Skip to main content
Erschienen in:

19.04.2024 | Atopische Dermatitis | Leitthema

Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin“ für Ärztinnen und Ärzte

verfasst von: apl. Prof. Dr. med. Elke Weisshaar

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Sozialmedizin ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit den Zusammenhängen von Gesundheit, Krankheit und Gesellschaft befasst. Ziel der sozialmedizinischen Versorgung soll sein, größtmögliche Funktionsfähigkeit und Teilhabe an allen Lebensbereichen zu erwirken. Die Sozialmedizin kann als Brückenfach zwischen Individualmedizin und Öffentlicher Gesundheit/Public Health und zu anderen medizinischen Fachdisziplinen verstanden werden. Auch für die Dermatologie ist sozialmedizinische Expertise erforderlich und im täglichen klinischen Alltag hilfreich. In diesem Beitrag wird die Zusatzausbildung „Sozialmedizin“ vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat (Muster) Kursbuch Sozialmedizin auf der Grundlage der (Muster) Weiterbildungsordnung 2018. 2. Auflage 2020, geändert durch Nachträge am 17./18. Febr. 2022. (Muster) Kursbuch Sozialmedizin auf der Grundlage der (Muster) Weiterbildungsordnung 2018. 2. Auflage 2020, geändert durch Nachträge am 17./18. Febr. 2022.
3.
Zurück zum Zitat Blohmke M (1986) Sozialmedizin, 2. Aufl. Enke-Reihe Blohmke M (1986) Sozialmedizin, 2. Aufl. Enke-Reihe
4.
Zurück zum Zitat Niehoff JU (2011) Sozialmedizin systematisch, 3. Aufl. Uni-Med Verlag Niehoff JU (2011) Sozialmedizin systematisch, 3. Aufl. Uni-Med Verlag
5.
Zurück zum Zitat Apfelbacher CJ, Soder S, Diepgen TL, Weisshaar E (2009) The impact of measures for secondary individual prevention of work-related skin diseases in health care workers: 1‑year follow-up study. Contact Derm 60(3):144–149CrossRef Apfelbacher CJ, Soder S, Diepgen TL, Weisshaar E (2009) The impact of measures for secondary individual prevention of work-related skin diseases in health care workers: 1‑year follow-up study. Contact Derm 60(3):144–149CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Skudlik C, Weisshaar E (2015) Individuelle ambulante und stationäre Individualprävention bei Berufsdermatosen. Hautarzt 66(3):160–166CrossRefPubMed Skudlik C, Weisshaar E (2015) Individuelle ambulante und stationäre Individualprävention bei Berufsdermatosen. Hautarzt 66(3):160–166CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin“ für Ärztinnen und Ärzte
verfasst von
apl. Prof. Dr. med. Elke Weisshaar
Publikationsdatum
19.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-024-05336-5

Passend zum Thema

ANZEIGE

Lebensqualität bei atopischer Dermatitis: Interview mit Prof. Diamant Thaçi

Die atopische Dermatitis (AD) greift tief in den Alltag der Betroffenen ein – besonders Juckreiz und schlechter Schlaf mindern die Lebensqualität spürbar. Wie stark der Schweregrad von AD das Wohlbefinden prägt und wie die Lebensqualität langfristig gesteigert werden kann, erläutert Prof. Diamant Thaçi im Interview.

ANZEIGE

Atopische Dermatitis schläft nicht: Interview mit Dr. Caroline Mann

Erholsamer Schlaf ist entscheidend für Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und ein starkes Immunsystem. Bei atopischer Dermatitis kann nächtlicher Juckreiz Schlafstörungen verursachen und die Lebensqualität erheblich mindern. In einem Interview präsentiert Dr. Caroline Mann spannende Studien, die den engen Zusammenhang zwischen Schlafqualität und AD verdeutlichen.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

  • Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay

Passend zum Thema

ANZEIGE

Lipid-Schutzschild-Komplex: Intensive Regeneration des Tränenfilms 

Die neuen Bepanthen® Augentropfen Intense mit Lipidtechnologie bieten lang anhaltende Linderung, Befeuchtung und intensive Pflege. Hier mehr zur Behandlung von (chronisch) sehr trockenen Augen.

ANZEIGE

Falldiskussion: Hauttumoren und Nävi im Kindesalter

Prof. Dr. Henning Hamm, Würzburg, thematisierte anhand von Fallbeispielen Hauttumore und Nävi bei Kindern. Erfahren Sie hier unter anderem mehr über Differenzial-diagnosen beim infantilen Hämangiom.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH