Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

16.04.2024 | ECMO | CME

Beatmungskonzepte unter extrakorporaler Membranoxygenierung bei akutem Lungenversagen

Die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) stellt häufig die letzte Möglichkeit zur Therapieeskalation bei Patient*innen im schweren akuten Lungenversagen (ARDS) dar. Die Erfolgsaussichten werden dabei v. a. durch patientenindividuelle Faktoren …

verfasst von:
Thomas Bluth, Andreas Güldner, Prof. Dr. med. Peter M. Spieth, MSc

Open Access 16.04.2024 | Atemwegsmanagement | Intensivmedizin

Absaugung bei intubierten und tracheotomierten Patient*innen

Eine narrative Übersichtsarbeit

Beim endotrachealen Absaugen wird das Sekret aus den Atemwegen mithilfe eines Katheters unter Sog aus der Trachea entfernt. Dies kann entweder über die Nase, einen liegenden nasalen oder oralen Endotrachealtubus (ET), eine Trachealkanüle (TK) oder …

verfasst von:
Lars Krüger, B.A., M.Sc., Thomas Mannebach, Franziska Wefer, B.A., M.Sc., Sarah Lohmeier, B.Sc., Vanessa Stork, Evelin Gosmann, B.Sc., Arnold Kaltwasser, B.Sc.

08.04.2024 | Zwerchfellhernie | Leitthema

Kongenitale Zwerchfellhernie

Bildgebung von der Diagnose bis zur Nachsorge

Die kongenitale Zwerchfellhernie („congenital diaphragmatic hernia“, CDH) ist durch einen Zwerchfelldefekt gekennzeichnet, der zur Herniation abdomineller Organe in den Thorax führt und konsekutiv zu einer unterschiedlich stark ausgeprägten …

verfasst von:
G. Thater, S. Appelhaus, S. O. Schoenberg, PD Dr. med. M. Weis, M. Sc.

03.04.2024 | ECMO | Kardiotechnik/EKZ

Mechanische Herz-Kreislauf-Unterstützung bei akutem Rechtsherzversagen

Das Versagen des rechten Ventrikels (RV) geht mit erheblicher Morbidität und Mortalität einher, wobei die Sterblichkeitsraten im Krankenhaus auf bis zu 70–75 % geschätzt werden. Rechtsherzversagen kann nach herzchirurgischen Operationen oder in …

verfasst von:
Saya Aziz, Oliver Dewald, René Tandler, Christian Heim

03.04.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Offene Fragen zur extrakorporalen Kreislaufunterstützung 2024

Die extrakorporale Kreislaufunterstützung, sowohl im kardiogenen Schock als auch unter Reanimation, stellt uns noch vor viele offene Fragen. Die Ein- und Ausschlusskriterien für eine so ressourcenintensive Behandlung müssen präzisiert werden. Mit …

verfasst von:
PD Dr. J.-M. Kruse, J. Nee, K.-U. Eckardt, T. Wengenmayer

26.03.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | CME Zertifizierte Fortbildung

Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation – eine Standortbestimmung

Sowohl der inner- als auch außerklinische Herzkreislaufstillstand ist mit einer hohen Letalität assoziiert. Die Optimierung der Rettungskette und der Postreanimationsbehandlung konnte in der Vergangenheit Überlebensvorteile für die Patient*innen …

verfasst von:
Axel Rand, Prof. Dr. med. Peter M. Spieth, MSc

14.03.2024 | Notfallmedizin | Leitthema

Das Zentrum für Intensivmedizin: ein Modell für die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit

In Zeiten einer zunehmenden Spezialisierung in der Medizin sind die Intensivstationen neben den zentralen Notaufnahmen (ZNA) die Bereiche in Krankenhäusern, in denen die interdisziplinäre und die interprofessionelle Zusammenarbeit eine …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Reimer Riessen, Matthias Kochanek, Birte Specketer, Tobias Wengenmayer, Stefan Kluge
Komplexe Mittelgesichtsfraktur

05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | CME

CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

verfasst von:
Dr. med. J. Taeger, M. Goncalves, T. A. Duong Dinh, J. Ilgner, G. Michels, S. Hackenberg

28.02.2024 | ECMO | Journalclub

Patienten auch bei extrakorporaler Membran-oxygenierung in Bauchlage bringen?

verfasst von:
Priv. Doz. Dr Benjamin Seeliger
Links-Rechts-Shunt im rechten Herzvorhof

16.02.2024 | Endokarditis | Fortbildung

Erst zerebrale Ischämie und Fieber, dann tot – war es eine Endokarditis?

Zeichen einer Endokarditis?

Ein 77-jähriger Mann entwickelt plötzlich in der rechten Gesichtshälfte einen hängenden Mundwinkel sowie eine Aphasie und Armparese rechts. Dies wiederholt sich insgesamt dreimal. Kurze Zeit später ist er tot. Wie lautet Ihre Diagnose?

verfasst von:
Dr. med. Jana Kropacek, Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
Längsinzision zur Koniotomie

13.02.2024 | Schwieriger Atemweg | Leitthema

Chirurgische Atemwegssicherung – Tipps und Stolpersteine

Die Koniotomie ist ein seltenes und gerade auch deshalb gefürchtetes Szenario in der präklinischen Notfallmedizin. Besser vorbereitet sein: Dieser Leitfaden stellt die wichtigsten Techniken, Empfehlungen und Fallstricke der chirurgischen Atemwegssicherung dar.

verfasst von:
V. Ostermaier, J. Schwarz, M. Kulla, O. Mahler, C. Jost

07.02.2024 | Sicherung der Atemwege | Leitthema

Die Rolle der Notfallsanitäterinnen und -sanitäter beim Atemwegsmanagement

Das prähospitale Atemwegsmanagement ist eine komplexe Aufgabe, die nur im Team sicher und korrekt durchgeführt werden kann. Notfallsanitäterinnen und -sanitäter nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein und müssen die Atemwegssicherung mitunter auch eigenständig gewährleisten. Wie lässt sich die entsprechende Expertise im Rettungsdienst erlangen und erhalten?

verfasst von:
Andreas Schubert, Hannes Breitinger
Beutel-Maske-Beatmung am pädiatrischen Notfall-Dummy

