Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 6/2021

Open Access 12.11.2020 | Atopische Dermatitis | Kasuistiken

Erfolgreiche Behandlung einer chronischen Prurigo mit Dupilumab

verfasst von: Dr. med. Julia K. Winkler, Holger A. Haenssle, Alexander Enk, Ferdinand Toberer, Martin Hartmann

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 6/2021

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Chronische Prurigo ist durch anhaltenden Pruritus, teils einhergehend mit sekundären Kratzläsionen, gekennzeichnet. Die Abklärung der Genese ist von besonderem Stellenwert, wobei eine atopische Diathese häufig einen ätiologischen Faktor darstellt. Wir präsentieren einen Patienten mit chronischem Pruritus multifaktorieller Genese (atopische Diathese, chronische Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus, Polyneuropathie). Nach multiplen erfolglosen Vortherapien behandelten wir den Patienten mit Dupilumab, worunter sich ein sehr positiver Erkrankungsverlauf mit deutlicher Besserung der Lebensqualität zeigte.
Hinweise
Alle Autoren hatten vollen Zugang zu den publizierten Daten und tragen die Verantwortung für deren Richtigkeit. Alle Autoren haben bei der Erstellung des Manuskriptes mitgewirkt.

Anamnese

Ein 83-jähriger Patient stellte sich mit massivem Pruritus in unserer allgemeinen Ambulanz vor. Der Pruritus wurde als quälend und schmerzhaft beschrieben mit einer Intensität von 10/10 auf der visuellen Analogskala (VAS). Der Pruritus habe bereits seit mehreren Jahren bestanden, zuletzt jedoch an Intensität zugenommen. Der Patient war bei Vorstellung durch Schlaflosigkeit und Ruhelosigkeit aufgrund des Juckreizes massiv beeinträchtigt und im Alltag belastet und zeigte sich deutlich Hilfe suchend. Bekannte Nebenerkrankungen waren eine chronische Niereninsuffizienz im Stadium IV bei Nephrosklerose bzw. diabetischer Nephropathie, ein Diabetes mellitus Typ 2, eine arterielle Hypertonie, ein Tremor (Differenzialdiagnose: Morbus Parkinson) und eine Hyperurikämie. Sitagliptin und Candesartan wurden als Dauermedikation eingenommen. Eine Rhinitis allergica, ein allergisches Asthma oder ein atopisches Ekzem in der Kindheit wurden verneint.

Klinischer Befund

Die dermatologische Inspektion zeigte im Bereich des Stamms und der Extremitäten multiple erythematös livide Papeln mit zentraler Kruste oder Exkoriation (Abb. 1). Der mittlere obere Rücken war weitgehend von Hautveränderungen ausgespart. Insbesondere an den streckseitigen Unterschenkeln zeigten die Läsionen teils zentral kraterförmig eine dunkle, festhaftende Keratose (Abb. 1b). Einige Läsionen imponierten im Sinne von Prurigoknoten, zum Teil fanden sich klinische Ähnlichkeiten mit einer reaktiven perforierenden Kollagenose. Am Abdomen zeigten sich zusätzlich einzelne flächig imponierende Erytheme (Abb. 1a).
Es wurde eine Probebiopsie vom Unterarm entnommen. Die Histologie zeigte eine oberflächliche Ulzeration mit aufgelagerter Serumkruste und oberflächlich ein dichtes gemischtzelliges entzündliches Infiltrat (Abb. 2). Fokal zeigte sich auch gruppiert intraepidermal eine Ansammlung von Lymphozyten (Abb. 2b).

Diagnose

Bei dem Patienten wurde bei chronischem Pruritus mit Dominanz sekundärer Kratzläsionen eine chronische Prurigo multifaktorieller Genese diagnostiziert. Bezüglich der Ätiologie der chronischen Prurigo wurden bei dem Patienten mehrere Faktoren diskutiert. Eine Niereninsuffizienz (GFR [glomeruläre Filtrationsrate] ca. 30 ml/min) und ein Diabetes mellitus waren vorbekannt, zudem wurde eine neuropathische Komponente im Sinne eines sekundär generalisierten Pruritus bei erosiver Osteochondrose HWK (Halswirbelkörper) 6/7 diskutiert. In der durchgeführten Laboruntersuchung zeigten sich zusätzlich Hinweise auf eine atopische Diathese bei deutlich erhöhtem Gesamt-Ig(Immunglobulin)E (>5000 kU/l, Referenz <100 kU/l) und positivem Inhalationsscreen (Sx1; 1,13 kU/l, Referenz <0,35 kU/l).

