Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 6/2016

04.03.2016 | Arthrosen | Originalien

Ausgewählte Erkrankungen älterer Erwerbstätiger

Vergleich der lidA-Jahrgangskohorten mit verschiedenen Querschnittstudien im Rahmen eines virtuellen Längsschnitts

verfasst von: J. Powietzka, S. March, C. Stallmann, E. Swart, N. Ladebeck

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel

Die prospektive Kohortenstudie lidA (leben in der Arbeit) untersucht für die Erwerbstätigenkohorten der Geburtsjahre 1959 und 1965 den Zusammenhang zwischen Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe. Am Beispiel der Prävalenz von Arthrose/Arthritis und Hypertonie wird untersucht, inwieweit sich die Ergebnisse mit anderen deutschen Surveys vergleichen lassen. Die Entwicklung von Prävalenzen soll beispielhaft für Hypertonie anhand eines virtuellen Längsschnitts dargestellt werden.

Methoden

Die Prävalenzen der lidA-Jahrgangskohorten werden mit den Surveys des Robert Koch-Instituts (RKI) verglichen und damit die externe Validität überprüft. Durch eine Kombination der Altersgruppen aus lidA und den RKI-Surveys wird ein virtueller Längsschnitt auf Basis verschiedener Querschnittstudien (1998–2014) gebildet. Für die Analysen werden die lidA-Wellen 1 und 2 sowie die Scientific Use Files des „Bundesgesundheitssurvey 1998“ (BGS), des „Telefonischen Gesundheitssurvey“ 2003 (GSTel) und von „Gesundheit in Deutschland aktuell“ 2009 (GEDA) genutzt.

Ergebnisse

Der Vergleich der Studien zeigt, dass die Prävalenz für Arthrose/Arthritis und Hypertonie bei älteren Befragten deutlich höher ist als bei jüngeren. Im virtuellen Längsschnitt wird ersichtlich, dass mit zunehmendem Alter die Prävalenz für Hypertonie innerhalb der erwerbstätigen Bevölkerung kontinuierlich und nahezu linear steigt.