06.02.2024 | Sicherung der Atemwege | Leitthema

Kindernotfall: Typische Fixierungsfehler im Atemwegsmanagement

Bei einem Säugling mit Atemnot entscheidet sich das Rettungsteam zur Intubation, ebenso bei einem Fünfjährigen mit Krampfanfall. Beide Male führt der „Tunnelblick“ auf die invasive Atemwegssicherung vom empfohlenen Vorgehen ab: Die zwei Fallberichte zeigen typische Fixierungsfehler im prähospitalen Atemwegsmanagement bei Kindern und wie sie sich vermeiden lassen.

verfasst von:
Dr. med. Sophie Blatt, Dr. med. Irena Neustädter, Dr. med. Bernd Landsleitner

25.01.2024 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

Heimbeatmung von Kindern und Jugendlichen

Heimbeatmung ist die zentrale Therapiesäule der chronisch-ventilatorischen Insuffizienz. Die Zahl außerklinisch beatmeter Kinder und Jugendlicher nimmt wie die Vielfalt der dem chronischen Atemversagen zugrunde liegenden Diagnosen stetig zu. Die …

verfasst von:
PD Dr. med. Mathis Steindor, PD Dr. med. Florian Stehling

24.01.2024 | ECMO | Leitthema

Extrakorporale Membranoxygenierung im Kindesalter

Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) wird seit mehr als 50 Jahren erfolgreich bei Kindern eingesetzt und ist derzeit eine etablierte Form der lebenserhaltenden Therapie für konservativ therapierefraktäres kardiales und respiratorisches …

Frühchen Brutkasten Augenbinde

23.01.2024 | Neonatologie | Leitthema

Beatmung in der Neonatologie – Wie können Schäden vermieden werden?

Endotracheale Beatmung kann für Neu- und Frühgeborene lebensrettend sein, aber auch erhebliche Folgen an einer empfindlichen Lunge hinterlassen. Wie kann man Beatmung vermeiden? Wie findet man eine passende möglichst lungenprotektive Beatmungsform, wenn eine endotracheale Intubation unvermeidbar ist?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Egbert Herting, PhD, Alexander Humberg
Intubierter Intensivpatient

Open Access 22.01.2024 | Spezielle Notfallmedizin | Übersicht

Notfallmedizinisches „Bridging“ – die wichtigsten Maßnahmen

Muss die Zeit bis zur Verlegung auf die Intensivstation in der Notaufnahme therapeutisch überbrückt werden, ist eine über die initiale Stabilisierung hinaus gehende adäquate Behandlung gefragt (sog. „Bridging“). Die wesentlichen notfallmedizinischen Maßnahmen stellt ein neuer Leitfaden kurz und knapp dar („OSKARinED“).

verfasst von:
Johann J. Kemper, Mark Michael, Philipp Kümpers, Michael Reindl, Bernhard Kumle, Martin Pin, Prof. Dr. Michael Bernhard, MHBA
Tubus, Spritze und Cuff-Druck-Messer

Open Access 17.01.2024 | Sicherung der Atemwege | Kasuistiken

Narkoseführung mit defektem Cuff

Nach primär fiberoptischer transnasaler Intubation bei einem polytraumatisierten Patienten fällt ein Druckverlust im Cuff auf. Das Problem scheint nach Austausch des Tubus behoben. Als sich intraoperativ erneut ein erhebliches Luftleck zeigt, eine sichere Beatmung nicht mehr gegeben und ein Wechsel des Beatmungsverfahrens nicht möglich ist, bleibt nur eine pragmatische Ultima-Ratio-Strategie.

verfasst von:
Dr. Hans-Peter Reiffen, Dr. Anna Elisa auf der Springe, Benjamin Schiller

15.01.2024 | Atemwegsmanagement | Leitthema

Ausbildung und Simulationstraining in Atemwegsmanagement und Notfallnarkose

Atemwegsmanagement und Notfallnarkose sind essenzielle Maßnahmen der Akut- und Notfallmedizin und nehmen direkten Einfluss auf Morbidität und Mortalität der Patienten. Im Rahmen eines notfallmäßigen Atemwegsmanagements ist aufgrund patienten- und …

Neutral- oder Schnüffelposition beim Säugling

08.01.2024 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Pädiatrie und Neonatologie | CME

CME: Fetales und kindliches Atmungssystem – anästhesiologische Besonderheiten

Was der/die (Kinder‑)Anästhesist*in wissen sollte

Respiratorische Komplikationen sind in der Kinderanästhesie gefürchtete und verhältnismäßig häufige Zwischenfälle. Dieser CME-Beitrag bietet Grundlagenwissen der kindlichen Anatomie und Physiologie in verschiedenen Entwicklungsstadien sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die anästhesiologische Praxis.

verfasst von:
Dr. med. T. Ninke, Dr. med. A. Eifer, PD Dr. med. H.-J. Dieterich, PD Dr. med. P. Groene

08.01.2024 | ECMO | Leitthema

Lungentransplantation: aktueller Stand und Entwicklungen

Die Lungentransplantation stellt heute die Therapie der Wahl bei Lungenerkrankungen im Endstadium dar. Fortschritte in der Präservation von Spenderlungen, der chirurgischen Technik und der Immunsuppression haben die Lungentransplantation heute zum …

05.01.2024 | Enterostoma | Leitthema

Trachealkanülenmanagement im Kindesalter – „One fits all?“

Es gibt diverse Indikationen für die Versorgung mit einer Trachealkanüle im Kindesalter. Grundsätzlich ist die Indikation aufgrund der damit verbundenen Komplikationen und Einschränkungen streng zu prüfen. Aufgrund der kindlichen Anatomie und der …

Open Access 28.12.2023 | Atemwegsmanagement | Leitthema

Videolaryngoskopie – Pro und Kontra

Einer der wichtigsten Fortschritte im Atemwegsmanagement war die Einführung und breite Verfügbarkeit der Videolaryngoskopie. Bis sich solche Neuerungen flächendeckend durchsetzen, kann es jedoch dauern. Daher sollen im Folgenden neben den Vorteilen auch oft aufgeführte Nachteile der „modernen Technik“ kritisch diskutiert werden.

