Skip to main content
Erschienen in:

10.11.2023 | Autoimmunpankreatitis | Leitthema

Autoimmunpankreatitis versus Pankreaskarzinom

verfasst von: Prof. Dr. med. J. Wessling, M. Juchems, L. Grenacher, A. G. Schreyer

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Klinisches Problem

Die autoimmune Pankreatitis (AIP) wird leitliniengerecht als eigenständige Form der Pankreatitis geführt. Sie ist durch bildmorphologische und histologische Merkmale charakterisiert. Beim Typ 1 ist die AIP mit extrapankreatischen Manifestationen im Rahmen einer IgG 4-assoziierten Erkrankung verbunden. Symptome und Befunde bilden sich fast immer unter einer Steroidmedikation zurück. Insbesondere bei einem fokalen Parenchymbefall einer AIP ist die Abgrenzung zum duktalen Adenokarzinom des Pankreas erforderlich.

Radiologische Standardverfahren

Bei Hinweisen auf das Vorliegen einer AIP sind als primäre Untersuchungsverfahren der abdominelle Ultraschall und/oder Endosonographie, die Computertomographie (CT) und bevorzugt die Magnetresonanztomographie (MRT) geeignet. Dabei wird zwischen Parenchym- und Gangveränderungen, die spezifisch auf das Vorliegen einer AIP hinweisen, unterschieden.

Methodische Innovationen und Bewertung

Die Diagnose der autoimmunen Pankreatitis soll anhand der Internationalen Konsensus-Kriterien (ICDC) bewertet und gestellt werden, in denen die 5 Hauptmerkmale (Bildgebung, Serologie, Histologie, weitere Organbeteiligungen, Ansprechen auf Steroidmedikation) abgebildet sind. Bei einer AIP Typ 1 reichen typische bildgebende Veränderungen auch bei negativer Histologie zur Diagnosestellung, bei der AIP Typ 2 ist hingegen der histologische Nachweis zu führen. Die bildgebenden Veränderungen helfen bei der differenzialdiagnostischen Abgrenzung zum Pankreaskarzinom.

