Augenbeteiligung bei Allgemeinkrankheiten
Ein neuroophthalmologischer Notfall: Wie würden Sie vorgehen?
Ein 74-jähriger Patient bemerkte nach dem Erwachen einen Sehverlust auf dem rechten Auge. Eine Stunde später wurde er vom Rettungsdienst in einer interdisziplinären Notaufnahme vorgestellt. Weiterhin beklagte er leichte rechts frontal lokalisierte Kopfschmerzen.
Augenrauschen nicht nur durch Migräne und Drogen?
Unter Augenrauschen leiden viele Betroffenen seit der Geburt oder der frühen Kindheit. Forschende um Dr. Francesca Puledda gingen in einer Studie den bisher wenig bekannten Ursachen dieses Krankheitsbildes nach.
Die Hornhaut als Indikator für Systemerkrankungen
Die Kornea ist nicht nur das Fenster zum Auge, sondern u. U. auch zum gesamten Organismus: An der Hornhaut können sich zahlreiche Systemerkrankungen manifestieren, mitunter auch als erstes Zeichen des Allgemeinleidens. Eine Übersicht zu Differenzialdiagnosen und Therapie.
Kasuistik
Lebensbedrohliche Komplikation einer akuten Sinusitis
Ein 10 Jahre alter Junge – seit einer Woche erkältet inklusive Schnupfen – kommt mit einer hochgradig entzündeten und rapide zunehmenden periorbitalen Schwellung in die Klinik. Die lebensbedrohliche Infektion der Orbita wird rasch genug erkannt, um das Auge retten zu können.
CME-Fortbildungsartikel
28.05.2020 | Ödeme | CME | Ausgabe 6/2020
Pseudophakes zystoides Makulaödem
Das pseudophake zystoide Makulaödem (PZMÖ) ist noch immer einer der häufigsten Gründe für eine Visusminderung nach Kataraktoperation. Ein klinisches PZMÖ tritt nach anfänglicher Visusbesserung 2 bis 10 Wochen postoperativ in 1–2 % mit einer …
08.01.2020 | Erkrankungen der Hornhaut | CME | Ausgabe 1/2020
Anteriore virale Uveitis
Viren stellen eine bedeutende Ursache infektassoziierter intraokularer Entzündung dar. Dies trifft auch für die akute anteriore Uveitis (AAU) als häufigste Form der intraokularen Entzündung zu. Insbesondere Viren aus der Herpesgruppe kommen in …
01.08.2019 | Erkrankungen der Hornhaut | CME | Ausgabe 8/2019
Neurotrophe Keratopathie
Korneale Nerven sind für die Rezeption von Schmerz, Temperatur und Berührung verantwortlich und leisten einen wichtigen Bestandteil zur Homöostase der Augenoberfläche. Bei Minderung der kornealen Innervation können sich degenerative Veränderungen …
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Kasuistiken
21.02.2019 | Pädiatrische HNO | Fortbildung | Ausgabe 1/2019
Lebensbedrohliche Komplikation einer akuten Sinusitis
Ein 10 Jahre alter Junge – seit einer Woche erkältet inklusive Schnupfen – kommt mit einer hochgradig entzündeten und rapide zunehmenden periorbitalen Schwellung in die Klinik. Die lebensbedrohliche Infektion der Orbita wird rasch genug erkannt, um das Auge retten zu können.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
weitere anzeigen
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Augenheilkunde
Bildnachweise
Akuter retinaler Arterienverschluss mit kirsch- bzw. dunkelrotem Makulafleck (blauer Pfeil)/© Springer Medizin Verlag GmbH, Mann hält sich die Augen/© Stockbyte / Stockbyte / Thinkstock (Symbolbild mit Fotomodell), Typische anteriore ischämische Optikusneuropathie (AION)/© Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Limbusdermoid im Rahmen eines Goldenhar-Syndroms/© Springer Medizin, Rechtsseitige Orbitaphlegmone/© Springer Medizin, Okuläre Syphilis/© Springer Medizin, Search Icon