Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 4/2014

01.12.2014 | Originalarbeit

Autonomie als Rechtfertigungsgrund psychiatrischer Therapien

verfasst von: Dr. Dr. Orsolya Friedrich, PD Dr. Jan-Hendrik Heinrichs

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der psychiatrischen Praxis werden etliche medizinisch indizierte Therapien sowie auch Zwangsmaßnahmen nicht nur mit dem Argument der Symptombekämpfung und der therapeutischen Notwendigkeit, sondern auch implizit mit der Wahrung oder Wiederherstellung von Autonomie gerechtfertigt. Seit neueren Rechtsprechungen des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs und seit der vom Bundestag 2013 verabschiedeten neuen Regelung zur Durchführung von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie wird eine ethische Debatte geführt, wie in der Praxis mit psychisch kranken Patienten umgegangen werden soll, die sich selbst oder andere gefährden, aber keine Behandlung wünschen. Dabei wird selten eine differenzierte Darstellung philosophischen Autonomieverständnisses vorgelegt, mit der Konsequenz, dass Potenziale einer differenzierten Auseinandersetzung für die Fragestellung nicht ausgeschöpft werden. Hierzu möchte dieser Aufsatz Anregungen liefern und differenziert in drei Formen von Selbstbestimmung mit ihren jeweiligen konstituierenden Bedingungen, die in Bezug gesetzt werden zu verschiedenen psychiatrischen Krankheitsbildern und Zwangsmaßnahmen.
Fußnoten
1
Psychisch Kranke können öffentlich-rechtlich nach dem Psychischkrankengesetz, zivilrechtlich durch einen Betreuer nach § 1906 BGB sowie strafrechtlich (und damit nicht öffentlich-rechtlich) nach §§ 20, 21, 63 StGB in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht werden.
 
2
Zu der aktuellen Debatte bei der Bestimmung psychischer Krankheit im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, fünfte Auflage, (DSM-V), siehe z. B. [14].
 
3
Zu den Grenzen und Problemen des schwachen bzw. weichen Paternalismus vgl. [18].
 
4
Für eine Falldiskussion, mit der die gängige Annahme einer Einwilligungsfähigkeit bei Persönlichkeitsstörungen infrage gestellt wird, siehe [30].
 
5
Diesen Unterschied bildet O’Neill mit der Unterscheidung zwischen Autonomy as Independence, Rational Autonomy und Kantian Autonomy ab.
 
