Skip to main content
Erschienen in:

19.09.2020 | Images in Hematology

Auer-bodies in cellular components other than typical myeloblasts

verfasst von: Tohru Inaba, Taku Tsukamoto, Naohisa Fujita, Junya Kuroda

Erschienen in: International Journal of Hematology | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

The Auer body is the hallmark of myeloid neoplasms such as acute myeloid leukemia (AML) or myelodysplastic syndrome. It is typically located in the cytoplasm of neoplastic myeloblasts. In addition, more mature myeloid cells from promyelocytes to segmented neutrophils often contain Auer bodies, especially in patients with acute promyelocytic leukemia (APL) treated with all-trans retinoic acid. However, we encountered a patient with AML in whom Auer bodies were found in other cellular components. …
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Nomura S. Extracellular vesicles and blood diseases. Int J Hematol. 2017;105:392–405.CrossRef Nomura S. Extracellular vesicles and blood diseases. Int J Hematol. 2017;105:392–405.CrossRef
Metadaten
Titel
Auer-bodies in cellular components other than typical myeloblasts
verfasst von
Tohru Inaba
Taku Tsukamoto
Naohisa Fujita
Junya Kuroda
Publikationsdatum
19.09.2020
Verlag
Springer Singapore
Erschienen in
International Journal of Hematology / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 0925-5710
Elektronische ISSN: 1865-3774
DOI
https://doi.org/10.1007/s12185-020-03003-8

Neu im Fachgebiet Onkologie

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Weniger PSA-Screening, mehr fortgeschrittene Tumoren

Eine Empfehlung gegen das Prostatakrebs-Screening, die mehrere Jahre in den Leitlinien des Royal Australasian College of General Practitioners gegeben wurde, hat sich nicht nur auf die Rate von PSA-Tests negativ ausgewirkt.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Genauere Prognoseabschätzung, bessere Therapiesteuerung und eine schnellere Entwicklung innovativer Behandlungsansätze – der Messung der minimalen Resterkrankung (MRD) wird ein enormes Potenzial attestiert. Eine Übersichtsarbeit unterstreicht jetzt aber: Es gibt noch blinde Flecken.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.