Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 2/2017

01.10.2017 | Arthritis | Immun-Checkpoint-Inhibitoren

Autoimmunologische Reaktionen bei Immun-Checkpoint-Inhibitoren

verfasst von: Dr. W. Pönisch, Prof. Dr. R. Alten, Prof. Dr. C. Baerwald

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Sonderheft 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) haben die Therapie onkologischer Erkrankungen dramatisch verändert und gewinnen immer mehr an Bedeutung. ICI sind mittlerweile zugelassen zur Therapie von Nierenzellkarzinom, Melanom, kleinzelligen und nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen, Hodgkin-Lymphom und Urothelkarzinom, wobei noch weitere Indikationen zu erwarten sind. Neben der erwünschten Immunreaktion gegen Tumorzellen können auch unerwünschte Immunreaktionen entstehen, wobei prinzipiell alle Organe betroffen sein können und für den Patienten lebensbedrohliche Autoimmunreaktionen entstehen können. Die häufigsten betroffenen Organe im Rahmen einer Autoimmunreaktion sind Darm, muskuloskeletales System, Haut, endokrine Organe, Leber und Lunge. Aufgrund der Zunahme der Indikationen für ICI werden auch die Autoimmunreaktionen zunehmen, sodass es für Rheumatologen von großem Interesse ist, sich mit diesen Substanzen und deren Nebenwirkungen auseinanderzusetzen. Abhängig von dem Schweregrad der Autoimmunreaktion müssen adäquate Therapiemaßnahmen ergriffen werden, die entsprechend von erfahrenen Ärzten überwacht werden sollen. Zudem können präexistente Autoimmunerkrankungen verschlechtert werden, sodass dies auch bei der Therapie mit diesen Medikamenten beachtet werden muss. Von daher müssen gerade bei diesen Patienten die Therapiemaßnahmen individuell abgestimmt werden, um einen größtmöglichen Nutzen für den Patienten erzielen zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Behling J, Schach A, Loquai C et al (2017) Immuncheckpoint-Inhibitoren. Immunvermittelte Nebenwirkungen. Arzneimitteltherapie 35:190–198 Behling J, Schach A, Loquai C et al (2017) Immuncheckpoint-Inhibitoren. Immunvermittelte Nebenwirkungen. Arzneimitteltherapie 35:190–198
2.
Zurück zum Zitat Belkhir R, Burel SL, Lambotte O et al (2017) OP0004 Rheumatoid arthritis occuring after immune checkpoint inhibitors. Ann Rheum Dis 76:51–52CrossRef Belkhir R, Burel SL, Lambotte O et al (2017) OP0004 Rheumatoid arthritis occuring after immune checkpoint inhibitors. Ann Rheum Dis 76:51–52CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Borghaei H, Paz-Ares L, Horn L et al (2015) Nivolumab versus Docetaxel in advanced Nonsquamous non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 373:1627–1639CrossRefPubMed Borghaei H, Paz-Ares L, Horn L et al (2015) Nivolumab versus Docetaxel in advanced Nonsquamous non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 373:1627–1639CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Boutros C, Tarhini A, Routier E et al (2016) Safety profiles of anti-CTLA-4 and anti-PD-1 antibodies alone and in combination. Nat Rev Clin Oncol 13:473–486CrossRefPubMed Boutros C, Tarhini A, Routier E et al (2016) Safety profiles of anti-CTLA-4 and anti-PD-1 antibodies alone and in combination. Nat Rev Clin Oncol 13:473–486CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Brahmer J, Reckamp KL, Baas P et al (2015) Nivolumab versus Docetaxel in advanced squamous-cell non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 373:123–135CrossRefPubMedPubMedCentral Brahmer J, Reckamp KL, Baas P et al (2015) Nivolumab versus Docetaxel in advanced squamous-cell non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 373:123–135CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Calabrese