Skip to main content
Erschienen in:

17.12.2019 | Atemwegsmanagement | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Stellungnahme zu Aus- und Fortbildung des Rettungsfachpersonals im Atemwegsmanagement und der Gesichtsmaskenbeatmung

verfasst von: PD Dr. M. S. Dittmar, M. Kraus, F. Avutan

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gemeinsame Stellungnahme der Verantwortlichen der Arbeitsgruppen 6 (Fortbildung) und 4 (Patientenversorgung) des Rettungsdienstausschusses Bayern (RDA) sowie der Bildungskommission für das Rettungsfachpersonal des RDA zur S1-Leitlinie „Prähospitales Atemwegsmanagement“.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2019) S1-Leitlinie Prähospitales Atemwegsmanagement. AWMF Register-Nr. 001-040 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2019) S1-Leitlinie Prähospitales Atemwegsmanagement. AWMF Register-Nr. 001-040
2.
Zurück zum Zitat Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V, Eich C, Piepho T, Bernhard M, Dörges V (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement: Für Notärzte und Rettungsdienstpersonal. Anästhesiol Intensivmed 53:294–308 Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V, Eich C, Piepho T, Bernhard M, Dörges V (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement: Für Notärzte und Rettungsdienstpersonal. Anästhesiol Intensivmed 53:294–308
3.
Zurück zum Zitat Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration (2018) Maßnahmenkatalog zu § 4 Abs. 2 Nr. 1c) NotSanG gemäß Empfehlung der ÄLRD Bayern (Stand 15.03.2018) Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration (2018) Maßnahmenkatalog zu § 4 Abs. 2 Nr. 1c) NotSanG gemäß Empfehlung der ÄLRD Bayern (Stand 15.03.2018)
4.
Zurück zum Zitat Lechleuthner A (2014) Der Pyramidenprozess – die fachliche Abstimmung der invasiven Maßnahmen im Rahmen der Umsetzung des Notfallsanitätergesetzes. Notarzt 30:112–117CrossRef Lechleuthner A (2014) Der Pyramidenprozess – die fachliche Abstimmung der invasiven Maßnahmen im Rahmen der Umsetzung des Notfallsanitätergesetzes. Notarzt 30:112–117CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Muche-Borowski C, Kopp I (2011) Wie eine Leitlinie entsteht. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 25:217–223CrossRef Muche-Borowski C, Kopp I (2011) Wie eine Leitlinie entsteht. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 25:217–223CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Mohr S, Weigand MA, Martin E, Walther A (2012) Developing the skill of endotracheal intubation: implication for emergency medicine. Acta Anaesthesiol Scand 56:164–171CrossRef Bernhard M, Mohr S, Weigand MA, Martin E, Walther A (2012) Developing the skill of endotracheal intubation: implication for emergency medicine. Acta Anaesthesiol Scand 56:164–171CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Buis ML, Maissan IM, Hoeks SE, Klimek M, Stolker RJ (2016) Defining the learning curve for endotracheal intubation using direct laryngoscopy: a systematic review. Resuscitation 99:63–71CrossRef Buis ML, Maissan IM, Hoeks SE, Klimek M, Stolker RJ (2016) Defining the learning curve for endotracheal intubation using direct laryngoscopy: a systematic review. Resuscitation 99:63–71CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kim SY, Park SO, Kim JW, Sung J, Lee KR, Lee YH, Hong DY, Baek KJ (2018) How much experience do rescuers require to achieve successful tracheal intubation during cardiopulmonary resuscitation? Resuscitation 133:187–192CrossRef Kim SY, Park SO, Kim JW, Sung J, Lee KR, Lee YH, Hong DY, Baek KJ (2018) How much experience do rescuers require to achieve successful tracheal intubation during cardiopulmonary resuscitation? Resuscitation 133:187–192CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mohr S, Weigand MA, Hofer S, Martin E, Gries A, Walther A, Bernhard M (2013) Developing the skill of laryngeal mask insertion: prospective single center study. Anaesthesist 62:447–452CrossRef Mohr S, Weigand MA, Hofer S, Martin E, Gries A, Walther A, Bernhard M (2013) Developing the skill of laryngeal mask insertion: prospective single center study. Anaesthesist 62:447–452CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Komatsu R, Kasuya Y, Yogo H, Sessler DI, Mascha E, Yang D, Ozaki M (2010) Learning curves for bag-and-mask ventilation and orotracheal Intubation: an application of the cumulative sum method. Anesthesiology 112:1525–1531CrossRef Komatsu R, Kasuya Y, Yogo H, Sessler DI, Mascha E, Yang D, Ozaki M (2010) Learning curves for bag-and-mask ventilation and orotracheal Intubation: an application of the cumulative sum method. Anesthesiology 112:1525–1531CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2018) Lehrplan für die Berufsfachschule für Notfallsanitäter (Stand September 2018) Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2018) Lehrplan für die Berufsfachschule für Notfallsanitäter (Stand September 2018)
Metadaten
Titel
Stellungnahme zu Aus- und Fortbildung des Rettungsfachpersonals im Atemwegsmanagement und der Gesichtsmaskenbeatmung
verfasst von
PD Dr. M. S. Dittmar
M. Kraus
F. Avutan
Publikationsdatum
17.12.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-019-00662-x

Neu im Fachgebiet AINS

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.