Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 2/2022

04.01.2022 | Atopische Dermatitis | Facharzt-Training

43/w mit allergischen Beschwerden außerhalb der Saison

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 135

verfasst von: Dr. S. Iwantscheff

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die 43-jährige Patientin (leicht reduzierter Allgemeinzustand [AZ], schlanker Ernährungszustand [EZ]) wird Ihnen vom Hausarzt in die pneumologische Ambulanz überwiesen. Sie leide diesen Sommer stärker als früher an „allergischem Schnupfen“, und dieser trete auch nicht wie üblich im Frühling auf. Zudem habe sie zuletzt bei größerer Anstrengung Luftnot und müsse ihr „Asthma-Spray“ (Salbutamol) 2‑mal in der Woche anwenden. Immerhin helfe dieses. In Ruhe und im Schlaf sei sie ungestört. Vor einem guten Jahr sei sie aus Niedersachsen nach Baden-Württemberg gezogen. Zuvor sei ihr Asthma über Jahre gut eingestellt gewesen, und sie habe lediglich in der Allergiesaison von Februar bis April ca. einmal wöchentlich Salbutamol wegen Hustens und schlechter Belastbarkeit verwendet. Gegen die dann auftretende allergische Rhinitis und Konjunktivitis habe man ihr früher Nasenspray und Augentropfen verschrieben, die aber seit vergangenem Jahr aufgebraucht seien. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Darsow U, Raap U (Hrsg) (2016) Allergologie kompakt. Dustri, München Darsow U, Raap U (Hrsg) (2016) Allergologie kompakt. Dustri, München
7.
Zurück zum Zitat Pfaar O et al (2014) Guideline on allergen-specific immunotherapy in IgE—mediated allergic diseases—S2k Guideline of the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI), the Society for Pediatric Allergy and Environmental Medicine (GPA), the Medical Association of German Allergologists (AeDA), the Austrian Society for Allergy and Immunology (ÖGAI), the Swiss Society for Allergy and Immunology (SGAI), the German Society of Dermatology (DDG), the German Society of Oto-RhinoLaryngology, Head and Neck Surgery (DGHNO-KHC), the German Society of Pediatrics and Adolescent Medicine (DGKJ), the Society for Pediatric Pneumology (GPP), the German Respiratory Society (DGP), the German Association of ENT Surgeons (BV-HNO), the Professional Federation of Paediatricians and Youth Doctors (BVKJ), the Federal Association of Pulmonologists (BDP) and the German Dermatologists Association (BVDD). Allergo J Int 23:282–319. https://​doi.​org/​10.​1007/​s40629-014-0032-2 CrossRefPubMedPubMedCentral Pfaar O et al (2014) Guideline on allergen-specific immunotherapy in IgE—mediated allergic diseases—S2k Guideline of the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI), the Society for Pediatric Allergy and Environmental Medicine (GPA), the Medical Association of German Allergologists (AeDA), the Austrian Society for Allergy and Immunology (ÖGAI), the Swiss Society for Allergy and Immunology (SGAI), the German Society of Dermatology (DDG), the German Society of Oto-RhinoLaryngology, Head and Neck Surgery (DGHNO-KHC), the German Society of Pediatrics and Adolescent Medicine (DGKJ), the Society for Pediatric Pneumology (GPP), the German Respiratory Society (DGP), the German Association of ENT Surgeons (BV-HNO), the Professional Federation of Paediatricians and Youth Doctors (BVKJ), the Federal Association of Pulmonologists (BDP) and the German Dermatologists Association (BVDD). Allergo J Int 23:282–319. https://​doi.​org/​10.​1007/​s40629-014-0032-2 CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
43/w mit allergischen Beschwerden außerhalb der Saison
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 135
verfasst von
Dr. S. Iwantscheff
Publikationsdatum
04.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 2/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01226-3

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2022

Die Innere Medizin 2/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut

Seit 7. März 2022 ist sie endlich online verfügbar, die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut. Dabei werden verschiedene Lasertypen differenziert, indikationsbezogene Empfehlungen zur Nachbehandlung gegeben, wobei Dexpanthenol-haltige Externa wie Bepanthen® Wund- und Heilsalbe empfohlen werden. Das beruht auf den Ergebnissen einer klinischen Studie, die die Vorteile bei der Nachbehandlung einer ablativen Lasertherapie gegenüber der bisher präferierten Vaseline gezeigt hat.

ANZEIGE

FOBI 2022: Mit Bepanthen zielgerichtet nachbehandeln

Anlässlich der 28. Fobi (Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie) in München referierten Prof. Dr. Jens Malte Baron, RWTH Aachen und Prof. Dr. Peter Arne Gerber, Dermatologie am Luegplatz, über die leitliniengerechte Lasernachsorge mit dexpanthenholhaltigen Topika. Darüber hinaus stellte Prof. Dr. Baron erste Untersuchungsergebnisse vor, die darauf hindeuten, dass Bepanthen® Wund- und Heilsalbe auch die Abheilung nach der laserassistierten Narbentherapie (LASH) und medizinischen Mikroneedling beschleunigt.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.