Augentumoren
Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema
21.10.2020 | Lymphome | Außer der Reihe | Ausgabe 11/2020
Open Access
Augenbefall und Systemerkrankung – periokuläre und intraokuläre Lymphome
Anhand seiner anatomischen Lokalisation wird das okuläre Lymphom in intraokuläre und periokuläre Lymphome eingeteilt. Von großer Bedeutung ist die Unterscheidung zwischen primären Lymphomen der Region oder systemischem Befall. Der Beitrag gibt einen Überblick über die vielfältigen Manifestationen, die Diagnostik, Therapie, Prognose und Nachsorge.
- Autoren:
- Marco Zschoche, Steffen Emmert, Nikolas von Bubnoff, Mahdy Ranjbar, Salvatore Grisanti, Ludwig M. Heindl, Falko Fend, Irenäus A. Adamietz, PD Dr. med. Vinodh Kakkassery
01.09.2020 | Erkrankungen der Lider | CME | Ausgabe 9/2020
Hornhautveränderungen bei Liderkrankungen
Hornhautveränderungen bei Liderkrankungen sind häufig und können den Krankheitsverlauf erheblich komplizieren. Sie können sich als Refraktionsanomalien, Hornhautdegenerationen, Erkrankungen der Augenoberfläche, Hornhautinfiltrate …
- Autor:
- Prof. Dr. med. Elisabeth M. Messmer
10.08.2020 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | CME | Ausgabe 5/2020
CME: Wie Sie erbliche Tumorsyndrome erkennen und korrekt einordnen
Nach dieser Lektüre können Sie klinische Leitsymptome von Tumordispositionssyndromen (TDS ) erkennen und wissen, welche seltenen spezifischen Tumore auf ein TDS hinweisen. Und Sie erfahren, wann eine genetische Diagnostik angezeigt ist und welche Aussagekraft und Limitationen daraus abzuleiten sind.
- Autoren:
- Claudia Perne, Verena Steinke-Lange, Stefan Aretz, Dr. med. Isabel Spier
23.03.2020 | Molekulargenetik | CME | Ausgabe 4/2020
Retinoblastom
Retinoblastome stellen 6 % aller malignen Tumoren bei Kindern unter einem Alter von 5 Jahren dar, die unbehandelt zu Erblindung der betroffenen Augen und Tod durch Metastasierung führen. Leitsymptome sind Leukokorie und Strabismus, die immer eine …
- Autoren:
- Prof. Dr. N. Bornfeld, D. Lohmann, N. E. Bechrakis, E. Biewald
17.01.2020 | Metastasen | Leitthema | Ausgabe 2/2020
Der augenärztliche Notfall bei Tumorpatienten
Der Notfall am Auge lässt sich gut in Ereignisse, die akut das Sehen gefährden, und in klinische Zeichen, die auf akut lebensbedrohliche Tumorerkrankungen hinweisen, unterteilen. Schnelles Handeln kann frühzeitig Leiden lindern, in einigen Fällen …
- Autoren:
- PD Dr. med. Vinodh Kakkassery, Steffen Emmert, Dirk Rades, Nikolas von Bubnoff, Mahdy Ranjbar, Salvatore Grisanti, Argyrios Chronopoulos, Ludwig M. Heindl, Irenäus A. Adamietz
08.01.2019 | Aderhautmelanom | Leitthema | Ausgabe 4/2019
Neue molekularpathologische Ansätze bei malignen Iristumoren
Das Irismelanom stellt einen dem Aderhautmelanom artverwandten, malignen Tumor dar (Abb. 1 ). Dies lässt sich teilweise durch eine embryologisch ähnliche Entstehung beider Gewebe erklären. Die jährliche Inzidenz aller uvealen Melanome …
- Autoren:
- PD Dr. V. Kakkassery, A. M. Jünemann, B. O. Scheef, S. Grisanti, L. M. Heindl
09.01.2018 | Retinoblastom | Originalien | Ausgabe 2/2019
Evaluation der Versorgungssituation von Sehbehinderten
