Skip to main content

2023 | Atemwegsmanagement | OriginalPaper | Buchkapitel

31. Beatmung bei Schädel-Hirn-Trauma und erhöhtem intrakraniellem Druck

verfasst von : Reinhard Larsen, Alexander Mathes

Erschienen in: Beatmung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) werden sehr häufig maschinell beatmet. Allerdings werden durch die Beatmung und die verzögerte Extubation respiratorische Komplikationen (v. a. nosokomiale Pneumonien) begünstigt, die sich ungünstig auf die neurologische Erholung und die Mortalität auswirken. Daher sollten Behandlungskonzepte eingesetzt werden, mit denen die Phase der maschinellen Beatmung und der endotrachealen Intubation so kurz wie möglich gehalten wird.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Beatmung bei Schädel-Hirn-TraumaSchädel-Hirn-Trauma und erhöhtem intrakraniellem Druck
verfasst von
Reinhard Larsen
Alexander Mathes
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64536-9_31

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Modulator-Therapie setzt an der Ursache der Mukoviszidose an

Können innovative Therapien das Leben mit cystischer Fibrose (CF) verändern und bei frühzeitiger Behandlung Schäden an Lunge, Pankreas und anderen Organen langfristig verhindern? Lesen Sie, wie CFTR-Modulatoren die Folgen der CF direkt adressieren und Betroffenen neue Perspektiven eröffnen.