Therapie und Verlauf

Bei Vorstellung hatte der Patient bereits multiple Vortherapien erhalten, unter anderem topische Steroide und Calcineurininhibitoren sowie Antihistaminika (Desloratadin und Dimetinden jeweils mehrfach täglich) sowie Gabapentin. Im Rahmen einer tagesklinischen Behandlung in unserer Klinik wurde die topische Therapie nochmals intensiviert. Es kamen topische Steroide der Klasse III und IV in pflegender Grundlage, zudem antipruriginöse Topika wie Polidocanol und probatorisch auch teerhaltige Externa zum Einsatz. Bei begrenzter Wirksamkeit wurde eine selektive Ultraviolett-Phototherapie(SUP)-Behandlung ergänzt. Die Therapie mit Gabapentin wurde auf Pregabalin umgestellt. Aufgrund des Pruritus und der Schlaflosigkeit zeigte der Patient eine Agitiertheit, sodass nach psychiatrischem Konsil eine Behandlung mit Pipamperon als sedierendes Neuroleptikum eingeleitet wurde. Im Rahmen eines individuellen Heilversuchs entschieden wir uns für eine Behandlung mit dem Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten Aprepitant. Bei weiter quälendem Pruritus wurden zusätzliche Therapieoptionen evaluiert. Systemische Steroide, Ciclosporin und Methotrexat waren bei unserem Patienten aufgrund der bestehenden Begleiterkrankungen Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz relativ kontraindiziert. Somit haben wir uns aufgrund des ausgeprägten Leidensdrucks für die Einleitung von Dupilumab entschieden. Es stellte sich rasch eine subjektive Besserung des Juckreizes ein, der nun mit Werten von 1 bis 2 auf der VAS angegeben wird. Auch die Prurigoläsionen zeigten sich im Verlauf von nur wenigen Monaten deutlich abgeflacht und gebessert (Abb. 3). Besonders eindrücklich rückläufig zeigten sich die festhaftenden Keratosen an den Unterschenkeln (Abb. 3e, f). Der Patient gab eine deutliche Besserung von Schlaf und Lebensqualität an. Die Therapie mit Dupilumab wurde zwischenzeitlich über nahezu 1 Jahr fortgeführt und ohne relevante Nebenwirkungen toleriert.

