Ein 68-jähriger Patient stellt sich mit einer seit sechs Monaten bestehenden, größenprogredienten Veränderung am rechten Unterlid vor. Das klinische Bild ist auf den ersten Blick untypisch.
Ein 68-jähriger Patient stellt sich mit einer seit sechs Monaten bestehenden, größenprogredienten Veränderung am rechten Unterlid vor. Das klinische Bild ist auf den ersten Blick untypisch.
Ein 46-jähriger Patient stellte sich in unserer Ambulanz mit einem seit acht Jahren bestehenden Bindehauttumor unklarer Genese vor. Anamnestisch sei der Befund erstmals nach einem Fremdkörperereignis aufgetreten. Welche Untersuchungen sind erforderlich?
Eine 20-jährige Patientin stellt sich mit einer seit zwei Monaten bestehenden Leukoplakie der bulbären Bindehaut am linken Auge vor. Anamnestisch habe sie vor drei Monaten ein Wimpernlifting durchführen lassen. Welche Untersuchungen würden Sie durchführen?
Das Uveamelanom, auch Aderhautmelanom genannt, ist eine seltene Form von schwarzem Hautkrebs, die aus Pigmentzellen im Auge, hauptsächlich der Aderhaut, entsteht. Es kann auch die Iris oder den Ziliarkörper betreffen und führt häufig zu …
Bei allen Krebsarten zusammengenommen verbessert sich die 5-Jahres-Überlebensrate bei Kindern weltweit stetig. Der häufigste primäre bösartige Orbitatumor bei Kindern ist das embryonale Rhabdomyosarkom - die Prognose steigt, wenn wir …
Die präzise Diagnose der Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) und deren Abgrenzung von Differenzialdiagnosen sind entscheidend für eine fundierte Patientenberatung und -therapie. Dies wird durch eine gezielte Anamnese und multimodale …
Der Klimawandel hat multiple Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Augen sind von diesen Effekten nicht ausgeschlossen, und es lassen sich Komponenten des Klimawandels, wie die Temperatur, die ultraviolette (UV) Strahlung oder die …
Die Erstbeschreibung von Tumorzellen in der Blutbahn erfolgte 1869 durch Thomas Ashworth. Dieser beschrieb in der Blutprobe eines metastasierten Krebskranken „cells identical with those of the cancer itself“ und postulierte, dass diese „may tend …
Die „liquid biopsy“ spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung des Retinoblastoms. Die Möglichkeit der sicheren und unkomplizierten Entnahme und Untersuchung von Kammerwasser aus der Vorderkammer trägt wesentlich zur …
In Körperflüssigkeiten wurde zirkulierende Desoxyribonukleinsäure (DNA) bereits vor mehr als 75 Jahren beschrieben [ 19 ]. Aber erst durch die eindrucksvolle technische Weiterentwicklung im Bereich der Nukleinsäureanalyse in den letzten Jahren ist …
Die „liquid biopsy“ ist eine hochmoderne Technik, bei der nichtsolides biologisches Gewebe, v. a. Blut, aber auch okuläre Flüssigkeiten, auf das Vorhandensein von Krebszellen oder Fragmente von Tumor-DNA (Desoxyribonukleinsäure) untersucht wird.
Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …
Orbitatumoren sind zu zwei Dritteln benigne, ein Drittel ist maligne. Bei Letzteren ist die Früherkennung wichtig, um frühzeitig eine Therapie einzuleiten. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Orbitatumoren und deren Bildgebung erläutert.
Die okuläre Rosazea ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, die die Augenlider und die Augenoberfläche betrifft. Sie tritt häufig in Verbindung mit einer Rosazea der Gesichtshaut auf, kann jedoch auch isoliert vorkommen. Sie ist durch …
Für diese narrative Übersichtsarbeit zu den Risikofaktoren der AMD wurde die Datenbank PubMed ( https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/ ) nach wissenschaftlichen Arbeiten bis zum 14.02.2025 unter Verwendung der folgenden Suchbegriffe (englisch und …
Die operative Therapie der Katarakt im Kindesalter unterscheidet sich erheblich von der Behandlung der Katarakt im Erwachsenenalter. Das Verständnis möglicher Zusammenhänge von Operationsmethode, Alter zum Zeitpunkt der Operation …
Offenwinkelglaukome sind eine der Hauptursachen für Sehbehinderung und Blindheit weltweit wie auch in Deutschland. Da es sich beim Offenwinkelglaukom um einen unumkehrbaren Untergang von retinalen Ganglienzellen und deren Axone handelt und …