Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 12/2011

01.12.2011 | Leitthema

Augenschmerzen

Fallbeispiele aus der neuroophthalmologischen Praxis

verfasst von: Prof. Dr. R. Unsöld, P. Franko Zeitz

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt typische, Augenschmerzen verursachende neuroophthalmologische Krankheitsbilder vor. Besondere Beachtung findet die Schilderung von 2 Fällen mit sekundären Kopf- und Gesichtsschmerzen, bei denen erst nach langer Vorgeschichte anhand diskreter Befunde die richtige Diagnose gestellt werden konnte. Dies ist besonders bemerkenswert, da primäre Kopfschmerzerkrankungen, die sehr häufig die Grundlage für Augenschmerzen bilden, keine wegweisenden Befunde zeigen und somit einen sicheren Ausschluss von ursächlich bedingten sekundären Schmerzen erfordern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Unsöld R, Safran AB, Safran E, Hoyt WF (1980) Metastatic infiltration of nerves in the cavernous sinus. Arch Neurol 37:59–61 PubMedCrossRef Unsöld R, Safran AB, Safran E, Hoyt WF (1980) Metastatic infiltration of nerves in the cavernous sinus. Arch Neurol 37:59–61 PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Unsöld R, Greven G (1997) Entzündliche Orbitaerkrankungen. Springer, Berlin Unsöld R, Greven G (1997) Entzündliche Orbitaerkrankungen. Springer, Berlin
Metadaten
Titel
Augenschmerzen
Fallbeispiele aus der neuroophthalmologischen Praxis
verfasst von
Prof. Dr. R. Unsöld
P. Franko Zeitz
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2011
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-011-2394-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2011

Der Ophthalmologe 12/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Lebersche Optikusneuropathie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

28.08.2023 | Erkrankungen der Netzhaut | CME

Achromatopsie

Klinik, Diagnostik, Gene, Gehirn und Lebensqualität

16.08.2023 | Leitthema

Führung in der augenärztlichen Ausbildung

Chancen und Risiken der Facharztweiterbildung