Diskussion

Wir berichten einen positiven Krankheitsverlauf unter Dupilumab bei chronischer Prurigo [8]. Unser Patient war aufgrund des quälenden Pruritus massiv in seiner Lebensqualität beeinträchtigt. Die S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus liefert einen sehr guten Überblick über mögliche Therapieoptionen in Abhängigkeit der jeweils zugrunde liegenden Ätiologie [9]. Bei unserem Patienten waren die Therapieoptionen aufgrund bestehender Begleiterkrankungen insgesamt limitiert. Im Rahmen eines individuellen Heilversuchs wurde Aprepitant eingesetzt. Aprepitant wird in der deutschen Leitlinie als Therapieoption bei Prurigo nodularis oder paraneoplastischem Pruritus angeführt [9]. Eine Phase-2-Studie hatte zuletzt die Wirksamkeit von Serlopitant bei Prurigo nodularis im Vergleich mit Placebo gezeigt [10]. In Studien wird daher aktuell Serlopitant bei Prurigo nodularis weiter evaluiert (NCT 03677401). Da unser Patient kein ausreichendes Ansprechen auf Aprepitant zeigte, entschieden wir uns für eine Therapie mit Dupilumab. Im Allgemeinen wird bei chronischer Prurigo eine atopische von einer nichtatopischen Variante unterschieden, wobei laut Literatur bei nahezu 50 % der Patienten mit Prurigo nodularis eine atopische Komponente festgestellt werden kann [5]. Bei unserem Patienten gehen wir von einer multifaktoriellen Genese der chronischen Prurigo bei zugrunde liegender atopischer Diathese aus. Anhand der bestehenden Hautveränderungen ergaben sich keine hinreichenden Hinweise auf atopische Stigmata oder Minimalformen. Lediglich am Abdomen imponierten dezent flächige Erytheme. Sekundäre Kratzläsionen standen im Hinblick auf das klinische Bild deutlich im Vordergrund. Richtungsweisend bezüglich einer zugrunde liegenden atopischen Diathese war letztendlich der deutlich erhöhte Gesamt-IgE-Wert im Serum. Die Wirksamkeit von Dupilumab bei der Prurigovariante des atopischen Ekzems wurde bereits berichtet [6]. Auch bei den als Prurigo nodularis imponierenden, generell schwer zu behandelnden Varianten des atopischen Ekzems scheint Dupilumab ersten Berichten zufolge eine gute Wirksamkeit zu zeigen [3]. Unser Fallbericht verdeutlich eindrücklich, dass eine atopische Diathese bei Vorliegen einer Prurigoerkrankung expliziert evaluiert werden sollte, da diese nicht immer auf den ersten Blick klinisch anamnestisch festzumachen ist. Im vergangenen Jahr sind mehrere Fallberichte und kleinere Fallserien publiziert worden, die weiterhin eine Wirksamkeit von Dupilumab bei Prurigo nodularis verschiedenster Genese zeigten [1]. Die größte Fallserie aus Frankreich berichtet über 16 Patienten mit Prurigo nodularis, die von einer Behandlung mit Dupilumab profitierten [2]. Eine weitere Fallstudie konnte eine Wirksamkeit von Dupilumab sowohl bei Prurigo nodularis als auch bei anderen Formen des chronischen Pruritus unter anderem bei urämischem Pruritus zeigen [11]. Bezüglich des zugrunde liegenden Pathomechanismus wurde bei Prurigo nodularis epidermal vermehrt aktiviertes pSTAT6 gefunden [4]. Der pSTAT6-Signalweg wird aktiviert durch die Th2-Zytokine IL(Interleukin)-4 und IL-13, sodass geschlussfolgert wurde, dass Th2-Zytokine eine Rolle in der Pathogenese der Prurigo nodularis spielen [4]. Weiterhin wurde von Oetjen et al. gezeigt, dass Th2-Zytokine sensorische Neurone im Hinterhorn des Rückenmarks aktivieren, die für die Vermittlung von Pruritus von Bedeutung sind [7]. Sie konnten zeigen, dass die Depletion des IL-4α-Rezeptors bzw. von JAK(Januskinase)1 chronischen Pruritus reduziert [7]. Die Wirksamkeit von Dupilumab bei Prurigo nodularis wird aktuell in laufenden klinischen Studien evaluiert (NCT04183335).
Insgesamt verdeutlicht die dargestellte Kasuistik die komplexe diagnostische Abklärung und Behandlung eines Patienten mit chronischem Pruritus und Dominanz sekundärer Kratzläsionen. Ätiologische Abklärung und individuelle Therapieentscheidung sind bei chronischem Pruritus von besonderer Relevanz. In unserem Fallbericht präsentieren wir einen Patienten mit chronischer Prurigo, der relevant von Dupilumab profitieren konnte. Dupilumab sollte bei Patienten mit chronischer Prurigo als Therapieoption in Erwägung gezogen werden. Es ist von Interesse, Dupilumab im Hinblick auf seine Wirksamkeit bei chronischer Prurigo weiter zu evaluieren.