14.12.2023 | Ventrikelseptumdefekt | Fortbildung

„Bridge to therapy“ mit VA- ECMO

Hinterwandinfarkt mit Komplikationen

Ein 69-jähriger, bisher gesunder Patient (Gewicht 83 kg, Körpergröße 185 cm) verspürt am frühen Morgen beim Treppensteigen einen ausgeprägten thorakalen Druck sowie Luftnot begleitet von einem Schweißausbruch und einer Panikattacke. Erstmals hatte …

12.12.2023 | ECMO | Kardiotechnik/EKZ

Ein Leben nach ECMO: 6-Monats-Follow-up-Untersuchung nach ECMO-Unterstützung bei therapierefraktärem ARDS bei SARS-CoV-2-Infektion

Die COVID-19-Pandemie nahm seit 2019 weltweit Auswirkungen auf die Gesundheit, die Wirtschaft und die Gesellschaft. Insbesondere Patienten mit schweren Verläufen der Erkrankung und therapieresistentem Lungenversagen (ARDS) haben in der …

Einlegen einer Larynxmaske

08.12.2023 | Schwieriger Atemweg | Leitthema

Update "Supraglottische Atemwegshilfen"

Larynxtubus und Larynxmaske haben das Atemwegsmanagement revolutioniert. Trotz vieler Vorteile ist ihre Anwendung allerdings keinesfalls trivial. Hier werden die Indikationen, Kontraindikationen, Komplikationen und notfallmedizinischen Einsatzgebiete der verschiedenen supraglottischen Atemwegshilfen gegenübergestellt.

08.12.2023 | ECMO | Journal club

Akzeptale Messgenauigkeit auch im stationären Bereich

Künstliche Beatmung und Beatmungsschlauch

10.11.2023 | Präoperative Risikobeurteilung | CME

Anleitung für Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

Wissensbeschaffung und Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung

Narkosen bei Menschen mit seltenen Erkrankungen (SE) stellen gerade in zeitkritischen Situationen eine absolute Herausforderung dar. Das Komplikationsrisiko ist deutlich erhöht; gleichzeitig liegen kaum evidenzbasierte Empfehlungen vor. Zur bestmöglichen Vorbereitung werden hier die Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung bei SE systematisch dargestellt.

verfasst von:
Dr. J. Schimpf, T. Münster
Invasive Beatmung

09.11.2023 | Post-Intensive-Care-Syndrom | Physiotherapie

Management der Dysphagie auf Intensivstation

Erweiterte Aufgaben für das interprofessionelle Team auf der Intensivstation

Absprachen zu Weaning, Entblockung, Lagerung, Mobilisation und Hilfsstellungen sind das A und O der intensivmedizinischen Dysphagiebehandlung. Außerdem müssen die verschiedenen Einflussfaktoren auf erworbene Schluckstörungen bekannt sein. Ein interprofessioneller Überblick.

30.10.2023 | Tracheostomie | CME

Tracheotomie

Indikationen, Techniken und Management

Während die Tracheotomie in der Vergangenheit einen Risikoeingriff darstellte, ist sie heutzutage ein Standardverfahren, bei dem unter Umgehung der oberen Atemwege die Trachea eröffnet und ein sicherer Atemweg geschaffen wird. In diesem Fortbildungsbeitrag nennen wir verschiedenen Formen der Tracheo(s)tomie und ihre Abgrenzung zur Koniotomie sowie deren Vor- und Nachteile. Damit sind Sie mit den häufigsten Indikationen und Komplikationen vertraut. Außerdem bewerten wir die Vor- und Nachteile der Tracheotomie im Vergleich zur translaryngealen Intubation bei Langzeitbeatmeten.

verfasst von:
Dr. Dr. Jan Oliver Voß, Tobias Wollersheim, Linda Josephine Voß, Max Heiland

23.10.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation – eine Standortbestimmung

Sowohl der inner- als auch außerklinische Herzkreislaufstillstand ist mit einer hohen Letalität assoziiert. Die Optimierung der Rettungskette und der Postreanimationsbehandlung konnte in der Vergangenheit Überlebensvorteile für die Patient*innen …

19.10.2023 | Koniotomie | CME Zertifizierte Fortbildung

Koniotomie

Datenlage, Leitlinien und Techniken zum definitiven chirurgischen Atemweg

Die Koniotomie stellt einerseits die Endstrecke zur Sicherung des Atemwegs, in deren Verlauf weniger invasive Maßnahmen gescheitert sind, dar. Andererseits kann sie primär zur Etablierung eines sicheren Atemwegs erfolgen. Dieser ist zwingend …

11.10.2023 | Pädiatrische Notfallmedizin | Leitthema

Versorgung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder im interdisziplinären Team?

Die Behandlung von traumatologischen und nichttraumatologischen Notfällen im Kindesalter stellt eine besondere Herausforderung für jedes Behandlungsteam dar. Die spezielle Herausforderung der Versorgung kritisch kranker Kinder liegt zum einen in …

06.10.2023 | Atemwegsmanagement | Leitthema

Schockrauminterventionen bei nichttraumatologischen Patienten und ihre Evidenz

Das Atemwegsmanagement und die Beatmung zielen auf die Sicherstellung einer ausreichenden Oxygenierung und Ventilation bei sicherem Atemweg.

Open Access 25.09.2023 | COVID-19 | Originalien

Korrelation zwischen Komorbiditäten und Veränderungen des Lungenparenchyms im CT des Thorax bei Patienten mit COVID-19-Pneumonie

Die Computertomographie (CT) des Thorax kann pulmonale Manifestationen einer COVID-19-Pneumonie visualisieren. Für die Beschreibung der bildmorphologischen Veränderungen empfiehlt die Radiological Society of North America (RSNA) eine strukturierte …

22.09.2023 | Mitralklappeninsuffizienz | Fortbildung

Posterolateralwandinfarkt und Lungenödem

An Papillarmuskelabriss denken

Das hs-Troponin war auf 6.449 pg/ml bei einer CK von 2.956 U/L (MB-Anteil 408 mg/dl) angestiegen. Die Lactatdehydrogenase (LDH) war mit 775 U/L (Normwert < 250 U/L) deutlich erhöht. Die initiale transthorakale Echokardiografie zeigte einen …

18.09.2023 | ECMO | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Wenn maschinelle Beatmung nicht mehr ausreicht – venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung

Die venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung (vv-ECMO) wird bisher vorwiegend als Rescue-Maßnahme bei Patienten im akuten Lungenversagen mit schwerer Oxygenierungs- und/oder Decarboxylierungsstörung angewendet. Venös eingebrachte Kanülen …

Kardiopulmonale Reanimation in der Klinik

15.09.2023 | Kreislaufstillstand | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Extrakorporale Reanimation – wenn das Herz nicht mehr funktioniert

Eine Möglichkeit, den Kreislauf bei Menschen mit hartnäckigem Kreislaufversagen wiederherzustellen, ist die Extrakorporale Reanimation (ECPR). Die Vorteile zeigen sich besonders nach längerer Reanimationszeit. Die Übersichtsarbeit möchte Sie zur Technik sowie über das „Für und Wider“ informieren.

08.09.2023 | Atemwegsmanagement | Originalien

Präklinische Post-Cardiac-Arrest-Sedierung und -Behandlung in der Bundesrepublik Deutschland – eine webbasierte Umfrage unter notärztlichem Personal

Der außerklinische Kreislaufstillstand (OHCA) ist aufgrund seiner hohen Mortalität und Morbidität von außerordentlicher gesellschaftlicher Relevanz [ 10 , 11 , 14 ]. Neben Strategien zur Verkürzung des therapiefreien Intervalls und früher …

04.09.2023 | COVID-19 | Journalclub

Höhere Steroiddosen bei milder Hypoxämie ungünstig

Bildbefunde bei Polytrauma

Open Access 24.08.2023 | Polytrauma | CME

CME: Traumaversorgung in der Schockraumphase

Der Rettungsdienst kontaktiert die Schockraumleitstelle und kündigt einen polytraumatisierten, intubierten und immobilisierten Patienten per Rettungshubschrauber an. Das Schockraumteam wird aktiviert und macht sich für die Übergabe bereit. Tipps und Tricks zur Optimierung des Schockraummanagements.

07.08.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Prähospitale Notfallsonografie? Empfehlungen für ein Kurskonzept

Während die Point-of-Care-Sonografie im Rahmen der Zusatzweiterbildung für klinische Akut- und Notfallmedizin vorausgesetzt wird, sieht dies in der prähospitalen Notfallmedizin anders aus. Zeit für ein einheitliches Curriculum? Fachleute haben ein Kurskonzept für die prähospitale Notfallsonografie (pPOCUS) entwickelt. Ein Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN.

07.08.2023 | Notfallmedizin | Leitlinien und Empfehlungen

Empfehlungen zur Sonografieausbildung in der prähospitalen Notfallmedizin (pPOCUS): Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN

Die Point-of-Care-Sonografie ist in der Akut- und Notfallmedizin ein fester Bestandteil der Diagnostik und Therapieeinleitung von kritisch kranken und verletzten Patienten. Während die Notfallsonografie im Rahmen der Zusatzweiterbildung für …

07.08.2023 | Notfallmedizin | Positionspapier

Empfehlungen zur Sonografieausbildung in der prähospitalen Notfallmedizin (pPOCUS): Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN

Die Point-of-Care-Sonografie ist in der Akut- und Notfallmedizin ein fester Bestandteil der Diagnostik und Therapieeinleitung von kritisch kranken und verletzten Patienten. Während die Notfallsonografie im Rahmen der Zusatzweiterbildung für …

Notfalleinsatz im Winter

13.07.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | CME

Akzidentelle Hypothermie – CME-Update 2023

Da eine akzidentelle Hypothermie (unwillkürlicher Abfall der Körperkerntemperatur unter 35 °C) ganzjährig und auch in geschlossenen Räumen auftreten kann, sollte die Temperaturmessung Teil der Notfallroutine sein. Ausschlaggebend für das weitere Vorgehen ist die Einteilung der Hypothermie in vier Schweregrade anhand der Messung bestimmter klinischer Zeichen.

Person am Pool

07.07.2023 | Kreislaufstillstand | FB_Notfallcheckliste

Richtig reagieren bei Badeunfällen

Sie sind an einem sommerlichen Samstag Badegast an einem See. Sie bemerken in Ihrer Nähe eine Gruppe aufgeregter Jugendlicher, die laut vom Wasser aus herüberrufen. Kurze Zeit später wird eine leblose Frau von der Wasserrettung an das Ufer gezogen. Sie müssen sofort Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten. Wie gehen Sie vor?

05.07.2023 | Schwieriger Atemweg | Originalien

Strategien zur Atemwegssicherung bei Neugeborenen

Ergebnisse einer Befragung deutscher Perinatalzentren der Level I und II

Das Atemwegsmanagement beim Kind, insbesondere bei Neonaten und Patienten mit einem schwierigen Atemweg, stellt nach wie vor eine große Herausforderung für jeden Anästhesisten, Pädiater und Notfallmediziner dar. Aufgrund anatomischer und …

28.06.2023 | ECMO | Kardiotechnik/EKZ

Aktuelle Entwicklungen in der ECMO-/ECLS-Therapie bei Herz- und Kreislaufversagen

Der Einsatz extrakorporaler Unterstützungsverfahren bei Herz- und Kreislaufversagen hat in den letzten Jahren, insbesondere auch im Kontext der SARS-CoV-2-Pandemie, erheblich zugenommen. Die klinischen Erfahrungen und empfohlenen Vorgehensweisen …

Open Access 26.06.2023 | Vaskulitiden | Intensivmedizin

Der rheumatologische Patient auf der Intensivstation

Patienten mit systemischen rheumatischen Erkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, im Laufe ihrer Erkrankung eine intensivmedizinische Betreuung in Anspruch nehmen zu müssen. Kollagenosen und Vaskulitiden stellen dabei die häufigsten …

Krankenschwester tastet Puls bei Mann mit künstlicher Beatmung

26.06.2023 | Beatmungsmedizin, inhalative Medizin | Journalclub

Weaning: Risikofaktoren auf dem Weg zur Entwöhnung

Viele Komplikationen der invasiven Beatmung stehen in direktem Zusammenhang mit der Beatmungsdauer. Ziel der Studie WEAN SAFE war es, den Verlauf des Weaningprozesses in einer Risikogruppe von Patienten zu untersuchen, die länger als zwei Tage invasiv beatmet wurden.

