Skip to main content
Erschienen in:

01.05.2015 | Bild und Fall

Ausgeprägte Kopfschwartenfehlbildung beim Neugeborenen

verfasst von: J. Hammans, PD Dr. G. Engelmann, R. Wentzell, M. Dübbers

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein reifes Neugeborenes, 1. Kind gesunder Eltern, wurde per primärer Sectio caesarea geboren. Die Geburt fand in der 38 + 1 SSW statt. Grund für die primäre Sectio war eine intrauterine Wachstumsverzögerung unklarer Ätiologie. Die weiteren pränatalen Ultraschalluntersuchungen waren unauffällig. Bei der Geburt fand sich ein erheblicher Hautdefekt im Vertexbereich (Abb. 1). Dieser war lediglich durch eine dünne Membran gedeckt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Elliott AM, Teebi AS (1997) Further examples of autosomal dominant transmission of nonsyndromic aplasia cutis congenita. Am J Med Genet 73(4):495–496CrossRefPubMed Elliott AM, Teebi AS (1997) Further examples of autosomal dominant transmission of nonsyndromic aplasia cutis congenita. Am J Med Genet 73(4):495–496CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Evers ME, Steijlen PM, Hamel BC (1995) Aplasia cutis congenita and associated disorders: an update. Clin Genet 47(6):295–301CrossRefPubMed Evers ME, Steijlen PM, Hamel BC (1995) Aplasia cutis congenita and associated disorders: an update. Clin Genet 47(6):295–301CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Harris HH, Foucar E, Andersen RD, Ray TL (1986) Intrauterine herpes simplex infection resembling mechanobullous disease in a newborn infant. J Am Acad Dermatol 15(5 Pt 2):1148–1155CrossRefPubMed Harris HH, Foucar E, Andersen RD, Ray TL (1986) Intrauterine herpes simplex infection resembling mechanobullous disease in a newborn infant. J Am Acad Dermatol 15(5 Pt 2):1148–1155CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Maillet-Declerck M, Vinchon M, Guerreschi P et al (2013) Aplasia cutis congenita: review of 29 cases and proposal of a therapeutic strategy. Eur J Pediatr Surg 23(2):89–93PubMed Maillet-Declerck M, Vinchon M, Guerreschi P et al (2013) Aplasia cutis congenita: review of 29 cases and proposal of a therapeutic strategy. Eur J Pediatr Surg 23(2):89–93PubMed
7.
Zurück zum Zitat Bolognia JL, Jorizzo JL, Schaffer JV (2012) Dermatology. Saunders, Philadelphia, S 1 Bolognia JL, Jorizzo JL, Schaffer JV (2012) Dermatology. Saunders, Philadelphia, S 1
Metadaten
Titel
Ausgeprägte Kopfschwartenfehlbildung beim Neugeborenen
verfasst von
J. Hammans
PD Dr. G. Engelmann
R. Wentzell
M. Dübbers
Publikationsdatum
01.05.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-014-3300-9

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt besser

Protonenpumpenhemmer führen bei eosinophiler Ösophagitis nur in etwa jedem zweiten Fall zu einer klinischen bzw. histologischen Remission, so das Ergebnis einer Metaanalyse. Verbessern lässt sich die Quote möglicherweise mit einer Dosisverdopplung und der Aufteilung der Tagesdosis.

Mit Probiotika schneller fieberfrei?

Kinder mit fieberhaften Infektionen der oberen Atemwege profitieren möglicherweise von einer unterstützenden Behandlung mit Probiotika. Laut einer Studie aus Mailand steckt dahinter mehr als ein Placeboeffekt.

Hyperpronation beim „Kindermädchen-Ellenbogen“ wohl überlegen

Bei Kindern mit Radiusköpfchen-Subluxation ist die Hyperpronation wohl der klassischen Supinations-Flexionstechnik überlegen, möglicherweise auch im Hinblick auf Schmerzen. Darauf deuten die Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse hin.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.