Fazit für die Praxis

  • Chronischer Pruritus kann ein für den Patienten extrem belastendes Symptom darstellen. Die Genese ist multifaktoriell, wobei eine atopische Diathese in der Ätiologie häufig eine Rolle spielt.
  • Dupilumab zeigt nicht nur Wirksamkeit bei atopischer Dermatitis, positive Effekte sind auch bei Prurigo nodularis multifaktorieller Genese berichtet.
  • Dupilumab sollte daher bei chronischem Pruritus als Therapieoption für Patienten mit ausgeprägtem Leidensdruck erwogen werden und in Studien weiter evaluiert werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J.K. Winkler, H.A. Haenssle, A. Enk, F. Toberer und M. Hartmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Almustafa ZZ, Weller K, Autenrieth J et al (2019) Dupilumab in treatment of chronic prurigo: a case series and literature review. Acta Derm Venereol 99:905–906CrossRef Almustafa ZZ, Weller K, Autenrieth J et al (2019) Dupilumab in treatment of chronic prurigo: a case series and literature review. Acta Derm Venereol 99:905–906CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Faiz S, Giovannelli J, Podevin C et al (2019) Effectiveness and safety of dupilumab for the treatment of atopic dermatitis in a real-life French multicenter adult cohort. J Am Acad Dermatol 81:143–151CrossRef Faiz S, Giovannelli J, Podevin C et al (2019) Effectiveness and safety of dupilumab for the treatment of atopic dermatitis in a real-life French multicenter adult cohort. J Am Acad Dermatol 81:143–151CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ferrucci S, Tavecchio S, Berti E et al (2019) Dupilumab and prurigo nodularis-like phenotype in atopic dermatitis: our experience of efficacy. J Dermatolog Treat 00:1–8 Ferrucci S, Tavecchio S, Berti E et al (2019) Dupilumab and prurigo nodularis-like phenotype in atopic dermatitis: our experience of efficacy. J Dermatolog Treat 00:1–8
4.
Zurück zum Zitat Fukushi S, Yamasaki K, Aiba S (2011) Nuclear localization of activated STAT6 and STAT3 in epidermis of prurigo nodularis. Br J Dermatol 165:990–996CrossRef Fukushi S, Yamasaki K, Aiba S (2011) Nuclear localization of activated STAT6 and STAT3 in epidermis of prurigo nodularis. Br J Dermatol 165:990–996CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Iking A, Grundmann S, Chatzigeorgakidis E et al (2013) Prurigo as a symptom of atopic and non-atopic diseases: aetiological survey in a consecutive cohort of 108 patients. J Eur Acad Dermatol Venereol 27:550–557CrossRef Iking A, Grundmann S, Chatzigeorgakidis E et al (2013) Prurigo as a symptom of atopic and non-atopic diseases: aetiological survey in a consecutive cohort of 108 patients. J Eur Acad Dermatol Venereol 27:550–557CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Napolitano M, Fabbrocini G, Scalvenzi M et al (2020) Effectiveness of dupilumab for the treatment of generalized Prurigo Nodularis clinical phenotype of adult atopic dermatitis. Dermatitis 31:81–84CrossRef Napolitano M, Fabbrocini G, Scalvenzi M et al (2020) Effectiveness of dupilumab for the treatment of generalized Prurigo Nodularis clinical phenotype of adult atopic dermatitis. Dermatitis 31:81–84CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Oetjen LK, Mack MR, Feng J et al (2017) Sensory neurons co-opt classical immune signaling pathways to mediate chronic itch. Cell 171:217–228.e13CrossRef Oetjen LK, Mack MR, Feng J et al (2017) Sensory neurons co-opt classical immune signaling pathways to mediate chronic itch. Cell 171:217–228.e13CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Pereira M, Steinke S, Zeidler C et al (2018) European academy of dermatology and venereology European prurigo project: expert consensus on the definition, classification and terminology of chronic prurigo. J Eur Acad Dermatol Venereol 32:1059–1065CrossRef Pereira M, Steinke S, Zeidler C et al (2018) European academy of dermatology and venereology European prurigo project: expert consensus on the definition, classification and terminology of chronic prurigo. J Eur Acad Dermatol Venereol 32:1059–1065CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ständer S, Darsow U, Mettang T et al (2012) S2k-Leitlinie-Chronischer Pruritus. J Dtsch Dermatol Ges 10:S1–S27CrossRef Ständer S, Darsow U, Mettang T et al (2012) S2k-Leitlinie-Chronischer Pruritus. J Dtsch Dermatol Ges 10:S1–S27CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ständer S, Kwon P, Hirman J et al (2019) Serlopitant reduced pruritus in patients with prurigo nodularis in a phase 2, randomized, placebo-controlled trial. J Am Acad Dermatol 80:1395–1402CrossRef Ständer S, Kwon P, Hirman J et al (2019) Serlopitant reduced pruritus in patients with prurigo nodularis in a phase 2, randomized, placebo-controlled trial. J Am Acad Dermatol 80:1395–1402CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Zhai LL, Savage KT, Qiu CC et al (2019) Chronic Pruritus responding to dupilumab—a case series. Medicines 6:72CrossRef Zhai LL, Savage KT, Qiu CC et al (2019) Chronic Pruritus responding to dupilumab—a case series. Medicines 6:72CrossRef
Metadaten
Titel
Erfolgreiche Behandlung einer chronischen Prurigo mit Dupilumab
verfasst von
Dr. med. Julia K. Winkler
Holger A. Haenssle
Alexander Enk
Ferdinand Toberer
Martin Hartmann
Publikationsdatum
12.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-020-04721-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Die Dermatologie 6/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay