15.01.2024 | Atemwegsmanagement | Leitthema
Ausbildung und Simulationstraining in Atemwegsmanagement und Notfallnarkose
verfasst von:
Tobias Grübl, Daniel C. Schroeder, Christine Eimer, Michael Bernhard, Dr. Maximilian Feth
Erschienen in:
Notfall + Rettungsmedizin
|
Ausgabe 2/2024
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Atemwegsmanagement und Notfallnarkose sind essenzielle Maßnahmen der Akut- und Notfallmedizin und nehmen direkten Einfluss auf Morbidität und Mortalität der Patienten. Im Rahmen eines notfallmäßigen Atemwegsmanagements ist aufgrund patienten- und einsatzseitiger Einflussfaktoren und des kritischen Patientenzustands jeder Atemweg als schwierig zu betrachten. Auch wenn die Videolaryngoskopie zu einer Erleichterung der notfallmäßigen Atemwegssicherung beiträgt, ist das Beherrschen eines Difficult-airway-Algorithmus sowie alternativer Methoden der Atemwegssicherung unabdingbar. Neben der Atemwegssicherung kann auch eine inadäquat durchgeführte Notfallnarkose negative Auswirkungen auf den Patientenzustand haben. Die korrekte Indikationsstellung, Vorbereitung des Patienten und Wahl der Narkosemedikamente sind entscheidend für die patientensichere Durchführung dieses komplexen Maßnahmenbündels. Vor dem Hintergrund der multiprofessionellen und interdisziplinären Zusammensetzung von Notfallteams wird die Bedeutung einer standardisierten Ausbildung für prähospitale Situationen und die Notaufnahme deutlich. Der vorliegende Beitrag behandelt Ausbildungsansätze sowie die Rolle von Simulations- und Szenariotrainings für das Atemwegsmanagement in Notfällen sowie für die Notfallnarkose.