07.06.2023 | Pflege | Positionspapier

Konsensuspapier: Palliativmedizin in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin

Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DG Palliativmedizin

Die Integration der Palliativmedizin ist ein wichtiger Bestandteil in der medizinischen Behandlung von verschiedenen Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium. Während eine erweiterte S3-Leitlinie zur Palliativmedizin für Patienten mit einer …

Koniotomie am Modell

02.06.2023 | Koniotomie | Allgemeinanästhesie

Der richtige Umgang mit dem definitiven chirurgischen Atemweg

Trotz der vermeintlichen Simplizität einer Koniotomie und der klaren Indikation erscheint das Verfahren bis heute in seiner schlussendlichen Durchführung paradoxerweise komplex und wird oft (zu) spät umgesetzt. In einer Umfrage wurden Fachleute aus Notfall- und Rettungsmedizin zu ihren Erfahrungen und ihrem Umgang mit dem definitiven chirurgischen Atemweg gefragt.

31.05.2023 | Akute Lungenembolie | Positionspapiere Zur Zeit gratis

Interventionelle Therapie und multidisziplinäre Managementstrategien für die akute Lungenembolie

Die interventionelle Therapie der akuten Lungenembolie bietet großes Potenzial zur Senkung von Morbidität und Mortalität ausgewählter Patientinnen und Patienten mit intermediär-hohem und hohem Risiko. In diesem Positionspapier wird die aktuelle …

Open Access 31.05.2023 | Nichtinvasive Beatmung | Leitlinien und Empfehlungen

10 Kernaussagen zur neuen Leitlinie "NIV bei akuter respiratorischer Insuffizienz"

Bei gegebener Indikation sollte die nichtinvasive Beatmung (NIV) als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz eingesetzt werden, um Komplikationen einer invasiven Beatmung zu vermeiden. Die entsprechende S2k-Leitlinie ist umfassend überarbeitet und im März 2023 aktualisiert publiziert worden. Diese 10 Kernaussagen fassen das Wichtigste zusammen.

Open Access 26.05.2023 | COVID-19 | Originalien und Übersichten

Sterbeorte von COVID-19-Patienten: eine Observationsstudie auf Grundlage ausgewerteter Todesbescheinigungen der Stadt Münster (2021)

Nach der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV‑2 im Frühjahr 2020 folgten tiefgreifende Veränderungen des gesellschaftlichen Lebens [ 1 ]. Allein bis zum Jahr 2022 infizierten sich weltweit über 280 Mio. Menschen. Mehr als 5,4 Mio. an …

Beutel-Maske-Beatmung am pädiatrischen Notfall-Dummy

24.05.2023 | Sicherung der Atemwege | Leitlinien und Empfehlungen

Kindernotfall: "Die Larynxmaske ist und bleibt State of the Art"

Gemeinsame Stellungnahme des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Klinikum der Universität München, der Sektion Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), des Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Bayern (ÄLRD Bayern), des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie (WAKKA) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Notfallmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI)

Besser auf eine Larynxmaske oder einen Larynxtubus setzen, wenn die Beutel-Maske-Beatmung im lebensbedrohlichen Kindernotfall nicht geling? Für Fachleute ist die Antwort mit Blick auf die aktuelle Evidenz klar: Eine interdisziplinäre Stellungnahme. 

Künstliche Beatmung und Beatmungsschlauch

23.05.2023 | Rapid sequence induction | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Präklinische Notfallnarkose beim Erwachsenen

Aktuelle Empfehlungen zur Durchführung einer prähospitalen Notfallnarkose basierend auf den Handlungsempfehlungen zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen

Bei lebensgefährlichen Verletzungen oder Symptomen ist manchmal eine prähospitale Notfallnarkose nötig, aber erschwert, da das klassische Anästhesie-Setting fehlt. Ausreichende Erfahrung und Expertise sind unabdingbar. Doch wann genau ist sie indiziert und wann nicht? Welche Medikamente sind bei welchen Patientengruppen geeignet? Hier lesen Sie zu den aktuellen leitliniengerechten Empfehlungen.

16.05.2023 | Allgemeinanästhesie | Originalien

Riskante Diagnosesicherung: Fallserie über drei Patientinnen mit Mediastinal-mass-Syndrom

Das Mediastinal-mass-Syndrom (MMS) ist eine lebensbedrohliche Anästhesiekomplikation, deren Vermeidung und Behandlung eine komplikationsträchtige, interdisziplinäre Aufgabe darstellt. Die Symptomatik variiert je nach Ausdehnung und Größe eines …

Koniotomie

08.05.2023 | Schwieriger Atemweg | CME

Koniotomie: Wann und welche Technik?

Datenlage, Leitlinien und Techniken zum definitiven chirurgischen Atemweg

Wie ein Damoklesschwert hängt die Koniotomie über denjenigen, die prä- oder innerklinisch mit der Atemwegssicherung konfrontiert werden. Anhand eines Fallbeispiels fasst dieser CME-Kurs die Indikationen, aktuellen Leitlinien und wichtigsten Techniken zusammen: „Die Zyanose des Patienten verstärkt sich. Der Notfallsanitäter fragt Sie, ob er das Koniotomieset holen soll...“

04.05.2023 | Notfallmedizin | Leitthema

Update zur prähospitalen Versorgung polytraumatisierter Patienten

Gemeinsam mit 25 Fachgesellschaften und Berufsverbänden hat die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) die S3-Leitlinie Polytrauma und Schwerverletztenversorgung überarbeitet. Ziel dieses Beitrags ist es, die wichtigsten Neuerungen für …

Ärztliches Team vor Laptop

28.04.2023 | Künstliche Intelligenz | Übersichten Zur Zeit gratis

Fünf Testaufgaben: So schlägt sich ChatGPT im ärztlichen Alltag

Welche Ergebnisse liefert ChatGPT in Fragen der Differenzialdiagnostik, beim Erstellen von Arztbriefen oder in Sachen Studienzusammenfassung? Fünf konkrete Testaufgaben und die kritische Evaluation der Antworten zeigen, wo heute die Chancen und die Grenzen von Large Language Models im ärztlichen Alltag liegen.

