Skip to main content
Erschienen in:

10.04.2025 | Ataktische Störungen | Fortbildung

Neurologische Kasuistik

Normaler Verlauf nach Hirntumor?

verfasst von: Prof. Dr. med. Wolfgang Freund

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im Sommer 2019 stellte sich erstmals ein freundlicher, schlaksiger, etwas unbeholfener und einfach strukturierter 52-jähriger Mann vor. Er war stark schwerhörig und kam deshalb in Begleitung eines Betreuers, der seine Vorgeschichte etwas kannte und bei einer vorliegenden Schwerhörigkeit „dolmetschte“. Grund der Vorstellung war die Kontrolle nach einem Anfallsrezidiv. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Friedauer L, Steinmetz H, Hattingen E. Superfizielle Siderose des zentralen Nervensystems. Neurologie up2date. 2022;05(03):217-29 Friedauer L, Steinmetz H, Hattingen E. Superfizielle Siderose des zentralen Nervensystems. Neurologie up2date. 2022;05(03):217-29
2.
Zurück zum Zitat Block, F, Dafotakis M. Cerebral Amyloid Angiopathy in Stroke Medicine. Dtsch Arztebl Int. 2017;114(3):37-42 Block, F, Dafotakis M. Cerebral Amyloid Angiopathy in Stroke Medicine. Dtsch Arztebl Int. 2017;114(3):37-42
3.
Zurück zum Zitat Flores Martin A. et al. Treatment Response of Deferiprone in Infratentorial Superficial Siderosis: A Systematic Review. Cerebellum. 2021;20(3):454-61 Flores Martin A. et al. Treatment Response of Deferiprone in Infratentorial Superficial Siderosis: A Systematic Review. Cerebellum. 2021;20(3):454-61
Metadaten
Titel
Neurologische Kasuistik
Normaler Verlauf nach Hirntumor?
verfasst von
Prof. Dr. med. Wolfgang Freund
Publikationsdatum
10.04.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 2/2025
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-025-3986-z

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.