Skip to main content
ANZEIGE

23.05.2023 | Online-Artikel

Ausgezeichnet: moderne Forschung mit 3D-Hautmodellen

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Für seine herausragenden Forschungsarbeiten zum Thema „Einsatzmöglichkeiten von 3D-Hautmodellen“ wurde Prof. Dr. med. Jens Malte Baron, Aachen, beim Kongress DERM 2023 mit dem onkoderm-Wissenschaftspreis ausgezeichnet.

Dreidimensionale Vollhautmodelle aus humanen Keratinozyten und Fibroblasten entsprechen weitgehend den anatomischen und physiologischen Eigenschaften menschlicher Haut. Untersuchungen an diesen humanen 3D-Hautmodellen ermöglichen ein besseres Verständnis der Hautphysiologie, außerdem können damit verschiedene Hautzustände (z.B. tätowierte Haut) oder dermatologische Erkrankungen wie die atopische Dermatitis simuliert werden und so neue Behandlungsmöglichkeiten evaluiert werden.

Beispielweise können morphologische und funktionelle Wundheilungsstudien mittels standardisierter Laserbehandlung, ebenso durchgeführt werden wie die Untersuchungder Effekte topisch applizierter Wirkstoffe. In die Vollhautmodelle können darüber hinaus weitere Zelltypen integriert werden, um noch komplexere Fragestellungen zu adressieren. Dazu gehören entzündungskompetente Zellen wie beispielweise Makrophagen, Tumorzellen oder mikrovaskuläre Endothelzellen. So kann die Forschung dazu beitragen, chronisch-entzündliche Hauterkrankungen wie z.B. Psoriasis oder atopische Dermatitis besser zu verstehen und eventuell neue Ansätze für ihre Therapie zu schaffen.

Quelle:
Verleihung des onkoderm-Wissenschaftspreises im Rahmen der derm 2023, Frankenthal, 25. März 2023

>> Zum Impressum

print
DRUCKEN

Das könnte Sie auch interessieren

ANZEIGE

Was verbirgt sich hinter der arbeitsmedizinischen Angebotsvorsorge für 7 Mio. Außenbeschäftigte? 

10.000 neue Meldungen von beruflichem Hautkrebs pro Jahr, Zuwachsraten bei den Hautkrebserkrankungen in der Bevölkerung in Höhe der gegenwärtigen Inflationsrate (10%) und nach jüngsten dosimetrischen Messungen unerwartet hohe ultraviolette Strahlenbelastung bei Außenbeschäftigten: Das legt vermehrte Anstrengungen zur Prävention nahe. Und siehe da, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat reagiert und die arbeitsmedizinische Angebotsvorsorge eingeführt, die nun – rechnerisch – 7 Mio. Außenbeschäftigten zusteht.

ANZEIGE

Feuchtarbeit und Sport – hohe Ansprüche an die Handpflege

Nirgends sonst am Körper ist unsere Haut so großen Belastungen ausgesetzt und neigt so stark zu Trockenheit wie an den Händen. Die richtige Handpflege wirkt dem entgegen und hält die Haut an den Händen geschmeidig. Dies gilt in besonderem Maße für Menschen, die ohnehin an trockener Haut leiden, oder die beruflich häufig mit Feuchtarbeit zu tun haben.

Führt Luftverschmutzung zu atopischen Ekzemen?

Atopische Ekzeme können durch Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung beeinflusst werden. Studien zeigen insbesondere einen möglichen Zusammenhang mit Verkehrsemissionen. Die genauen biologischen Mechanismen sind jedoch noch unklar und erfordern weitere Forschung.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.