13.04.2023 | Intensivtransport | CME

Interhospitaler Intensivtransport

Kritisch kranke Patienten, die spezialisierte diagnostische oder therapeutische Verfahren benötigen, jedoch in einem Krankenhaus ohne diesbezügliche Ausstattung versorgt werden, müssen unter Fortführung intensivmedizinischer Maßnahmen zu …

31.03.2023 | Herzinsuffizienz | Fortbildung

Foudroyante Myokarditis

Rekompensation mit ECMO und "Big Five" der Herzinsuffizienztherapie

Kardiogener Schock mit Multiorganversagen bei akuter Perimyokarditis mit hochgradig eingeschränkter LV-Funktion mit Spitzenthrombus.

21.03.2023 | Schock | Leitthema

Intrahospitale Trauma-Flowcharts

Kognitive Unterstützung zur Optimierung und Beschleunigung des Schockraummanagements von schwerverletzten und polytraumatisierten Patienten

Trotz Verbesserungen bei der Versorgung Schwerstverletzter verbleiben Morbidität und Mortalität, insbesondere in der frühen Versorgungsphase, hoch, nicht zuletzt aufgrund der noch immer nicht ausreichenden Leitlinienadhärenz. Letztere bilden das …

Open Access 08.03.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

COVID-19 und Lebererkrankungen

Bis zu 53 % der PatientInnen mit Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) weisen eine hepatische Beteiligung auf. Durch die Expression der Hauptzielstruktur für „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV-2), des …

ECMO

17.02.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

CME: Die wichtigsten Empfehlungen zur eCPR

Die Entscheidung für oder gegen eine extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) ist nicht nur zeitkritisch und sollte auf den empfohlenen Selektionskriterien basieren. Auch das eCPR-Team und die Versorgungsstruktur der Klinik müssen spezielle Voraussetzungen erfüllen. Das leitliniengerechte Vorgehen nach aktueller Evidenz fasst diese CME-Fortbildung zusammen.

weibliche Füße im Bett

10.02.2023 | Schlafapnoe | CME

Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen

Zum Spektrum möglicher Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen zählen Schlaflosigkeit aufgrund von Immobilität, Schmerzen oder schlafbezogenen Beinmuskelkrämpfen, aber auch das Restless-Legs-Syndrom sowie schlafbezogene Atmungsstörungen. Folgender Beitrag informiert über die Krankheitsbilder, ihre Auswirkungen auf den Schlaf, Schlaflabordiagnostik und nichtinvasive Beatmung.

Ein Kind steckt Murmeln in Glasbehälter

10.02.2023 | Fremdkörperaspiration | FB_Notfallcheckliste

Fremdkörperaspiration im Kindesalter – was im Notfall tun?

Ein dreijähriges Mädchen wird von seinen Eltern in die Notaufnahme gebracht. Die Patientin habe am Nachmittag unbeaufsichtigt mit den Murmeln ihrer großen Schwester gespielt. Plötzlich habe sie gehustet und gewürgt. Nun höre man ein pfeifendes Ausatemgeräusch. Wie gehen Sie vor?

Nichtinvasive Beatmung

02.02.2023 | COPD | CME

CME: Nichtinvasive Beatmung bei COPD mit chronischer respiratorischer Insuffizienz

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die typischen klinischen Befunde einer chronischen respiratorischen Insuffizienz und zeigt Ihnen die Therapieziele einer nichtinvasiven Beatmung bei Menschen mit COPD auf.

Wirbelsäulenoperation

25.01.2023 | Verletzungen der Wirbelsäule | CME

CME: Anästhesie bei Wirbelsäulenoperationen

Hier werden die Grundpfeiler der anästhesiologischen Versorgung in der Wirbelsäulenchirurgie vermittelt: Präoperatives Management, Narkoseführung, Monitoring, Patientenlagerung, drohender Blutverlust, postoperative Phase. Auf Besonderheiten wie die Atemwegssicherung bei instabiler HWS wird speziell eingegangen.

Notfallrucksack Atemwegssicherung

16.01.2023 | Notfallmedizin | CME

CME: Präklinische Notfallnarkose - Worauf es ankommt

Aktuelle Empfehlungen zur Durchführung einer prähospitalen Notfallnarkose basierend auf den Handlungsempfehlungen zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen

Die Schwierigkeiten einer präklinischen Notfallnarkose spiegeln sich nicht nur in den verschiedenen Verletzungsmustern und Indikationen wider. Es fehlt zudem ein klassisches Anästhesie-Setting, auf das zurückgegriffen werden kann. Gute Vorbereitung ist daher alles: Die Leitlinienempfehlungen zur außerklinischen Notfallnarkose beim Erwachsenen praktisch zusammengefasst.

13.01.2023 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | CME

Organspende nach irreversiblem Hirnfunktionsausfall

Rechtliche Aspekte und praktisches Vorgehen

Die Voraussetzungen für eine postmortale Organspende in Deutschland beinhalten die Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA), die Zustimmung zur Organspende und den Ausschluss von medizinischen Kontraindikationen. Gerade aufgrund …

Herztransplantation

06.01.2023 | Herztransplantation | Kardiotechnik/EKZ

Extrakorporaler Life Support bei primärem Transplantatversagen: Welche Optionen gibt es?

Weltweit werden jährlich mehr als 4000 Herztransplantation bei Erwachsenen durchgeführt. Dabei besteht das Risiko einer 30-Tage-Mortalität von 5–10 %, hauptsächlich im Zusammenhang mit einem frühen Transplantatversagen. Bei einem primären Transplantatversagen ist ein extrakorporaler Life Support notwendig.

Interhospitaler Intensivtransport

12.12.2022 | Intensivtransport | CME

Intensivtransport – An alles gedacht?

Entscheidend für einen sicheren interhospitalen Intensivtransport ist die zielgerichtete Kommunikation zwischen abgebender Klinik und Zielklinik. Das gilt von der Vorbereitung bis zur Übergabe; Algorithmen und Checklisten helfen dabei. Logistisch und medizinisch besonders herausfordernd sind Transporte bei laufender ECMO, unter Isolationspflicht oder durch die Luft.

Open Access 02.12.2022 | Begutachtung | Konzepte – Stellungnahmen – Perspektiven

Präklinische Notfallthorakotomie in der Berliner Notfallrettung – Darstellung der Umsetzung im Land Berlin und Diskussion erster Erkenntnisse

Im Jahr 2015 fand das Thema „traumatisch bedingter Herz-Kreislauf-Stillstand“ erstmalig Einzug in die aktualisierten Reanimationsleitlinien des European Resuscitation Council. Neben dem speziell anzuwendenden Maßnahmenbündel mit …

Zwei periphere Venenverweilkatheter vorbereitet auf sterilem Tisch

Open Access 30.11.2022 | Wundinfektion | Qualitätssicherung und Medizinökonomie

Sechs Empfehlungen zur Infektionsprävention im OP

Atemwegssicherung nur mit „double gloving“? Stechampullen vor Gebrauch desinfizieren? Insgesamt werden hier sechs evidenzbasierte Empfehlungen zu Hygienemaßnahmen im OP-Bereich gegeben. Basis dieser Praxistipps für die klinische Anästhesiologie sind die aktuellen Leitlinien.

30.11.2022 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | CME

Extrakorporale Membranoxygenierung und Hämodynamik

Die Therapie ist nicht nur des Herzens Freund

Extrakorporale Unterstützungssysteme von Herz und Lunge werden bei kardialem, pulmonalem oder auch kardiopulmonalem Versagen eingesetzt. Jedoch verhält sich weder die rein lungenunterstützende venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung …

Open Access 07.11.2022 | Notfallmedizin | Originalien

Prähospitales Atemwegsmanagement in zwei deutschen Städten

Prozessoptimierungen bedürfen einer strukturierten Beurteilung der Ausgangslage. Derzeit stehen deskriptive Daten zum gegenwärtigen Zustand im Bereich der prähospitalen Atemwegssicherung in Deutschland nur eingeschränkt zur Verfügung. In der …

Dislozierte Schildknorpelfraktur

20.10.2022 | Hämatom | Leitthema

Management von stumpfen und scharfen Kehlkopfverletzungen

Bei einem laryngotrachealen Trauma kann es schnell um Leben oder Tod gehen. Daher ist eine frühzeitige Erkennung der Verletzungsschwere und eine frühe operative Versorgung entscheidend für die Reduktion der Lebensgefahr und für das funktionelle Spätergebnis.

20.10.2022 | Physikalische Medizin | Physiotherapie

Blutungsrisiko im Kanülenbereich bei physiotherapeutischer Mobilisation unter extrakorporaler Membranoxygenierung

Eine retrospektive Analyse bei Patient*innen mit akutem Lungenversagen

Patient*innen, die an einem Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) leiden, benötigen eine intensive Atmungs- bzw. Beatmungstherapie und bedürfen häufig einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO). Die Frühmobilisation der Patient*innen …

23.09.2022 | COVID-19 | Intensivmedizin

Mobilisationsrobotik für eine qualitativ hochwertige Mobilisation bei einem COVID-19-Patienten mit ECMO-Therapie

Die qualitativ hochwertige (Früh)Mobilisation ist auch bei schwer kranken (COVID-19-)Intensivpatienten mit ECMO-Therapie unbedingt erstrebenswert. Sedierung, blutflusssensibles extrakorporales Verfahren, großlumige ECMO-Kanülen mit …

21.09.2022 | COVID-19 | Übersichten

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Herzchirurgie

Seit Anfang des Jahres 2020 die COVID-19-Pandemie weltweit das Leben massiv beeinflusst und auch verändert hat, lassen sich naturgemäß gerade im Gesundheitssektor schwerwiegende Konsequenzen beobachten. Diese betreffen Patienten in gleichem Maß …

16.09.2022 | Nichtinvasive Beatmung | Pflege

Atmungstherapie an einem Universitätsklinikum: eine Evaluation des Tätigkeitsprofils

Atmungstherapeuten (AT) sind durch ihre verschiedenen Kompetenzen in der Lage, eine wichtige Rolle in der interprofessionellen und -disziplinären stationären Krankenversorgung einzunehmen [ 1 ]. Die Tätigkeitsfelder von AT beinhalten u. a. die …

Zwei-Hände-Esmarch-Handgriff

Open Access 09.09.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Notfälle im Kindes- und Jugendalter

Reanimation des Neugeborenen: Fünf Tipps für die schwierige Maskenbeatmung

Maßnahmen zur strukturierten Optimierung der noninvasiven Beatmung

Wenn die Maskenbeatmung beim nicht spontan atmenden Neugeborenen keinen Erfolg zeigt, hilft RALPH. Das Akronym fasst fünf Maßnahmen zusammen, die im Notfall strukturiert und eskalierend abgearbeitet werden. Von "R" wie "Repositionierung des Kopfes“ bis „H“ wie „Hilfsmittel verwenden“: Wie Sie Schritt für Schritt doch noch eine effektive Ventilation der Lunge erreichen.

Open Access 08.09.2022 | COVID-19 | Originalien

ECMO-Unterstützung während der ersten 2 Wellen der Coronapandemie – eine Umfrage an Zentren mit hohen Fallzahlen in Deutschland

Zu Beginn des Jahres 2020 breitete sich SARS-Coronavirus Typ 2 („severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“, SARS-CoV-2), der Erreger der Coronaviruserkrankung 2019 („coronavirus disease 2019“, COVID-19) pandemisch aus. In vielen …

Open Access 30.08.2022 | Kardiogener Schock | Leitlinien und Empfehlungen

Intensivpflegerische Versorgung von Patient:innen mit [infarktbedingtem], kardiogenen Schock

Kurzversion der S1-Leitlinie

Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) sind systematisch entwickelte Hilfen, die in erster Linie dem ärztlichen Dienst zur Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen dienen. Obgleich …

29.07.2022 | Allgemeinanästhesie | Originalien

Die Pierre-Robin-Sequenz aus anästhesiologischer Sicht

Darstellung des Vorgehens anhand einer retrospektiven Analyse an einem Universitätsklinikum

Im Rahmen von operativen Eingriffen und Interventionen begegnen uns bei pädiatrischen Patienten im Fachbereich der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin, aber auch bei anderen klinischen Disziplinen, regelmäßig …

Mann mit Sauerstoffmaske

29.07.2022 | Hypoxämie | CME

CME: Sauerstoff in der Akuttherapie

Sauerstoff ist ein Arzneimittel und soll in der Akuttherapie bei Vorliegen einer Hypoxämie ärztlich verordnet und dokumentiert, überwacht und reevaluiert werden. Der CME-Kurs benennt die Indikationen der Sauerstofftherapie, Zielwerte und Applikationssysteme nach den Leitlinienempfehlungen.

