Zum Inhalt
Erschienen in:

26.04.2019 | Originalarbeit

Aufwachsen als gesundes Geschwisterkind

Wie die schwere Krankheit, Behinderung oder das Versterben eines Geschwisters die Entwicklung beeinflusst: eine Retrospektive Jugendlicher und Erwachsener

verfasst von: Dipl. Soz. Jessy Herrmann, Dipl. Psych. Christa Engelhardt-Lohrke, Jun.Prof. Dr. Julia Martini, Prof. Dr. Holger Christiansen, Dr. Florian Schepper

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Potenziell lebensbedrohliche oder -einschränkende pädiatrische Erkrankungen sowie lebenseinschränkende Behinderungen und deren Behandlung bedeuten für die gesamte Familie andauernde psychosoziale Anforderungen.

Fragestellung

Aus der Perspektive von gesunden Geschwistern im Jugend- und Erwachsenenalter werden die erlebten psychosozialen Auswirkungen der (andauernden) Krankheitserfahrung oder Verlusterfahrung auf die eigene (Persönlichkeits-) Entwicklung und Biografie untersucht.

Material und Methoden

Problemzentrierte Interviews werden mit n = 12 gesunden Geschwistern nach mindestens 5 Jahren der (andauernden) Krankheitserfahrung oder Verlusterfahrung geführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse

Die gesunden Geschwister geben an, dass ihre Persönlichkeit durch die Erfahrungen positiv beeinflusst ist und sie an der Situation gewachsen und gereift sind. Während jedoch die einen Kontinuität und Normalität ihrer Entwicklung betonen, beschreiben andere eine Zäsur im Leben: Aufgrund des Verlusts emotionaler Verfügbarkeit von Bezugspersonen oder alterstypischer Aktivitäten empfinden sie ihre Kindheit als zu zeitig beendet. Es werden Auswirkungen der Erfahrungen als gesundes Geschwister auf persönliche Interessen und die schulische/berufliche Laufbahn sowie auf das Empfinden der eigenen Mutterschaft beschrieben.

Schlussfolgerungen

Zu empfehlen ist ein niedrigschwelliges psychosoziales Angebot für gesunde Geschwister im Jugend- und Erwachsenenalter. Es sollte die Bildung eines Narrativs der Krankheits- oder Verlusterfahrung fokussiert werden, vor dessen Hintergrund Entscheidungen wie Berufswahl oder Familiengründung reflektiert werden.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Aufwachsen als gesundes Geschwisterkind
Wie die schwere Krankheit, Behinderung oder das Versterben eines Geschwisters die Entwicklung beeinflusst: eine Retrospektive Jugendlicher und Erwachsener
verfasst von
Dipl. Soz. Jessy Herrmann
Dipl. Psych. Christa Engelhardt-Lohrke
Jun.Prof. Dr. Julia Martini
Prof. Dr. Holger Christiansen
Dr. Florian Schepper
Publikationsdatum
26.04.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-019-00717-4

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Was braucht es zur Früherkennung des Pankreaskarzinoms?

Das Pankreaskarzinom ist die vierthäufigste Krebstodesursache. Das liegt vor allem daran, dass der Tumor oft erst in fortgeschrittenem Stadium diagnostiziert wird. Risikogruppen könnten von einer Vorsorge profitieren.

Stuhltest ab 40 verhindert weitere Darmkrebstote

Die Darmkrebsinzidenz unter jüngeren Menschen nimmt zu. Da könnte es nützlich sein, schon früher als bisher mit dem Screening zu beginnen. „Stimmt“, sagt ein Forschungsteam aus Taiwan und verweist auf seine Studienergebnisse.

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Die Sterberate um mehr als ein Drittel reduziert, das krankheitsfreie Überleben deutlich verlängert: Eine große Phase-3-Studie konnte für ein strukturiertes aerobes Training nach einer Darmkrebs-Chemotherapie erhebliche Vorteile nachweisen.

Große Hitze verdreifacht Risiko für Vorhofflimmern

Sommer, Sonne, Arrhythmien: Wenn es richtig heiß wird, häufen sich auch Episoden von Vorhofflimmern. Bei Temperaturen um 40 Grad Celsius steigt das Risiko nach Daten aus den USA auf das Dreifache.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.