Empfehlung für die Praxis

Der folgende Beitrag adressiert und bewertet die entscheidenden bilddiagnostischen CT- und MRT-Kriterien für die korrekte Befundeinordnung, Befundbeschreibung und Abgrenzung der Autoimmunpankreatitis vom Pankreaskarzinom.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Beyer G, Hoffmeister A, Michl P et al (2022) S3-Leitlinie Pankreatitis – Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) – September 2021 – AWMF Registernummer 021-003. Z Gastroenterol 60:419–521. https://doi.org/10.1055/a-1735-3864CrossRefPubMed Beyer G, Hoffmeister A, Michl P et al (2022) S3-Leitlinie Pankreatitis – Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) – September 2021 – AWMF Registernummer 021-003. Z Gastroenterol 60:419–521. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1735-3864CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hart PA, Kamisawa T, Brugge WR et al (2013) Long-term outcomes of autoimmune pancreatitis: a multicentre, international analysis. Gut 62:1771–1776CrossRefPubMed Hart PA, Kamisawa T, Brugge WR et al (2013) Long-term outcomes of autoimmune pancreatitis: a multicentre, international analysis. Gut 62:1771–1776CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Frulloni L, Scattolini C, Katsotourchi AM et al (2010) Exocrine and endocrine pancreatic function in 21 patients suffering from autoimmune pancreatitis before and after steroid treatment. Pancreatology 10:129–133CrossRefPubMed Frulloni L, Scattolini C, Katsotourchi AM et al (2010) Exocrine and endocrine pancreatic function in 21 patients suffering from autoimmune pancreatitis before and after steroid treatment. Pancreatology 10:129–133CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Vujasinovic M, Valente R, Maier P et al (2018) Diagnosis, treatment and long-term outcome of autoimmune pancreatitis in Sweden. Pancreatology 18:900–904CrossRefPubMed Vujasinovic M, Valente R, Maier P et al (2018) Diagnosis, treatment and long-term outcome of autoimmune pancreatitis in Sweden. Pancreatology 18:900–904CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Okazaki K, Chari ST, Frulloni L et al (2017) International consensus for the treatment of autoimmune pancreatitis. Pancreatology 17:1–6CrossRefPubMed Okazaki K, Chari ST, Frulloni L et al (2017) International consensus for the treatment of autoimmune pancreatitis. Pancreatology 17:1–6CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Wallace ZS, Zhang Y, Perugino CA et al (2019) Clinical phenotypes of IgG 4-related disease: an analysis of two international cross-sectional cohorts. Ann Rheum Dis 78:406–412CrossRefPubMed Wallace ZS, Zhang Y, Perugino CA et al (2019) Clinical phenotypes of IgG 4-related disease: an analysis of two international cross-sectional cohorts. Ann Rheum Dis 78:406–412CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Chari ST, Takahashi N, Levy MJ et al (2009) A diagnostic strategy to distinguish autoimmune pancreatitis from pancreatic cancer. Clin Gastroenterol Hepatol 7:1097–1103CrossRefPubMed Chari ST, Takahashi N, Levy MJ et al (2009) A diagnostic strategy to distinguish autoimmune pancreatitis from pancreatic cancer. Clin Gastroenterol Hepatol 7:1097–1103CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Schneider A, Michaely H, Ruckert F et al (2017) Diagnosing autoimmune pancreatitis with the Unifying-Autoimmune-Pancreatitis-Criteria. Pancreatology 17:381–339CrossRefPubMed Schneider A, Michaely H, Ruckert F et al (2017) Diagnosing autoimmune pancreatitis with the Unifying-Autoimmune-Pancreatitis-Criteria. Pancreatology 17:381–339CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Raina A, Yadav D, Krasinskas AM et al (2009) Evaluation and management of autoimmune pancreatitis: experience at a large US center. Am J Gastroenterol 104:2295–2306CrossRefPubMedPubMedCentral Raina A, Yadav D, Krasinskas AM et al (2009) Evaluation and management of autoimmune pancreatitis: experience at a large US center. Am J Gastroenterol 104:2295–2306CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat van Heerde MJ, Buijs J, Rauws EA et al (2014) A comparative study of diagnostic scoring systems for autoimmune pancreatitis. Pancreas 43:559–564CrossRefPubMed van Heerde MJ, Buijs J, Rauws EA et al (2014) A comparative study of diagnostic scoring systems for autoimmune pancreatitis. Pancreas 43:559–564CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Kim HJ, Kim YK, Jeong WK et al (2015) Pancreatic duct “Icicle sign” on MRI for distinguishing autoimmune pancreatitis from pancreatic ductal adenocarcinoma in the proximal pancreas. Eur Radiol 25:1551–1560CrossRefPubMed Kim HJ, Kim YK, Jeong WK et al (2015) Pancreatic duct “Icicle sign” on MRI for distinguishing autoimmune pancreatitis from pancreatic ductal adenocarcinoma in the proximal pancreas. Eur Radiol 25:1551–1560CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Suzuki K, Itoh S, Nagasaka T et al (2010) CT findings in autoimmune pancreatitis: assessment using multiphase contrast-enhanced multisection CT. Clin Radiol 65:735–743CrossRefPubMed Suzuki K, Itoh S, Nagasaka T et al (2010) CT findings in autoimmune pancreatitis: assessment using multiphase contrast-enhanced multisection CT. Clin Radiol 65:735–743CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Grenacher L (2016) Hepatopancreaticobiliary diseases in IgG 4-associated autoimmune diseases. Radiologe 56:1052–1060CrossRefPubMed Grenacher L (2016) Hepatopancreaticobiliary diseases in IgG 4-associated autoimmune diseases. Radiologe 56:1052–1060CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Ghazale A, Chari ST, Smyrk TC et al (2007) Value of serum IgG 4 in the diagnosis of autoimmune pancreatitis and in distinguishing it from pancreatic cancer. Am J Gastroenterol 102:1646–1653CrossRefPubMed Ghazale A, Chari ST, Smyrk TC et al (2007) Value of serum IgG 4 in the diagnosis of autoimmune pancreatitis and in distinguishing it from pancreatic cancer. Am J Gastroenterol 102:1646–1653CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Autoimmunpankreatitis versus Pankreaskarzinom
verfasst von
Prof. Dr. med. J. Wessling
M. Juchems
L. Grenacher
A. G. Schreyer
Publikationsdatum
10.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-023-01240-6

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

Die Radiologie 12/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Pankreasläsionen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Neu im Fachgebiet Radiologie

Extrakardiale Befunde bei kardialer Bildgebung oft relevant

Im Zuge der kardialen Bildgebung per Computer- oder Magnetresonanztomografie geraten naturgemäß auch extrakardiale Regionen ins Blickfeld. Gar nicht so selten finden sich dort pathologisch relevante Befunde, wie eine Studie zeigt.

Schwangere mit Appendizitis-Verdacht: Im Zweifel hilft die MRT

Eine akute Appendizitis präsentiert sich bei Schwangeren häufig nicht mit den bekannten Zeichen und Symptomen. Zur Abklärung sollte im Zweifel eine MRT herangezogen werden.

Unsichtbar in der CT: Nierensteine aus Kunststoff

Es war der chirurgische Klebstoff, der einem Mann nach einer Nieren-Op. noch über zehn Jahre hinweg Beschwerden bereitete. Ärzte hatten den Nierenstumpf zur Hämostase mit einem Acrylat-Kleber versorgt. Das Acrylat bildete schließlich eine größere Menge Nierensteine.

Urteil: Chefarztbehandlung auch mit Vertretung möglich

„Chefarztbehandlung“ ist kein Terminus, der in Stein gemeißelt wäre. Auch hier gilt: Alles eine Sache transparenter Vereinbarung.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.