C, Kirchner E, Kontzias A et al (2017) OP0003 Rheumatic immune related adverse events of checkpoint therapy for cancer: case series of an emerging nosologic entity. Ann Rheum Dis 76:51–51CrossRef Calabrese C, Kirchner E, Kontzias A et al (2017) OP0003 Rheumatic immune related adverse events of checkpoint therapy for cancer: case series of an emerging nosologic entity. Ann Rheum Dis 76:51–51CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ceeraz S, Nowak EC, Burns CM et al (2014) Immune checkpoint receptors in regulating immune reactivity in rheumatic disease. Arthritis Res Ther 16:469CrossRefPubMedPubMedCentral Ceeraz S, Nowak EC, Burns CM et al (2014) Immune checkpoint receptors in regulating immune reactivity in rheumatic disease. Arthritis Res Ther 16:469CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Champiat S, Lambotte O, Barreau E et al (2016) Management of immune checkpoint blockade dysimmune toxicities: a collaborative position paper. Annals of oncology : official journal of the European Society for. Med Oncol 27:559–574 Champiat S, Lambotte O, Barreau E et al (2016) Management of immune checkpoint blockade dysimmune toxicities: a collaborative position paper. Annals of oncology : official journal of the European Society for. Med Oncol 27:559–574
9.
Zurück zum Zitat Chan MM, Kefford RF, Carlino M et al (2015) Arthritis and tenosynovitis associated with the anti-PD1 antibody pembrolizumab in metastatic melanoma. J Immunother 38:37–39CrossRefPubMed Chan MM, Kefford RF, Carlino M et al (2015) Arthritis and tenosynovitis associated with the anti-PD1 antibody pembrolizumab in metastatic melanoma. J Immunother 38:37–39CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Christ L, Mönch S, Hasmann S et al (2017) FRI0606 Characteristics and treatment of new onset arthritis after checkpoint inhibitor therapy. Ann Rheum Dis 76:718–718 Christ L, Mönch S, Hasmann S et al (2017) FRI0606 Characteristics and treatment of new onset arthritis after checkpoint inhibitor therapy. Ann Rheum Dis 76:718–718
11.
Zurück zum Zitat Donia M, Pedersen M, Svane IM (2017) Cancer immunotherapy in patients with preexisting autoimmune disorders. Semin Immunopathol 39:333–337CrossRefPubMed Donia M, Pedersen M, Svane IM (2017) Cancer immunotherapy in patients with preexisting autoimmune disorders. Semin Immunopathol 39:333–337CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kong YC, Flynn JC (2014) Opportunistic autoimmune disorders potentiated by immune-checkpoint inhibitors anti-CTLA-4 and anti-PD-1. Front Immunol 5:206CrossRefPubMedPubMedCentral Kong YC, Flynn JC (2014) Opportunistic autoimmune disorders potentiated by immune-checkpoint inhibitors anti-CTLA-4 and anti-PD-1. Front Immunol 5:206CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Mcdermott D, Haanen J, Chen TT et al (2013) Efficacy and safety of ipilimumab in metastatic melanoma patients surviving more than 2 years following treatment in a phase III trial (MDX010-20). Ann Oncol 24:2694–2698CrossRefPubMed Mcdermott D, Haanen J, Chen TT et al (2013) Efficacy and safety of ipilimumab in metastatic melanoma patients surviving more than 2 years following treatment in a phase III trial (MDX010-20). Ann Oncol 24:2694–2698CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Menzies AM, Johnson DB, Ramanujam S et al (2017) Anti-PD-1 therapy in patients with advanced melanoma and preexisting autoimmune disorders or major toxicity with ipilimumab. Ann Oncol 28:368–376PubMed Menzies AM, Johnson DB, Ramanujam S et al (2017) Anti-PD-1 therapy in patients with advanced melanoma and preexisting autoimmune disorders or major toxicity with ipilimumab. Ann Oncol 28:368–376PubMed
