Augenbeteiligung bei Allgemeinkrankheiten
Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema
28.05.2020 | Ödeme | CME | Ausgabe 6/2020
Pseudophakes zystoides Makulaödem
Das pseudophake zystoide Makulaödem (PZMÖ) ist noch immer einer der häufigsten Gründe für eine Visusminderung nach Kataraktoperation. Ein klinisches PZMÖ tritt nach anfänglicher Visusbesserung 2 bis 10 Wochen postoperativ in 1–2 % mit einer …
- Autoren:
- Viola Radeck, David Märker, Philipp Prahs, Prof. Dr. Horst Helbig, Lothar Krause
08.01.2020 | Erkrankungen der Hornhaut | CME | Ausgabe 1/2020
Anteriore virale Uveitis
Klinik, diagnostisches Vorgehen und Behandlungsoptionen
Viren stellen eine bedeutende Ursache infektassoziierter intraokularer Entzündung dar. Dies trifft auch für die akute anteriore Uveitis (AAU) als häufigste Form der intraokularen Entzündung zu. Insbesondere Viren aus der Herpesgruppe kommen in …
- Autoren:
- Matthias Lenglinger, Dominika Pohlmann, FEBO Prof. Dr. med. Uwe Pleyer
01.08.2019 | Erkrankungen der Hornhaut | CME | Ausgabe 8/2019
Neurotrophe Keratopathie
Grundlagen, Diagnostik und Therapie
Korneale Nerven sind für die Rezeption von Schmerz, Temperatur und Berührung verantwortlich und leisten einen wichtigen Bestandteil zur Homöostase der Augenoberfläche. Bei Minderung der kornealen Innervation können sich degenerative Veränderungen …
- Autoren:
- Stefan Mergler, Tina Dietrich-Ntoukas, FEBO Prof. Dr. med. Uwe Pleyer
30.04.2019 | Sozialophthalmologie | CME | Ausgabe 5/2019
Fahrtauglichkeit und chronische Augenerkrankungen
Für die soziale Teilhabe von chronisch Augenkranken am gesellschaftlichen Leben ist der Erhalt der Mobilität eine wichtige Voraussetzung. Auch bei chronischen Erkrankungen soll diesen gemäß Patientenrechtegesetz die Möglichkeit eingeräumt werden …
- Autoren:
- Prof. Dr. F. Tost, Dr. G. Freißler
17.04.2019 | Dermatologische Diagnostik | CME | Ausgabe 5/2019
Die Hornhaut als Indikator für Systemerkrankungen
Die Kornea ist nicht nur das Fenster zum Auge, sondern u. U. auch zum gesamten Organismus: An der Hornhaut können sich zahlreiche Systemerkrankungen manifestieren, mitunter auch als erstes Zeichen des Allgemeinleidens. Eine Übersicht zu Differenzialdiagnosen und Therapie.
- Autoren:
- Prof. Dr. J. M. Rohrbach, Prof. Dr. W. Lisch, Prof. Dr. B. Seitz
21.02.2019 | Pädiatrische HNO | Fortbildung | Ausgabe 1/2019
Lebensbedrohliche Komplikation einer akuten Sinusitis
Ein 10 Jahre alter Junge – seit einer Woche erkältet inklusive Schnupfen – kommt mit einer hochgradig entzündeten und rapide zunehmenden periorbitalen Schwellung in die Klinik. Die lebensbedrohliche Infektion der Orbita wird rasch genug erkannt, um das Auge retten zu können.
- Autoren:
- Dr. med. Anna Bajor, Carl Philip Lang, Eva Bültmann, Carsten Framme, Karsten Hufendiek
07.06.2018 | Erkrankungen der Netzhaut | CME | Ausgabe 9/2018
Retinabeteiligung bei hämatologischen Erkrankungen
Hämatologische Erkrankungen können zu einer Netzhautbeteiligung führen. Die Netzhautmanifestation tritt im Rahmen von Anämien, Leukämien, Lymphomen, myeloproliferativen und myelodysplastischen Erkrankungen auf. Nicht selten ist der Augenbefund die …
- Autoren:
- Prof. Dr. M. Rehak, N. Feltgen, P. Meier, P. Wiedemann
31.08.2017 | Rheumatoide Arthritis | Leitthema | Ausgabe 8/2017
Blick ins Auge: So verraten sich rheumatoide Arthritis & Co.
Nach was muss der Rheumatologe fahnden, wenn der Ophthalmologe einen Patienten mit einer okulären Symptomatik zur Abklärung schickt? Auf die Art der entzündlichen nichtinfektiösen Augenerkrankungen kommt es an, wie dieser Beitrag mit Fokus auf rheumatoide Arthritis, Kollagenosen und Vaskulitiden zeigt.
- Autoren:
- Prof. Dr. I. Kötter, N. Stübiger, C. Deuter
03.03.2017 | Internistische Diagnostik | Kasuistiken | Ausgabe 2/2018
Photopsien und Schattensehen bei vorbestehenden Kopf- und Kauschmerzen
Ein 73-jähriger Patient stellte sich wegen akut aufgetretener Photopsien und „Schattensehen“ vor. Die Symptomatik bestand seit 10 Tagen. Er berichtete über seit etwa 3 Monate anhaltende Kopf- und Kauschmerzen. Er habe kein Gewicht verloren und auch kein Fieber.
- Autoren:
- Dr. M. Pattmöller, L. Daas, A. Viestenz, G. Milioti, A. Hasenfus, B. Seitz, A. Viestenz
17.06.2016 | Rhinitis und Sinusitis | Kasuistiken | Ausgabe 4/2017
Von der Nase ins Auge: Komplikation einer akuten Sinusitis
Orbitaphlegmone bei einem 10-jährigen Kind
Ein 10-jähriger Patient stellt sich mit seiner Mutter beim HNO-Arzt vor. Bei ihm bestand seit einer Woche eine Erkältung mit Schnupfen. Zudem hatte er eine progrediente periorbitale Schwellung rechts, die innerhalb eines Tages rapide zugenommen hatte.
- Autoren:
- Dr. A. Bajor, C. P. Lang, E. Bültmann, C. Framme, K. Hufendiek
Bildnachweise
Akuter retinaler Arterienverschluss mit kirsch- bzw. dunkelrotem Makulafleck (blauer Pfeil)/© Springer Medizin Verlag GmbH, Mann hält sich die Augen/© Stockbyte / Stockbyte / Thinkstock (Symbolbild mit Fotomodell), Typische anteriore ischämische Optikusneuropathie (AION)/© Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Limbusdermoid im Rahmen eines Goldenhar-Syndroms/© Springer Medizin, Rechtsseitige Orbitaphlegmone/© Springer Medizin, Okuläre Syphilis/© Springer Medizin, Periphere ulzerative Keratitisbei rheumatoider Arthritis/© C. Deuter (mit freundl. Genehmigung), Ultraschallbiomikroskopie der A. temporalis/© Springer Medizin, MRT: Orbitaphlegmone bei einem 10-jährigen Kind/© Springer Medizin, Search Icon