Signifikante Unterschiede zwischen Jung und Alt
Patienten mit Sehbehinderung benötigen eine individuelle Rehabilitation, um Lebensqualität und Autonomie zu erhalten und Depressionen zu vermeiden. Dazu können u. a. optisch und elektronisch vergrößernde Sehhilfen sowie Langstöcke und …
- Autoren:
- Dr. M. Oeverhaus, H. Hirche, J. Esser, A. Eckstein, B. Schaperdoth-Gerlings
17.10.2017 | Retinoblastom | Schwerpunkt: Tumoren der Sinnesorgane | Ausgabe 6/2017
Retinoblastom und Retinozytom (Retinom)
Retinoblastome sind außerordentlich seltene, in ca. der Hälfte der Fälle erbliche frühkindliche Augenneoplasien. Sie zeigen hochproliferative, CRX-positive („cone-rod homeobox protein“) undifferenzierte Tumorzellen (z. T. auch mit …
- Autoren:
- Prof. Dr. K. A. Metz, D. Westerwick, F. Driever, K. W. Schmid, C. H. D. Le Guin
16.10.2017 | Melanom | Schwerpunkt: Tumoren der Sinnesorgane | Ausgabe 6/2017
Okuläre Melanome
Ein „Update“
Das Melanom ist der häufigste primäre Tumor des Auges im Erwachsenenalter. Etwa 95 % der okulären Melanome entstehen intraokular in der Uvea (d. h. Iris, Ziliarkörper und Chorioidea), wohingegen die verbleibenden 5 % in der Konjunktiva lokalisiert …
- Autoren:
- H. Kalirai, P. L. Müller, D. Jaehne, Prof. Dr. S. E. Coupland
09.10.2017 | Pädiatrische HNO | Fortbildung | Ausgabe 5/2017
Kindliche Krebserkrankungen sind häufig heilbar
Selten — aber dann häufig als Schockdiagnose — wird der HNO-Arzt mit Krebserkrankungen von Kindern konfrontiert. Die Prognose dieser ist häufig gut, wenn sie rechtzeitig entdeckt und behandelt wird. Ein kurzer Über- und Einblick in die pädiatrische Onkologie soll das Wichtigste zusammenfassen.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Olaf Michel
28.08.2017 | Aderhautmelanom | Übersichten | Ausgabe 4/2018
CyberKnife®: Eine neue Therapieoption bei uvealem Melanom
Von genereller Bedeutung für die Therapieentscheidung sind die Tumorausdehnung, -dicke und -lokalisation sowie das Vorliegen okulärer Komorbiditäten. Für Tumoren, deren Apex nicht durch eine ausreichende Dosis eines Rutheniumapplikators erreicht …
- Autoren:
- J. M. Mor, R. Semrau, W. Baus, K. R. Koch, F. Schaub, C. Cursiefen, S. Marnitz, Prof. Dr. L. M. Heindl
17.08.2017 | Retinoblastom | Leitthema | Ausgabe 9/2017
Retinoblastom
Klinische Symptome, Diagnostik und Management
Das Retinoblastom ist der häufigste bösartige Augentumor im Kindesalter. Die wichtigsten Erstsymptome sind Leukokorie und Strabismus. Bei frühzeitiger Erkennung, solange der Tumor auf das Auge beschränkt ist, überleben >95 % der Kinder. Die …
- Autoren:
- PD Dr. P. Ritter-Sovinz, P. Temming, W. Wackernagel, L. Tarmann, G. Langmann, M. Benesch, H. Lackner, A. Karastaneva, W. Schwinger, M. Seidel, D. Sperl, V. Strenger, E. Sorantin, C. Urban
31.07.2017 | HNO-Tumoren | Originalien | Ausgabe 12/2017
Büschelartige Hämangiome im Kopf-Hals-Bereich
„Tufted angiomas“ sind seltene gutartige, vaskuläre Tumoren, die meist kutan oder subkutan im Hals- und Oberkörperbereich lokalisiert sind. Symptome sind meist schmerzlose, gerötete Schwellungen. Dies ist die erste Studie, die einen Überblick zu dieser seltenen Entität gibt – inkl. Fallbeschreibungen.