6
Vgl. auch die Darstellung von authenticity, self creation und moral authenticity in ([11], S. 32 ff.).
 
7
Quante spricht anstelle langfristiger Werthaltungen von evaluativen Selbstverhältnissen [23].
 
8
Die Entwicklung von Frankfurts Ansatz, dass sich eine Person in langfristigen Wünschen zweiter Stufe mit einem Wunsch erster Stufe identifiziert, basiert auf Taylors Hinweis, Wünsche zweiter Stufe könnten genauso punktuell sein wie die erster Stufe; vgl. [26]; [13], S. 260.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beauchamp T, Childress J (2009) Principles of biomedical ethics, 6th edn. Oxford University Press, Oxford, New York Beauchamp T, Childress J (2009) Principles of biomedical ethics, 6th edn. Oxford University Press, Oxford, New York
2.
Zurück zum Zitat Berofsky B (1995) Liberation from self: a theory of personal autonomy. Cambridge University Press, Cambridge New YorkCrossRef Berofsky B (1995) Liberation from self: a theory of personal autonomy. Cambridge University Press, Cambridge New YorkCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Breden TM, Vollmann J (2004) The cognitive based approach of capacity assessment in psychiatry: a philosophical critique of the MacCAT-T. Health Care Anal 12(4):273–283PubMedCrossRef Breden TM, Vollmann J (2004) The cognitive based approach of capacity assessment in psychiatry: a philosophical critique of the MacCAT-T. Health Care Anal 12(4):273–283PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Brill K-E, Marschner R (2005) Psychisch Kranke im Recht. Psychiatrie-Verlag, Bonn Brill K-E, Marschner R (2005) Psychisch Kranke im Recht. Psychiatrie-Verlag, Bonn
5.
Zurück zum Zitat Bronisch T (2003) Persönlichkeitsstörungen. In: Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 1595–1631 Bronisch T (2003) Persönlichkeitsstörungen. In: Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 1595–1631
6.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2013) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer Zwangsbehandlung bei psychischen Erkrankungen. Dtsch Arztebl 110(26): A-1334/B-1170/C-1154 Bundesärztekammer (2013) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer Zwangsbehandlung bei psychischen Erkrankungen. Dtsch Arztebl 110(26): A-1334/B-1170/C-1154
7.
Zurück zum Zitat Charland L (2004) Moral treatment and the personality disorders. In: Radden J (Hrsg) The philosophy of psychiatry. Oxford University Press, Oxford New York, S 64–76 Charland L (2004) Moral treatment and the personality disorders. In: Radden J (Hrsg) The philosophy of psychiatry. Oxford University Press, Oxford New York, S 64–76
8.
Zurück zum Zitat Christman J (1988) Constructing the inner citadel: recent work on the concept of autonomy. Ethics 99:109–124CrossRef Christman J (1988) Constructing the inner citadel: recent work on the concept of autonomy. Ethics 99:109–124CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Feinberg J (1986) Harm to self. Oxford University Press, Oxford New York Feinberg J (1986) Harm to self. Oxford University Press, Oxford New York
12.
Zurück zum Zitat Frankfurt H (1971) Freedom of the will and the concept of a person. J Philos 68(1):5–20CrossRef Frankfurt H (1971) Freedom of the will and the concept of a person. J Philos 68(1):5–20CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Frankfurt H (1982) The importance of what we care about. Synthese 53(2):257–272CrossRef Frankfurt H (1982) The importance of what we care about. Synthese 53(2):257–272CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Heinrichs B (2010) Single-principle versus multi-principles approaches in bioethics. J Appl Philos 27(1):72–83CrossRef Heinrichs B (2010) Single-principle versus multi-principles approaches in bioethics. J Appl Philos 27(1):72–83CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hume D (1985) A treatise of human nature. Clarendon Press, Oxford Hume D (1985) A treatise of human nature. Clarendon Press, Oxford
17.
Zurück zum Zitat Jox RJ (2011) Widerruf der Patientenverfügung und Umgang mit dem natürlichen Willen. In: Meier C, Heßler H-J, Jox RJ, Borasio GD (Hrsg) Patientenverfügung: das neue Gesetz in der Praxis. Kohlhammer, Stuttgart, S 129–139 Jox RJ (2011) Widerruf der Patientenverfügung und Umgang mit dem natürlichen Willen. In: Meier C, Heßler H-J, Jox RJ, Borasio GD (Hrsg) Patientenverfügung: das neue Gesetz in der Praxis. Kohlhammer, Stuttgart, S 129–139
18.
Zurück zum Zitat Mayr E (2010) Grenzen des weichen Paternalismus II. Zwischen Harm-Principle und Unvertretbarkeit. In: Fateh-Moghadam B, Sellmaier S, Vossenkuhl W (Hrsg) Grenzen des Paternalismus. Kohlhammer, Stuttgart, S 48–72 Mayr E (2010) Grenzen des weichen Paternalismus II. Zwischen Harm-Principle und Unvertretbarkeit. In: Fateh-Moghadam B, Sellmaier S, Vossenkuhl W (Hrsg) Grenzen des Paternalismus. Kohlhammer, Stuttgart, S 48–72
19.
Zurück zum Zitat Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P (Hrsg) (2003) Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, HeidelbergCrossRef Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P (Hrsg) (2003) Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, HeidelbergCrossRef
20.
Zurück zum Zitat O’Neill O (2003) Autonomy: the emperor’s new clothes. Aristot Soc Suppl Vol 77(1):1–21CrossRef O’Neill O (2003) Autonomy: the emperor’s new clothes. Aristot Soc Suppl Vol 77(1):1–21CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Okai D, Owen G, McGuire H, Singh S, Churchill R, Hotopf M (2007) Mental capacity in psychiatric patients: systematic review. Br J Psychiatry 191:291–297PubMedCrossRef Okai D, Owen G, McGuire H, Singh S, Churchill R, Hotopf M (2007) Mental capacity in psychiatric patients: systematic review. Br J Psychiatry 191:291–297PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Parens E (2005) Authenticity and ambivalence: toward understanding the enhancement debate. Hastings Cent Rep 35(3):34–41PubMed Parens E (2005) Authenticity and ambivalence: toward understanding the enhancement debate. Hastings Cent Rep 35(3):34–41PubMed
23.
Zurück zum Zitat Quante M (2002) Personales Leben und menschlicher Tod. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Quante M (2002) Personales Leben und menschlicher Tod. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
24.
Zurück zum Zitat Schöne-Seifert B (2010) Paternalismus. Zu seiner ethischen Rechtfertigung in Medizin und Psychiatrie. Jahrb Wiss Ethik 14:107–128 Schöne-Seifert B (2010) Paternalismus. Zu seiner ethischen Rechtfertigung in Medizin und Psychiatrie. Jahrb Wiss Ethik 14:107–128
25.
Zurück zum Zitat Sturma D (2004) Kants Ethik der Autonomie. In: Ameriks K, Sturma D (Hrsg) Kants Ethik. Beiträge aus der angloamerikanischen und kontinentaleuropäischen Gegenwartsphilosophie. Mentis, Paderborn, S 160–177 Sturma D (2004) Kants Ethik der Autonomie. In: Ameriks K, Sturma D (Hrsg) Kants Ethik. Beiträge aus der angloamerikanischen und kontinentaleuropäischen Gegenwartsphilosophie. Mentis, Paderborn, S 160–177
26.
Zurück zum Zitat Taylor C (1985) What is human agency? In: Taylor C (Hrsg) Human agency and language. Philosophical papers 1. Cambridge University Press, Cambridge, S 15–44 Taylor C (1985) What is human agency? In: Taylor C (Hrsg) Human agency and language. Philosophical papers 1. Cambridge University Press, Cambridge, S 15–44
27.
Zurück zum Zitat Taylor C (1991) The ethics of authenticity. Harvard University Press, Cambridge London Taylor C (1991) The ethics of authenticity. Harvard University Press, Cambridge London
28.
Zurück zum Zitat Weltgesundheitsorganisation, Dilling H et al (Hrsg) (2002) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kap. V (F): Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber, Bern Weltgesundheitsorganisation, Dilling H et al (Hrsg) (2002) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kap. V (F): Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber, Bern
29.
Zurück zum Zitat Wikler D (1979) Paternalism and the mildly retarded. Philos Public Aff 8(4):377–392 Wikler D (1979) Paternalism and the mildly retarded. Philos Public Aff 8(4):377–392
30.
Zurück zum Zitat Winburn E, Mullen R (2008) Personality disorder and competence to refuse treatment. J Med Ethics 34:715–716PubMedCrossRef Winburn E, Mullen R (2008) Personality disorder and competence to refuse treatment. J Med Ethics 34:715–716PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Autonomie als Rechtfertigungsgrund psychiatrischer Therapien
verfasst von
Dr. Dr. Orsolya Friedrich
PD Dr. Jan-Hendrik Heinrichs
Publikationsdatum
01.12.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-013-0284-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Ethik in der Medizin 4/2014 Zur Ausgabe

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.