Augentumoren
Wann ein molekulares Tumorboard beim Melanom sinnvoll ist
Die medikamentöse Tumortherapie des fortgeschrittenen Melanoms hat sich in den letzten 8 Jahren grundlegend verändert. Um diese zielgerichteten Therapien sinnvoll einzusetzen, spielen molekularpathologische Charakteristika eine wichtige Rolle.
Dermatologische Tumornachsorge bei Retinoblastompatienten
Wir berichten über einen 39-jährigen Mann mit Zustand nach beidseitigem Retinoblastom im 2. Lebensjahr. Der Patient stellte sich mit einem seit 3 Jahren progredient wachsenden Tumor an der linken Skapula vor, der zunächst unter dem Verdacht auf ein weiteres Lipom exzidiert wurde.
Krebs bei Kindern
Kindliche Krebserkrankungen sind häufig heilbar
Selten — aber dann häufig als Schockdiagnose — wird der HNO-Arzt mit Krebserkrankungen von Kindern konfrontiert. Die Prognose dieser ist häufig gut, wenn sie rechtzeitig entdeckt und behandelt wird. Ein kurzer Über- und Einblick in die pädiatrische Onkologie soll das Wichtigste zusammenfassen.
CME-Fortbildungsartikel
11.08.2021 | Erkrankungen der Lider | CME
Hordeolum und Chalazion
Hordeola und Chalazien sind die häufigsten entzündlichen Lidtumoren. Sie können mit Grunderkrankungen, die eine Meibom-Drüsen-Dysfunktion und/oder chronische Blepharitis verursachen, einhergehen. Die Diagnose wird aufgrund des morphologischen …
23.03.2020 | Molekulargenetik | CME
Retinoblastom
Retinoblastome stellen 6 % aller malignen Tumoren bei Kindern unter einem Alter von 5 Jahren dar, die unbehandelt zu Erblindung der betroffenen Augen und Tod durch Metastasierung führen. Leitsymptome sind Leukokorie und Strabismus, die immer eine …
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Kasuistiken
Open Access
07.04.2022 | Augentumoren | Kasuistiken
Orbitale Raumforderung: Therapieverzug durch falschen Vorbefund
Ein 61-jähriger Patient mit bereits diagnostiziertem multiplem Myelom stellt sich mit einer orbitalen Raumforderung vor. Eine extern durchgeführte Biopsie ergab die Diagnose eines entzündlich bedingten Pseudotumors. Im Verlauf der Behandlung kommen jedoch Zweifel am mitgebrachten Befund auf.
11.09.2015 | Augentumoren | Kasuistik
Lachsfarbener Bindehauttumor mit Amyloidablagerung
Ein 82-jähriger Patient stellte sich mit einem lachsfarbenen Bindehauttumor am linken Auge vor. Klinisch fiel in der Läsion ein umschriebener, derber, weißlicher Anteil auf. Die histopathologische und immunhistochemische Aufarbeitung des Biopsats ergab ein CD20+-Marginalzonenlymphom der Bindehaut mit Amyloidablagerungen.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
17.02.2022 | Melanom | Update Onkologie
Aktuelle Behandlung des fortgeschrittenen Melanoms
Update Dermatoonkologie 2022
Neue Checkpoints und Kombinationen mit Immun- und zielgerichteten Wirkstoffen erweitern das therapeutische Repertoire beim malignen Melanom – einschließlich des Aderhautmelanoms. Der aktuelle Stand und die Studienaktivitäten werden in diesem Beitrag zusammengefasst.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Ralf Gutzmer, Yenny Angela, Mareike Alter
10.10.2021 | Zielgerichtete Therapie | Fortbildung
Prostatakrebs: Cyclin-abhängige Kinasen als Target
Die Androgendeprivationstherapie gilt derzeit als Goldstandard bei der hormonmanipulativen Therapie des Prostatakarzinoms. Doch auch andere Signalwege könnten von therapeutischer Bedeutung sein: Vor allem einige Cyclin-abhängige Kinasen scheinen vielversprechend.
- verfasst von:
- Dr. med. Marie Christine Roesch, Prof. Dr. med. Axel S. Merseburger, Marten Müller, Katharina Wargenau, Hendrik Fender, Fabian Sehn, Mario W. Kramer, Sven Perner, Anne Offermann
03.05.2021 | Aderhautmelanom | Update Onkologie
Uveale Melanome
Update Ophthalmoonkologie 2021
Das uveale Melanom (UM) ist der häufigste intraokuläre Tumor des Erwachsenen. Bei der Therapie des Primarius sind bestrahlungsbasierte Methoden nach wie vor Mittel der ersten Wahl. Aufgrund der hohen lokalen Tumorkontrolle durch Brachytherapie und …
- verfasst von:
- A. I. Riechardt, C. A. Peuker, S. Ochsenreither, A. M. Joussen
weitere anzeigen
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Augenheilkunde