Skip to main content
Erschienen in:

17.02.2025 | Augenheilkunde | CME

Kompetente Gesprächsführung

Das Überbringen schlechter Nachrichten

verfasst von: Dr. Jutta Wiek

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2025

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit schwierigen Gesprächen und der Übermittlung schlechter Nachrichten ist der Augenarzt/die Augenärztin im Krankenhaus und in der Praxis immer wieder konfrontiert. Eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation basiert auf Respekt und Empathie und umfasst verbale und nonverbale Interaktionen. Ein wichtiges Gespräch erfordert eine fundierte ärztliche Vorbereitung, eine möglichst ungestörte Umgebung und einen nicht zu knapp bemessenen zeitlichen Rahmen. Die Mitteilung sollte ehrlich und verständlich, der Aufnahmefähigkeit des Patienten/der Patientin angepasst, erfolgen. Einen Leitfaden für ein wichtiges Gespräch bietet das SPIKES(Situation-Patientenwissen-Informationsbedarf-Kenntnisvermittlung-Empathie-Strategie)-Protokoll. Nach der schlechten Nachricht ist eine Pause für Verarbeitung und Reaktion vonseiten des Patienten/der Patientin notwendig, und die Äußerungen sind empathisch und nicht wertend aufzunehmen. Das Ziel ist, dass der Patient/die Patientin die schlechte Nachricht annehmen kann, ein gemeinsamer Konsens über das weitere Vorgehen besprochen wird und der Patient sich unterstützt und gut betreut fühlt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wiek J, Emmerich G (2022) Psychosomatik in der Augenheilkunde. Ophthalmologie 119:757–765CrossRefPubMed Wiek J, Emmerich G (2022) Psychosomatik in der Augenheilkunde. Ophthalmologie 119:757–765CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Ramseyer FT (2023) iCAST: Ein praktisches Modell für die Integration nonverbaler Signale in die Psychotherapie. Psychotherapie 68:36–43CrossRef Ramseyer FT (2023) iCAST: Ein praktisches Modell für die Integration nonverbaler Signale in die Psychotherapie. Psychotherapie 68:36–43CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Weißflog G, Götze H (2023) Kommunikativer Umgang mit Angst und Depressivität bei Krebspatienten im Arzt-Patienten-Gespräch. Onkologie 29:801–807CrossRef Weißflog G, Götze H (2023) Kommunikativer Umgang mit Angst und Depressivität bei Krebspatienten im Arzt-Patienten-Gespräch. Onkologie 29:801–807CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hahlweg P, Scheffold K (2022) Psychosoziale Belastungen von Krebserkrankten erkennen und versorgen. InFo Hämatol Onkol 25(6):10–12CrossRef Hahlweg P, Scheffold K (2022) Psychosoziale Belastungen von Krebserkrankten erkennen und versorgen. InFo Hämatol Onkol 25(6):10–12CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kröger CB et al (2016) Motivierende Gesprächsführung zur Aktivierung von Verhaltensänderungen. Dnp – Neurol Psychiater 17(9):50–58CrossRef Kröger CB et al (2016) Motivierende Gesprächsführung zur Aktivierung von Verhaltensänderungen. Dnp – Neurol Psychiater 17(9):50–58CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Erlenwein J et al (2023) Umgang mit „komplexen“ Schmerzpatienten bei Augeneingriffen. Ophthalmologie 120:1204–1215CrossRefPubMed Erlenwein J et al (2023) Umgang mit „komplexen“ Schmerzpatienten bei Augeneingriffen. Ophthalmologie 120:1204–1215CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Spohrs J et al (2020) Empathie in der ärztlichen Gesprächsführung ist lernbar! Fortschr Med 162(17):40–42CrossRef Spohrs J et al (2020) Empathie in der ärztlichen Gesprächsführung ist lernbar! Fortschr Med 162(17):40–42CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Patzer K‑H (2024) Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Fortschr Med 166(2):28CrossRef Patzer K‑H (2024) Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Fortschr Med 166(2):28CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schilling G, Mehnert A (2014) Überbringen schlechter Nachrichten – eine Herausforderung für jeden Arzt. Med Klin Intensivmed Notfmed 109:609–613CrossRefPubMed Schilling G, Mehnert A (2014) Überbringen schlechter Nachrichten – eine Herausforderung für jeden Arzt. Med Klin Intensivmed Notfmed 109:609–613CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat van Oorschot B (2021) SPIKES-digital – Überbringen schwerer Nachrichten im Rahmen von Video(familien)gesprächen. Onkologie 27:1228–1232CrossRef van Oorschot B (2021) SPIKES-digital – Überbringen schwerer Nachrichten im Rahmen von Video(familien)gesprächen. Onkologie 27:1228–1232CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Baile WF, Buckman R, Lenzi R et al (2000) SPIKES: a six-step protocol für delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5(4):302–311CrossRefPubMed