Diskussion

Die RKI-Surveys weisen eine gute Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit denen von lidA auf. Der virtuelle Längsschnitt, der methodisch zu diskutieren ist, zeigt eine plausibel erscheinende steigende Prävalenz für Hypertonie, die anderen Längsschnittanalysen aus anderen Studien ähnelt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schröder H, Kersting A, Gilberg R, Steinwede J (2013) FDZ-Methodenreport 01/2013 Methodenbericht zur Haupterhebung lidA – leben in der Arbeit. Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Nürnberg Schröder H, Kersting A, Gilberg R, Steinwede J (2013) FDZ-Methodenreport 01/2013 Methodenbericht zur Haupterhebung lidA – leben in der Arbeit. Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Nürnberg
2.
Zurück zum Zitat Tisch A, Tophoven S (2011) Erwerbseinstieg und bisheriges Erwerbsleben der deutschen Babyboomerkohorten 1959 und 1965. Vorarbeiten zu einer Kohortenstudie. IAB Forschungsbericht, Bd. 8. Institut für Arbeits- und Berufsforschung, Nürnberg Tisch A, Tophoven S (2011) Erwerbseinstieg und bisheriges Erwerbsleben der deutschen Babyboomerkohorten 1959 und 1965. Vorarbeiten zu einer Kohortenstudie. IAB Forschungsbericht, Bd. 8. Institut für Arbeits- und Berufsforschung, Nürnberg
3.
Zurück zum Zitat Feißel A, Swart E, March S (2015) Gesundheit von älteren Erwerbstätigen – Ergebnisse der 1. Befragungswelle der lidA-Studie. Zbl Arbeitsmed. doi:10.1007/s40664-015-0055-7 Feißel A, Swart E, March S (2015) Gesundheit von älteren Erwerbstätigen – Ergebnisse der 1. Befragungswelle der lidA-Studie. Zbl Arbeitsmed. doi:10.1007/s40664-015-0055-7
4.
Zurück zum Zitat Neuhauser HK, Adler C, Rosario AS, Diederichs C, Ellert U (2014) Hypertension prevalence, awareness, treatment and control in Germany 1998 and 2008–11. J Hum Hypertens 29(4):247–253CrossRefPubMed Neuhauser HK, Adler C, Rosario AS, Diederichs C, Ellert U (2014) Hypertension prevalence, awareness, treatment and control in Germany 1998 and 2008–11. J Hum Hypertens 29(4):247–253CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2012) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2012) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Kluthe R, Brüngel M et al (1999) Bluthochdruck. In: Biesalski HK, Fürst P, Kasper H (Hrsg) Ernährungsmedizin, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York, S 396–413 Kluthe R, Brüngel M et al (1999) Bluthochdruck. In: Biesalski HK, Fürst P, Kasper H (Hrsg) Ernährungsmedizin, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York, S 396–413
8.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2013) Arthrose. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Bd. 54. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2013) Arthrose. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Bd. 54. RKI, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2014) Arthrose. Faktenblatt zu GEDA 2012: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. RKI, Berlin. www.rki.de/geda (Stand: 25.10.2014) Robert Koch-Institut (Hrsg) (2014) Arthrose. Faktenblatt zu GEDA 2012: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. RKI, Berlin. www.​rki.​de/​geda (Stand: 25.10.2014)
10.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2014) Arthritis. Faktenblatt zu GEDA 2012: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. RKI, Berlin. www.rki.de/geda (Stand: 25.10.2014) Robert Koch-Institut (Hrsg) (2014) Arthritis. Faktenblatt zu GEDA 2012: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. RKI, Berlin. www.​rki.​de/​geda (Stand: 25.10.2014)
11.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2014) Bluthochdruck. Faktenblatt zu GEDA 2012: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. RKI, Berlin. www.rki.de/geda (Stand: 25.10.2014) Robert Koch-Institut (Hrsg) (2014) Bluthochdruck. Faktenblatt zu GEDA 2012: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. RKI, Berlin. www.​rki.​de/​geda (Stand: 25.10.2014)
12.
13.
Zurück zum Zitat Hasselhorn HM, Peter R, Rauch A, Schroder H, Swart E, Bender S, du Prel JB, Ebener M, March S, Trappmann M, Steinwede J, Müller BH (2014) Cohort profile: the lidA Cohort Study - a German Cohort Study on Work, Age, Health and Work Participation. Int J Epidemiol 43:1736–1749CrossRefPubMedPubMedCentral Hasselhorn HM, Peter R, Rauch A, Schroder H, Swart E, Bender S, du Prel JB, Ebener M, March S, Trappmann M, Steinwede J, Müller BH (2014) Cohort profile: the lidA Cohort Study - a German Cohort Study on Work, Age, Health and Work Participation. Int J Epidemiol 43:1736–1749CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Steinwede J, Kleudgen M, Häring A, Schröder H (2015) Methodenbericht zur Haupterhebung lidA – leben in der Arbeit, 2. Welle. FDZ-Methodenreport, Bd. 07, Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Nürnberg Steinwede J, Kleudgen M, Häring A, Schröder H (2015) Methodenbericht zur Haupterhebung lidA – leben in der Arbeit, 2. Welle. FDZ-Methodenreport, Bd. 07, Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Nürnberg
15.
Zurück zum Zitat Thefeld W, Stolzenberg H, Bellach BM (1999) Bundes-Gesundheitssurvey: Response, Zusammensetzung der Teilnehmer und Non-Responder-Analyse. Gesundheitswesen 61(2):57–61 Thefeld W, Stolzenberg H, Bellach BM (1999) Bundes-Gesundheitssurvey: Response, Zusammensetzung der Teilnehmer und Non-Responder-Analyse. Gesundheitswesen 61(2):57–61
16.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2004) Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts zu chronischen Krankheiten und ihren Bedingungen. Deskriptiver Ergebnisbericht. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2004) Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts zu chronischen Krankheiten und ihren Bedingungen. Deskriptiver Ergebnisbericht. RKI, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2011) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2011) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. RKI, Berlin
18.
Zurück zum Zitat Kohler M, Rieck A, Borch S, Ziese T (2005) Erster telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts – Methodische Beiträge. Gesundheitsberichterstattung RKI, Berlin Kohler M, Rieck A, Borch S, Ziese T (2005) Erster telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts – Methodische Beiträge. Gesundheitsberichterstattung RKI, Berlin
19.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2011) Public USE File GEDA 2009. Dokumentation des Datensatzes. Gesundheit in Deutschland aktuell 2009. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2011) Public USE File GEDA 2009. Dokumentation des Datensatzes. Gesundheit in Deutschland aktuell 2009. RKI, Berlin
20.
Zurück zum Zitat Thamm M (1999) Blutdruck in Deutschland – Zustandsbeschreibung und Trends. Gesundheitswesen 61(2):90–93 Thamm M (1999) Blutdruck in Deutschland – Zustandsbeschreibung und Trends. Gesundheitswesen 61(2):90–93
22.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2008) Hypertonie. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Bd. 43. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2008) Hypertonie. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Bd. 43. RKI, Berlin
23.
Zurück zum Zitat Neuhauser H, Thamm M, Ellert U (2013) Blutdruck in Deutschland 2008–2011. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 56:795–801CrossRef Neuhauser H, Thamm M, Ellert U (2013) Blutdruck in Deutschland 2008–2011. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 56:795–801CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Haerting J, Kluttig A, Greiser KH, Nuding S, Werdan K (2012) Kohortenstudie zu Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Krankheiten in einer urbanen älteren ostdeutschen Allgemeinbevölkerung (CARLA-Studie). Bundesgesundheitsbl 55(6-7):795–800CrossRef Haerting J, Kluttig A, Greiser KH, Nuding S, Werdan K (2012) Kohortenstudie zu Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Krankheiten in einer urbanen älteren ostdeutschen Allgemeinbevölkerung (CARLA-Studie). Bundesgesundheitsbl 55(6-7):795–800CrossRef
Metadaten
Titel
Ausgewählte Erkrankungen älterer Erwerbstätiger
Vergleich der lidA-Jahrgangskohorten mit verschiedenen Querschnittstudien im Rahmen eines virtuellen Längsschnitts
verfasst von
J. Powietzka
S. March
C. Stallmann
E. Swart
N. Ladebeck
Publikationsdatum
04.03.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-016-0098-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 6/2016 Zur Ausgabe

Übersichten

Zikavirus

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).