Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 6/2015

01.06.2015 | Originalien

Aufregung um die Farbe eines Kleides

Blau-schwarz oder weiß-gold oder?

verfasst von: Prof. Michael Bach

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das überbelichtete Foto eines Kleides versetzte im Februar 2015 die Welt kurzzeitig in oberflächliche Aufregung: Die Farben des Kleides wurden äußerst unterschiedlich gesehen, und die jeweilige Meinung wurde leidenschaftlich vertreten.

Fragestellung

Hier wird das Phänomen vorgestellt, die tatsächliche Frage zur Farbe des Kleides geklärt und diskutiert, warum hier so unterschiedliche und doch persönlich überzeugende Farben benannt werden.

Schlussfolgerung

Es wird deutlich, dass wir bei der Wahrnehmung von Körperfarben unbewusst, aber sinnvoll die Beleuchtungssituation mit einbeziehen. Da wir zudem Farben kategorial benennen, können sie bei kleinen Unterschieden in eine andere, sehr unterschiedlich scheinende Kategorie fallen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wyszecki G, Stiles WS (1982) Color science: concepts and methods, quantitative data and formulae. John Wiley and Sons, New York Wyszecki G, Stiles WS (1982) Color science: concepts and methods, quantitative data and formulae. John Wiley and Sons, New York
5.
Zurück zum Zitat Krastel H, Kolling G, Schiefer U, Bach M (2009) Qualitätsanforderungen an die Untersuchung des Farbsinns. Ophthalmologe 106:1083–1102. doi:10.1007/s00347-009-1976-3PubMedCrossRef Krastel H, Kolling G, Schiefer U, Bach M (2009) Qualitätsanforderungen an die Untersuchung des Farbsinns. Ophthalmologe 106:1083–1102. doi:10.1007/s00347-009-1976-3PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Von Helmholtz H (1911) Handbuch der physiologischen Optik. Leopold Voss, Hamburg Von Helmholtz H (1911) Handbuch der physiologischen Optik. Leopold Voss, Hamburg
9.
Zurück zum Zitat Werner A (2014) Spatial and temporal aspects of chromatic adaptation and their functional significance for colour constancy. Vision Res 104:80–89. doi:10.1016/j.visres.2014.10.005PubMedCrossRef Werner A (2014) Spatial and temporal aspects of chromatic adaptation and their functional significance for colour constancy. Vision Res 104:80–89. doi:10.1016/j.visres.2014.10.005PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ripamonti C, Bloj M, Hauck R et al (2004) Measurements of the effect of surface slant on perceived lightness. J Vis 4:7. doi:10.1167/4.9.7CrossRef Ripamonti C, Bloj M, Hauck R et al (2004) Measurements of the effect of surface slant on perceived lightness. J Vis 4:7. doi:10.1167/4.9.7CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Guest S, Van Laar D (2000) The structure of colour naming space. Vision Res 40:723–734. doi:10.1016/S 0042-6989(99)00221-7PubMedCrossRef Guest S, Van Laar D (2000) The structure of colour naming space. Vision Res 40:723–734. doi:10.1016/S 0042-6989(99)00221-7PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Berlin B, Kay P (1991) Basic color terms: their universality and evolution. University of California Press, Berkeley Berlin B, Kay P (1991) Basic color terms: their universality and evolution. University of California Press, Berkeley
Metadaten
Titel
Aufregung um die Farbe eines Kleides
Blau-schwarz oder weiß-gold oder?
verfasst von
Prof. Michael Bach
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-015-0064-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Der Ophthalmologe 6/2015 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Elektrophysiologie in der Augenheilkunde

Update Ophthalmologie

Refraktive Chirurgie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.