16.
Zurück zum Zitat Naidoo J, Cappelli LC, Forde PM et al (2017) Inflammatory arthritis: a newly recognized adverse event of immune checkpoint blockade. Oncologist 22:627–630CrossRefPubMedPubMedCentral Naidoo J, Cappelli LC, Forde PM et al (2017) Inflammatory arthritis: a newly recognized adverse event of immune checkpoint blockade. Oncologist 22:627–630CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Reck M, Rodriguez-Abreu D, Robinson AG et al (2016) Pembrolizumab versus chemotherapy for PD-L1-positive non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 375:1823–1833CrossRefPubMed Reck M, Rodriguez-Abreu D, Robinson AG et al (2016) Pembrolizumab versus chemotherapy for PD-L1-positive non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 375:1823–1833CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Suarez-Almazor ME, Kim ST, Abdel-Wahab N et al (2017) Review: immune-related adverse events with use of checkpoint inhibitors for immunotherapy of cancer. Arthritis Rheumatol 69:687–699CrossRefPubMed Suarez-Almazor ME, Kim ST, Abdel-Wahab N et al (2017) Review: immune-related adverse events with use of checkpoint inhibitors for immunotherapy of cancer. Arthritis Rheumatol 69:687–699CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Thanarajasingam U, Pinkston O, Kottschade L et al (2017) SAT0711 Checkpoint inhibitor therapy in patients with advanced malignancies and preexisting rheumatologic disease: the mayo clinic experience. Ann Rheum Dis 76:1044–1044 Thanarajasingam U, Pinkston O, Kottschade L et al (2017) SAT0711 Checkpoint inhibitor therapy in patients with advanced malignancies and preexisting rheumatologic disease: the mayo clinic experience. Ann Rheum Dis 76:1044–1044
20.
Zurück zum Zitat Tucker L, Sacks S, Al-Mossawi H (2017) THU0562 Inflammatory joint disease triggered by immune checkpoint inhibitors. Ann Rheum Dis 76:419–419 Tucker L, Sacks S, Al-Mossawi H (2017) THU0562 Inflammatory joint disease triggered by immune checkpoint inhibitors. Ann Rheum Dis 76:419–419
21.
Zurück zum Zitat Weber JS, D’angelo SP, Minor D et al (2015) Nivolumab versus chemotherapy in patients with advanced melanoma who progressed after anti-CTLA-4 treatment (CheckMate 037): a randomised, controlled, open-label, phase 3 trial. The Lancet. Oncology 16:375–384PubMed Weber JS, D’angelo SP, Minor D et al (2015) Nivolumab versus chemotherapy in patients with advanced melanoma who progressed after anti-CTLA-4 treatment (CheckMate 037): a randomised, controlled, open-label, phase 3 trial. The Lancet. Oncology 16:375–384PubMed
22.
Zurück zum Zitat Younes A, Santoro A, Shipp M et al (2016) Nivolumab for classical Hodgkin’s lymphoma after failure of both autologous stem-cell transplantation and brentuximab vedotin: a multicentre, multicohort, single-arm phase 2 trial. Lancet Oncol 17:1283–1294CrossRefPubMedPubMedCentral Younes A, Santoro A, Shipp M et al (2016) Nivolumab for classical Hodgkin’s lymphoma after failure of both autologous stem-cell transplantation and brentuximab vedotin: a multicentre, multicohort, single-arm phase 2 trial. Lancet Oncol 17:1283–1294CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Autoimmunologische Reaktionen bei Immun-Checkpoint-Inhibitoren
verfasst von
Dr. W. Pönisch
Prof. Dr. R. Alten
Prof. Dr. C. Baerwald
Publikationsdatum
01.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe Sonderheft 2/2017
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-017-0368-3

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2017

Zeitschrift für Rheumatologie 2/2017 Zur Ausgabe

Zytopenien

Zytopenien

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH