Augentumoren
CME: Wie Sie erbliche Tumorsyndrome erkennen und korrekt einordnen
Nach dieser Lektüre können Sie klinische Leitsymptome von Tumordispositionssyndromen (TDS ) erkennen und wissen, welche seltenen spezifischen Tumore auf ein TDS hinweisen. Und Sie erfahren, wann eine genetische Diagnostik angezeigt ist und welche Aussagekraft und Limitationen daraus abzuleiten sind.
Dermatologische Tumornachsorge bei Retinoblastompatienten
Wir berichten über einen 39-jährigen Mann mit Zustand nach beidseitigem Retinoblastom im 2. Lebensjahr. Der Patient stellte sich mit einem seit 3 Jahren progredient wachsenden Tumor an der linken Skapula vor, der zunächst unter dem Verdacht auf ein weiteres Lipom exzidiert wurde.
Büschelartige Hämangiome im Kopf-Hals-Bereich
„Tufted angiomas“ sind seltene gutartige, vaskuläre Tumoren, die meist kutan oder subkutan im Hals- und Oberkörperbereich lokalisiert sind. Symptome sind meist schmerzlose, gerötete Schwellungen. Dies ist die erste Studie, die einen Überblick zu dieser seltenen Entität gibt – inkl. Fallbeschreibungen.
Krebs bei Kindern
Kindliche Krebserkrankungen sind häufig heilbar
Selten — aber dann häufig als Schockdiagnose — wird der HNO-Arzt mit Krebserkrankungen von Kindern konfrontiert. Die Prognose dieser ist häufig gut, wenn sie rechtzeitig entdeckt und behandelt wird. Ein kurzer Über- und Einblick in die pädiatrische Onkologie soll das Wichtigste zusammenfassen.
CME-Fortbildungsartikel
01.09.2020 | Erkrankungen der Lider | CME | Ausgabe 9/2020
Hornhautveränderungen bei Liderkrankungen
Hornhautveränderungen bei Liderkrankungen sind häufig und können den Krankheitsverlauf erheblich komplizieren. Sie können sich als Refraktionsanomalien, Hornhautdegenerationen, Erkrankungen der Augenoberfläche, Hornhautinfiltrate …
23.03.2020 | Molekulargenetik | CME | Ausgabe 4/2020
Retinoblastom
Retinoblastome stellen 6 % aller malignen Tumoren bei Kindern unter einem Alter von 5 Jahren dar, die unbehandelt zu Erblindung der betroffenen Augen und Tod durch Metastasierung führen. Leitsymptome sind Leukokorie und Strabismus, die immer eine …
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Kasuistiken
11.09.2015 | Augentumoren | Kasuistik | Ausgabe 7/2016
Lachsfarbener Bindehauttumor mit Amyloidablagerung
Ein 82-jähriger Patient stellte sich mit einem lachsfarbenen Bindehauttumor am linken Auge vor. Klinisch fiel in der Läsion ein umschriebener, derber, weißlicher Anteil auf. Die histopathologische und immunhistochemische Aufarbeitung des Biopsats ergab ein CD20+-Marginalzonenlymphom der Bindehaut mit Amyloidablagerungen.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
21.10.2020 | Lymphome | Außer der Reihe | Ausgabe 11/2020
Open Access
Augenbefall und Systemerkrankung – periokuläre und intraokuläre Lymphome
Anhand seiner anatomischen Lokalisation wird das okuläre Lymphom in intraokuläre und periokuläre Lymphome eingeteilt. Von großer Bedeutung ist die Unterscheidung zwischen primären Lymphomen der Region oder systemischem Befall. Der Beitrag gibt einen Überblick über die vielfältigen Manifestationen, die Diagnostik, Therapie, Prognose und Nachsorge.
- Autoren:
- Marco Zschoche, Steffen Emmert, Nikolas von Bubnoff, Mahdy Ranjbar, Salvatore Grisanti, Ludwig M. Heindl, Falko Fend, Irenäus A. Adamietz, PD Dr. med. Vinodh Kakkassery
17.01.2020 | Metastasen | Leitthema | Ausgabe 2/2020
Der augenärztliche Notfall bei Tumorpatienten
Der Notfall am Auge lässt sich gut in Ereignisse, die akut das Sehen gefährden, und in klinische Zeichen, die auf akut lebensbedrohliche Tumorerkrankungen hinweisen, unterteilen. Schnelles Handeln kann frühzeitig Leiden lindern, in einigen Fällen …
- Autoren:
- PD Dr. med. Vinodh Kakkassery, Steffen Emmert, Dirk Rades, Nikolas von Bubnoff, Mahdy Ranjbar, Salvatore Grisanti, Argyrios Chronopoulos, Ludwig M. Heindl, Irenäus A. Adamietz
weitere anzeigen
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Augenheilkunde
Bildnachweise
Autosomal-dominanter Erbgang am Beispiel des Li-Fraumeni-Syndroms/© Springer Medizin Verlag GmbH, Exzisionsnarbe skapulär links nach Exzision und Nachexzision des gut differenzierten Liposarkoms/© Springer Medizin, CT eines intraorbitalen „Tufted angioma“/© Springer Medizin, Mädchen mit Kopftuch/© Frantab / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Konjunktivales Lymphom des linken Auges vor und nach Bestrahlung/© Marco Zschoche et al., Search Icon