Skip to main content
Erschienen in:

01.02.2007 | Leitthema

Aufbruchstimmung in der Rechtsmedizin?

Virtopsy Basic Course

verfasst von: Dr. L. Oesterhelweg, Virtopsy Team

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kernaufgaben der Rechtsmedizin sind die Erhebung und die Dokumentation forensisch relevanter Befunde an Lebenden und Toten für die Ermittlungsorgane und die Justiz. Während in den Arbeitsbereichen der forensischen Molekularbiologie und der forensischen Toxikologie bereits „High-tech-Verfahren“ den täglichen Arbeitsablauf dominieren, bedient sich die forensische Pathologie nach wie vor der Jahrhunderte alten Sektionstechniken und des Befundprotokolls. Moderne Dokumentationsverfahren wie Oberflächen-Scanning und radiologische Schnittbildverfahren wie Computertomographie (CT) und „magnetic resonance imaging” (MRI) stehen mehr und mehr im Fokus der forensischen Wissenschaften und finden zunehmend Eingang in die Routinemethoden einzelner Institute. Als Zeichen des steigenden Interesses an diesen Verfahren fand im September 2006 der erste „Virtopsy basic course“ im Zentrum für forensische Bildgebung/Virtopsy im Institut für Rechtsmedizin der Universität Bern statt. Teilnehmer aus Deutschland, Italien, Japan, Österreich, der Schweiz, der Türkei und den USA nahmen an diesem ersten Workshop in forensischer Radiologie und Oberflächendokumentation teil.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brogdon BG (1998) Forensic radiology. CRC, Boca Raton Brogdon BG (1998) Forensic radiology. CRC, Boca Raton
2.
Zurück zum Zitat Dirnhofer R, Jackowski C, Vock P et al. (2006) Virtopsy: minimally invasive. Imaging-guided virtual autopsy. Radiographics 26: 1305–1333PubMed Dirnhofer R, Jackowski C, Vock P et al. (2006) Virtopsy: minimally invasive. Imaging-guided virtual autopsy. Radiographics 26: 1305–1333PubMed
3.
Zurück zum Zitat Myers JC, Okoye MI, Kiple D et al. (1999) Three-dimensional (3-D) imaging in post-mortem examinations: elucidation and identification of cranial and facial fractures in victims of homicide utilizing 3-D computerized imaging reconstruction techniques. Int J Legal Med 113: 33–37CrossRefPubMed Myers JC, Okoye MI, Kiple D et al. (1999) Three-dimensional (3-D) imaging in post-mortem examinations: elucidation and identification of cranial and facial fractures in victims of homicide utilizing 3-D computerized imaging reconstruction techniques. Int J Legal Med 113: 33–37CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Paperno S, Riepert T, Krug B et al. (2005) Prospektive Untersuchung zur Wertigkeit der postmortalen Computertomographie im Vergleich zur Autopsie. Rofo 177: 130–136PubMed Paperno S, Riepert T, Krug B et al. (2005) Prospektive Untersuchung zur Wertigkeit der postmortalen Computertomographie im Vergleich zur Autopsie. Rofo 177: 130–136PubMed
5.
Zurück zum Zitat Poulsen K, Simonsen J (2006) Computed tomography as routine in connection with medico-legal autopsies. Forensic Sci Int (in press) Poulsen K, Simonsen J (2006) Computed tomography as routine in connection with medico-legal autopsies. Forensic Sci Int (in press)
6.
Zurück zum Zitat Stein KM, Bahner ML, Merkel J et al. (2000) Detection of gunshot residues in routine CTs. Int J Legal Med 114: 15−18CrossRefPubMed Stein KM, Bahner ML, Merkel J et al. (2000) Detection of gunshot residues in routine CTs. Int J Legal Med 114: 15−18CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Thali MJ, Braun M, Dirnhofer R (2003) Optical 3D surface digitizing in forensic medicine: 3D documentation of skin and bone injuries. Forensic Sci Int 137: 203–208CrossRefPubMed Thali MJ, Braun M, Dirnhofer R (2003) Optical 3D surface digitizing in forensic medicine: 3D documentation of skin and bone injuries. Forensic Sci Int 137: 203–208CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Thali MJ, Yen K, Schweitzer W et al. (2003) Virtopsy, a new imaging horizon in forensic pathology: virtual autopsy by postmortem multislice computed tomography (MSCT) and magnetic resonance imaging (MRI) – a feasibility study. J Forensic Sci 48: 1–18 Thali MJ, Yen K, Schweitzer W et al. (2003) Virtopsy, a new imaging horizon in forensic pathology: virtual autopsy by postmortem multislice computed tomography (MSCT) and magnetic resonance imaging (MRI) – a feasibility study. J Forensic Sci 48: 1–18
Metadaten
Titel
Aufbruchstimmung in der Rechtsmedizin?
Virtopsy Basic Course
verfasst von
Dr. L. Oesterhelweg
Virtopsy Team
Publikationsdatum
01.02.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-006-0425-8

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Neuroendokrine Neoplasien

Neuroendokrine Tumoren (NET) sind eine bunte Gruppe von Neoplasien, die von neuroendokrinen Zellen im gesamten Körper ausgehen. Die NET-Diagnose stellt aufgrund ihrer vielfältigen Erscheinungsformen, Morphologie und biologischen Verhaltensweisen …

Arzneimittelreaktionen, die unter die Haut gehen

Medikamentöse Therapien können eine Vielzahl mukokutaner Nebenwirkungen hervorrufen. Dennoch geht das Spektrum exanthematischer Arzneimittelreaktionen weit über das Bild klassischer makulopapulöser Exantheme hinaus. Die Übersicht fasst häufige Präsentationen (außerhalb der allergischen Soforttypreaktionen) zusammen.

Pathologie der Milz

Nach einer Beschreibung der Milzanatomie und Darstellung der diagnostisch wichtigsten immunhistochemischen Färbungen zur Identifizierung der normalen Milzkompartimente werden am Beispiel eines nordafrikanischen Patienten mit rezentem …

Molekular definierte Nierenzellkarzinome 2025

Im Zuge der Überarbeitung der WHO-Klassifikation im Jahr 2022 konnten für mehrere Nierenzellkarzinome (NZK), die sich zuvor nicht eindeutig den bis dahin definierten Tumortypen zuordnen ließen, jedoch gemeinsame morphologische und molekulare …