Baile WF, Buckman R, Lenzi R et al (2000) SPIKES: a six-step protocol für delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5(4):302–311CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Rohrschneider K, Tost F (2023) Verkehrstauglichkeit beim Glaukom. Ophthalmologie 120:1071–1084CrossRefPubMed Rohrschneider K, Tost F (2023) Verkehrstauglichkeit beim Glaukom. Ophthalmologie 120:1071–1084CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Gröning I, Biermann H, Schröder H (2021) Überbringen schlechter Nachrichten in der Notfallmedizin – eine systematische Übersicht. Notfall Rettungsmed 24:107–114CrossRef Gröning I, Biermann H, Schröder H (2021) Überbringen schlechter Nachrichten in der Notfallmedizin – eine systematische Übersicht. Notfall Rettungsmed 24:107–114CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Sehouli J (2018) Von der Kunst, schlechte Nachrichten gut zu überbringen. Kösel Verlag, München Sehouli J (2018) Von der Kunst, schlechte Nachrichten gut zu überbringen. Kösel Verlag, München
16.
Zurück zum Zitat Reuter-Herkner C (2022) Wie Ärztinnen und Ärzte schwierige Gespräche professionell führen. Dtsch Ärztebl 44:2–4 Reuter-Herkner C (2022) Wie Ärztinnen und Ärzte schwierige Gespräche professionell führen. Dtsch Ärztebl 44:2–4
17.
Zurück zum Zitat Hahlweg P, Scheffold K (2022) Psychosoziale Belastungen von Krebserkrankten erkenn und versorge. Info Hämatologie. Onkologie 24(6):10–13 Hahlweg P, Scheffold K (2022) Psychosoziale Belastungen von Krebserkrankten erkenn und versorge. Info Hämatologie. Onkologie 24(6):10–13
18.
Zurück zum Zitat Paust R et al (2024) Psychosoziale Behandlungsbarrieren in der diabetologischen Praxis. Info Diabetol 18(2):30–38CrossRef Paust R et al (2024) Psychosoziale Behandlungsbarrieren in der diabetologischen Praxis. Info Diabetol 18(2):30–38CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Dräger DL et al (2023) Tücken in der Kommunikation mit chronischen Schmerzpatienten in der Urologie – von „pain games“ bis Koryphäenkillern. Urologie 62:597–601CrossRefPubMed Dräger DL et al (2023) Tücken in der Kommunikation mit chronischen Schmerzpatienten in der Urologie – von „pain games“ bis Koryphäenkillern. Urologie 62:597–601CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Heumann K et al (2021) Der Offene Dialog – Netzwerkgespräche als Leitidee therapeutischen Handelns. Psychotherapeut 66:496–500CrossRef Heumann K et al (2021) Der Offene Dialog – Netzwerkgespräche als Leitidee therapeutischen Handelns. Psychotherapeut 66:496–500CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Beneker C (2018) Faustformel für Hiobsbotschaften. Hautnah Dermatologie 34(4):67CrossRef Beneker C (2018) Faustformel für Hiobsbotschaften. Hautnah Dermatologie 34(4):67CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Karger A et al (2022) Empfehlungen zur Umsetzung von Kommunikationstrainings an Onkologischen Zentren in Deutschland. Forum 37:299–303CrossRef Karger A et al (2022) Empfehlungen zur Umsetzung von Kommunikationstrainings an Onkologischen Zentren in Deutschland. Forum 37:299–303CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Wünsch A et al (2021) Kommunikationstrainings für onkologisch tätige Ärzt*innen in Deutschland. Forum 36:391–395CrossRef Wünsch A et al (2021) Kommunikationstrainings für onkologisch tätige Ärzt*innen in Deutschland. Forum 36:391–395CrossRef
Metadaten
Titel
Kompetente Gesprächsführung
Das Überbringen schlechter Nachrichten
verfasst von
Dr. Jutta Wiek
Publikationsdatum
17.02.2025
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Augenheilkunde
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2025
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-025-02190-1

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Künstliche Intelligenz in der Medizin – Chancen und Risiken aus ethischer Sicht

Bildgebende Fächer wie die Augenheilkunde bieten vielfältige Möglichkeiten für den nutzbringenden Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Die Auswertung von Bildern und Daten mittels trainierter Algorithmen besitzt das Potenzial, die …

Okuläre Graft-versus-Host-Disease

Die okuläre Graft-versus-Host-Erkrankung („graft-versus-host disease“ [GVHD]) nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (HSCT) stellt überwiegend eine entzündliche und destruierende Augenoberflächenerkrankung mit zunehmender …

Kataraktchirurgie in Subsahara-Afrika – Möglichkeiten und Grenzen

Die Bedeutung von Sehbeeinträchtigung und Blindheit für Individuen und Gesellschaften hat in den letzten Jahren ein hohes Maß an Aufmerksamkeit erfahren. Wesentliche Aspekte dieser Thematik sind im World report on vision der …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.