Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 1/2018

02.10.2017 | Notfallmedizin | Leitthema

Atemwegsmanagement in der Notfallmedizin

Darstellung der S1-Leitlinie Atemwegsmanagement der DGAI und weiterer Empfehlungen zur präklinischen Atemwegssicherung

verfasst von: Dr. med. H. Drinhaus

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die S1-Leitlinie Atemwegsmanagement der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) gibt Empfehlungen zur Anwendung verschiedener Techniken der Atemwegssicherung und zum Vorgehen bei der schwierigen Atemwegsicherung. Der vorliegende Beitrag stellt die für die Notfallmedizin relevanten Empfehlungen vor, ergänzt um Aspekte aus der Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement der DGAI und der Leitlinie für das präklinische Atemwegsmanagement der Scandinavian Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine (SSAI). Die endotracheale Intubation (ETI) als „rapid sequence induction“ ist das Verfahren der Wahl in der Notfallmedizin, erfordert aber eine ausreichende Ausbildung und Übung. Maskenbeatmung und extraglottische Atemwegshilfen (EGA) sind alternative Methoden. EGA sollten über einen Drainagekanal verfügen, der Cuffdruck soll, wie bei der ETI, kontrolliert werden. Die Koniotomie ist ein Ultima-ratio-Verfahren bei drohender Asphyxie. Vor der Narkoseeinleitung ist auf Prädiktoren des schwierigen Atemwegsmanagements zu achten und eine Präoxygenierung vorzunehmen. Bei schwieriger Intubation sollen höchstens zwei Intubationsversuche mit optimierten Bedingungen (Positionierung von Kopf und Larynx, Tubuseinführhilfe, Videolaryngoskopie etc.) erfolgen. Wenn diese fehlschlagen, ist auf alternative Verfahren, wenn nötig auch die Koniotomie, zurückzugreifen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Breckwoldt J, Klemstein S, Brunne B, Schnitzer L, Mochmann HC, Arntz HR (2011) Difficult prehospital endotracheal intubation — predisposing factors in a physician based EMS. Resuscitation 82:1519–1524CrossRefPubMed Breckwoldt J, Klemstein S, Brunne B, Schnitzer L, Mochmann HC, Arntz HR (2011) Difficult prehospital endotracheal intubation — predisposing factors in a physician based EMS. Resuscitation 82:1519–1524CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Montgomery HR, Butler FK, Kerr W et al (2017) TCCC guidelines comprehensive review and update: TCCC guidelines change 16-03. J Spec Oper Med 17(2):21–38PubMed Montgomery HR, Butler FK, Kerr W et al (2017) TCCC guidelines comprehensive review and update: TCCC guidelines change 16-03. J Spec Oper Med 17(2):21–38PubMed
4.
Zurück zum Zitat Muche-Borowski C, Kopp I (2015) Medizinische und rechtliche Verbindlichkeit von Leitlinien. Z Herz Thorax Gefäßchir 29(2):116–120CrossRef Muche-Borowski C, Kopp I (2015) Medizinische und rechtliche Verbindlichkeit von Leitlinien. Z Herz Thorax Gefäßchir 29(2):116–120CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Piepho T, Cavus E, Noppens R et al (2015) S1-Leitlinie Atemwegsmanagement. Anaesthesist 64:859–873CrossRefPubMed Piepho T, Cavus E, Noppens R et al (2015) S1-Leitlinie Atemwegsmanagement. Anaesthesist 64:859–873CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Rehn M, Hyldmo PK, Magnusson V et al (2016) Scandinavian SSAI clinical practice guideline on pre-hospital airway management. Acta Anaesthesiol Scand 2016(60):852–864CrossRef Rehn M, Hyldmo PK, Magnusson V et al (2016) Scandinavian SSAI clinical practice guideline on pre-hospital airway management. Acta Anaesthesiol Scand 2016(60):852–864CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schalk R, Seeger FH, Mutlak H et al (2014) Complications associated with the prehospital use of laryngeal tubes—a systematic analysis of risk factors and strategies for prevention. Resuscitation 85:1629–1632CrossRefPubMed Schalk R, Seeger FH, Mutlak H et al (2014) Complications associated with the prehospital use of laryngeal tubes—a systematic analysis of risk factors and strategies for prevention. Resuscitation 85:1629–1632CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Soar J, Nolan JP, Böttiger BW et al (2015) Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene („adult advanced life support“) Kapitel 3 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notf Rettungsmed 18:770–832CrossRef Soar J, Nolan JP, Böttiger BW et al (2015) Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene („adult advanced life support“) Kapitel 3 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notf Rettungsmed 18:770–832CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Anaesth Intensivmed 53:294–308 Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Anaesth Intensivmed 53:294–308
Metadaten
Titel
Atemwegsmanagement in der Notfallmedizin
Darstellung der S1-Leitlinie Atemwegsmanagement der DGAI und weiterer Empfehlungen zur präklinischen Atemwegssicherung
verfasst von
Dr. med. H. Drinhaus
Publikationsdatum
02.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-017-0366-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Notfall +  Rettungsmedizin 1/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der agswn

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.