- Autoren:
- Dr. med. S. M. Häußler, F. C. Uecker, S. Knopke, F. Roßner, H. Olze, A. Böttcher
31.05.2017 | Retinoblastom | CME | Ausgabe 6/2017
Orbita
Teil 2: Retrobulbäre und bulbäre Erkrankungen
Nachdem der erste Teil des Übersichtsartikels der Orbita sich v. a. mit anatomischen Strukturen und Verhältnissen innerhalb der Orbita beschäftigt hat, befasst sich der zweite Teil mit Erkrankungen des Augapfels (Bulbus oculi) und denen, die …
- Autoren:
- Prof. Dr. W. Reith, R. Mühl-Benninghaus
18.04.2017 | Osteosarkom | Schwerpunkt: Hereditäre Tumorerkrankungen | Ausgabe 3/2017
Hereditäre Knochentumoren
Hereditäre Knochentumorerkrankungen sind selten und entwickeln sich in Folge von Mutationen, die den Zellzyklus (Retinoblastomsyndrom/RB1, Li-Fraumeni-Syndrom/TP53, Gardner-Syndrom/APC), den zellulären Energiestoffwechsel (Enchondromatose/IDH1/2) …
- Autor:
- Prof. Dr. D. Baumhoer
05.09.2016 | Nävi | Kasuistiken | Ausgabe 8/2017
Seltene Präsentation eines skleralen Nävus mit Größenprogredienz
Ein 52-jähriger kaukasischer Patient stellte sich mit einer in den letzten Jahren progredienten subkonjunktivalen Pigmentierung im Limbusbereich vor. Bei klinisch unklarer Genese bestand differenzialdiagnostisch der Verdacht auf einen malignen …
- Autoren:
- E. J. Schmitz, M. C. Herwig, F. G. Holz, E. Bierhoff, K. U. Löffler
28.06.2016 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie | Leitthema | Ausgabe 7/2016
Strabologische und neuroophthalmologische Aspekte kindlicher Tumorerkrankungen
Die moderne Kinderonkologie erzielt durch eine stetige Optimierung der diagnostischen und therapeutischen Optionen wichtige Erfolge in der Versorgung von Kindern mit Krebserkrankungen. Im multidisziplinären Behandlungsteam kommt dem Augenarzt eine wichtige Rolle zu. Auf strabologischem und neuroophthalmologischem Gebiet können Strabismus, Visusminderung, Anisokorie, Gesichtsfeldausfälle und unwillkürliche Augenbewegungen wichtige Erstsymptome sein.
- Autoren:
- Prof. Dr. A. Neugebauer, P. Herkenrath, F. Koerber, T. Simon, A. Brunn, M. Deckert, J. Fricke
10.06.2016 | Aderhautmelanom | Originalien | Ausgabe 12/2016
Aderhaut- und Ziliarkörpermelanome bei jungen Patienten
Eine retrospektive Analyse von 57 Fällen
In die retrospektive Studie wurden 57 Patienten eingeschlossen, die bis zum einschließlich 31. Lebensjahr an einem AM erkrankten und von 1990 bis 2014 am Universitätsklinikum Essen behandelt wurden. Anhand der Patientenakten wurden folgende …
- Autoren:
- L. J. Heyer, C. Metz, D. Flühs, Dr. C. M. Heyer, N. Bornfeld
18.03.2016 | HNO | Bild und Fall | Ausgabe 4/2016
Maligner intraorbitaler Tumor: Primum oder Metastase?
Ein 52-jähriger Patient stellt sich wegen einer subjektiven Diplopie vor. Die klinische Untersuchung ergibt eine Abduzensparese rechts mit Doppelbildern beim Blick nach rechts. Im Bereich der Aderhaut zeigt sich eine winzige, punktförmige und im weiteren Verlauf größenkonstante Läsion.
- Autoren:
- PD Dr. Dr. N. C. Pausch, I. Sterker, U. Bauer
11.09.2015 | Augentumoren | Kasuistik | Ausgabe 7/2016
Lachsfarbener Bindehauttumor mit Amyloidablagerung
Ein 82-jähriger Patient stellte sich mit einem lachsfarbenen Bindehauttumor am linken Auge vor. Klinisch fiel in der Läsion ein umschriebener, derber, weißlicher Anteil auf. Die histopathologische und immunhistochemische Aufarbeitung des Biopsats ergab ein CD20+-Marginalzonenlymphom der Bindehaut mit Amyloidablagerungen.
- Autoren:
- P.L. Müller, K.U. Loeffler, F.G. Holz, H.-P. Fischer, M.C. Herwig
Bildnachweise
Autosomal-dominanter Erbgang am Beispiel des Li-Fraumeni-Syndroms/© Springer Medizin Verlag GmbH, Exzisionsnarbe skapulär links nach Exzision und Nachexzision des gut differenzierten Liposarkoms/© Springer Medizin, CT eines intraorbitalen „Tufted angioma“/© Springer Medizin, Mädchen mit Kopftuch/© Frantab / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Konjunktivales Lymphom des linken Auges vor und nach Bestrahlung/© Marco Zschoche et al., Search Icon