20.07.2022 | Herztransplantation | Originalarbeit

COVID-19 nach Herztransplantation: Erfahrungen eines deutschen Transplantationszentrums

Mit bisher mindestens 269 Mio. COVID-19 ( coronavirus disease 2019 , deutsch: Coronavirus-Krankheit-2019 ) Erkrankten weltweit und geschätzten 5 Mio. Todesfällen bis Anfang Dezember 2021 [ 1 ] bindet die durch das neue SARS-CoV‑2 ( …

19.07.2022 | Pneumonie | Kardiotechnik/EKZ

Venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung bei COVID-19

Erkenntnisse eines Zentrums aus 96 konsekutiven Fällen

Die COVID(„corona virus disease“)-19-Pandemie stellt die Gesundheitssysteme weltweit weiterhin vor große Herausforderungen. Das SARS-CoV‑2, welches aufgrund seiner genetischen Beschaffenheit eine zoonotische Herkunft vermuten lässt, hat sich seit …

09.06.2022 | Pflege | Originalien

Personalisierte Intensivmedizin

Implementierung eines therapeutischen Drugmonitorings zur Bestimmung der Antibiotikaspiegel bei Intensivpatienten

Für eine effektive antiinfektive Therapie ist das zeitnahe Erreichen eines Blutspiegels oberhalb der 4fachen minimalen Hemmkonzentration (MHK) des jeweiligen Erregers essenziell [ 5 ], da Unterdosierungen mit Resistenzbildungen und ein …

Intubierter Intensivpatient

04.05.2022 | Anästhetika | Originalien

Wer macht's wie? Anästhesiologisches Management bei operativen Eingriffen am Thorax

Thoraxchirurgische Eingriffe gehören zum klinischen Alltag, und dennoch gibt es bislang nur wenige Daten über die verwendeten anästhesiologischen Techniken und Methoden. Eine Auswertung aus dem Deutschen Thoraxregister legt nun nach und beschreibt das anästhesiologische Management für drei typische thoraxchirurgische Eingriffsarten unterschiedlicher Invasivität an mehreren Zentren.

ECMO

26.04.2022 | Pneumonie | Kardiotechnik/EKZ

ECMO-Kanülierung bei COVID-19: Beeinflusst die Strategie die Mortalität?

Venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung bei COVID-19: Einfluss der Kanülierungsstrategie auf das Therapieergebnis

Die venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung (v.v.-ECMO) stellt bei schwerem COVID-19-Verlauf eine etablierte Therapie dar, ist jedoch weiterhin mit einer sehr hohen Mortalität verbunden. Diese Arbeit wollte klären, ob die Kanülierungsstrategie einen Einfluss auf das Therapieergebnis hat.

Open Access 14.04.2022 | Hypoxämie | Leitthema

Optimale Sauerstoffversorgung – neue Erkenntnisse aus der COVID-19-Therapie?

Für die Energiegewinnung und damit Überlebensfähigkeit menschlicher Zellen ist Sauerstoff von essenzieller Bedeutung. Kommt es durch Krankheit, Verletzung oder Veränderung der Umweltfaktoren zu einer Störung der Sauerstoffversorgung, ist der …

Leitfaden für die präklinische Entscheidung zur eCPR

Open Access 11.04.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Extrakorporale Reanimation im Reality-Check

Ein Reality-Check

Erstmals sprechen die europäischen Reanimationsleitlinien eine Empfehlung für extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) als mögliche Rettungstherapie aus: Für ausgewählte Fälle, in denen die konventionelle CPR erfolglos bleibt. Wie Sie bei therapierefraktärem Kammerflimmern, Lungenembolie oder akzidentieller Hypothermie leitliniengerecht vorgehen.

Stufenschema der aktuellen S3-Leitlinie zum NIRS

09.04.2022 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema Zur Zeit gratis

Beatmung bei COVID‑19: Wo stehen wir heute?

Wo stehen wir heute?

Die Kontroverse um das Thema Beatmung bei COVID-19 hält an. Der Entscheidungsprozess, wann der Zeitpunkt zur Intubation gekommen ist, bleibt komplex. Dieses Update fasst die pathophysiologischen Grundlagen, den aktuellen Stand der Wissenschaft und die Auswirkungen der unterschiedlichen Behandlungsmodalitäten auf das Outcome zusammen.

28.03.2022 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema Zur Zeit gratis

Diagnostik und Therapie von COVID-19 auf der Intensivstation

Die Therapie von „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) ist aufgrund der Rasanz des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns und des oft extremen Ausmaßes der Hypoxämie äußerst herausfordernd. Mittels Hochflusssauerstoff, nichtinvasiver Maskenbeatmung …

SOP B‑Problem im nichttraumatologischen Schockraummanagement

Open Access 10.03.2022 | Ultraschall | Übersicht

„B-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements

Dyspnoe? Respiratorische Störung? Gerade bei nicht-traumatologischen kritisch Kranken sind bei "B wie Breathing"-Problemen eine ganze Reihe verschiedenster Ursachen denkbar. Worauf es dann ankommt, sind fundierte Kenntnisse in Diagnostik und Therapie sowie ein strukturiertes Vorgehen. 

Künstliche Beatmung

22.02.2022 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

Update Beatmungsmedizin: Das sind die neuen Empfehlungen

In den letzten Jahren hat eine Vielzahl von klinischen Studien den Wissenstand in der Beatmungsmedizin gefestigt. Hieraus ergeben sich deutlich klarere Empfehlungen für oder gegen einzelne Aspekte in der Beatmungsmedizin. Den aktuellen Stand zur Akutbeatmung bei COVID-19, zur Respirator-Entwöhnung und zur außerklinischen Beatmung lesen Sie im Beitrag.

Open Access 17.02.2022 | Epidermolysis bullosa | Allgemeinanästhesie

Anästhesiologische Aspekte bei Patienten mit Epidermolysis bullosa

Epidermolysis bullosa führt durch veränderte Strukturproteine der dermoepidermalen Verankerungszone zu Blasenbildung und dadurch zu Vernarbungen und Strikturen an Haut und Schleimhäuten. Patienten mit dieser Erkrankung müssen sich typischerweise …

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.