Skip to main content
Erschienen in:

06.11.2023 | Augenheilkunde | Einführung zum Thema

Chronische Schmerzen in der Augenheilkunde

verfasst von: Prof. Dr. Joachim Erlenwein, Nicolas Feltgen

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im ersten Themenheft Schmerztherapie lag der Fokus auf dem perioperativen Schmerzmanagement. In der vorliegenden Ausgabe werden chronische Schmerzen als Komorbidität thematisiert und chronische Schmerzen mit Beteiligung des Auges bzw. im Hinblick auf nicht okulare Differenzialdiagnosen besprochen. Schmerz und Schmerztherapie werden in der ophthalmologischen Literatur bisher wenig diskutiert. Dabei ist davon auszugehen, dass die Bedeutung des Themas bisher unterschätzt wurde. Chronische Schmerzen mit Beteiligung des Auges erfordern spezielle Kenntnisse, die über die üblichen Kompetenzen des Augenarztes hinausgehen. Die Komplexität ergibt sich aus einem multimodalen Geschehen, das sowohl biologische als auch psychologische und soziale Faktoren umfasst. Gerade hier bedarf es interdisziplinärer Zusammenarbeit, die ophthalmologische und schmerzmedizinische Expertise zusammenbringt. Die Betreuung von Menschen mit chronischen Schmerzen lebt von Interdisziplinarität! …
Metadaten
Titel
Chronische Schmerzen in der Augenheilkunde
verfasst von
Prof. Dr. Joachim Erlenwein
Nicolas Feltgen
Publikationsdatum
06.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Augenheilkunde
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01950-1

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Kompetente Gesprächsführung

Mit schwierigen Gesprächen und der Übermittlung schlechter Nachrichten ist der Augenarzt/die Augenärztin im Krankenhaus und in der Praxis immer wieder konfrontiert. Eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation basiert auf Respekt und Empathie und …

Sekundäre chorioidale Neovaskularisation – Wirklich so häufig?

Das Auftreten einer sekundären chorioidalen Neovaskularisation ist eine Komplikation im Rahmen einer chronischen Chorioretinopathia centralis serosa. Die Diagnose wird mittels multimodaler Bildgebung gestellt. Die Therapie erfolgt in der Regel mit …

Therapie der Chorioretinopathia centralis serosa im Vergleich – Mikrosekundenpulslaser versus photodynamische Therapie

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt steht für die Behandlung der Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) keine zugelassene Therapie zur Verfügung. Obwohl die CCS eine hohe Selbstresorptionsrate aufweist, können häufige Rezidive oder eine Chronifizierung …

Diagnostik und Klassifikation der Chorioretinopathia centralis serosa – Was brauche ich wirklich?

Die multimodale Bildgebung spielt bei der Diagnostik und Klassifikation der Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) eine bedeutende Rolle. In diesem Beitrag sollen die wichtigsten Bildgebungsmodalitäten bei der CCS wie optische …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.