Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Autonomie des Arztes

verfasst von : Prof. Dr. med. Friedemann Nauck, Dr. rer. medic. Birgit Jaspers

Erschienen in: End-of-Life Care in der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Autonomie des Arztes beruht auf fundiertem ärztlichen Wissen, einer vertrauensvollen Arzt-Patienten- Beziehung und einem Verständnis von partizipativer Entscheidungsfindung, die nicht ausschließlich von Arzt und Patient getragen wird, sondern in einem multiprofessionellen Team im Sinne einer therapeutischen Gesamtverantwortung verwirklicht werden muss. Die Behandlung von Patienten in der Intensivmedizin darf sich nicht im Sinne einer Klassifizierung von Kunde-Dienstleister Modell entwickeln. Das Helfen oder ärztliche Tun darf nicht zur Ware reduziert werden, sonst tritt ein, was Jörg-Dietrich Hoppe, der ehemalige Präsident der Bundesärztekammer, während des 110. Deutschen Ärztetages 2007 in Münster befürchtete: dass die Gesundheitspolitik auf einem verhängnisvollen Weg sei. Vor allem gelte es, so seine gesundheitspolitische Bilanz, die Fremdbestimmung des Arztberufes zu stoppen und Ärzten nicht zunehmend nur noch den Status eines Erfüllungsgehilfen von vertragsschließenden Dritten zuzubilligen. Mit der Autonomie ärztlicher Entscheidungen und der ärztlichen Tätigkeit in einem freien Beruf sei diese Entwicklung unvereinbar. Eine unkritische Hinnahme neuerer Entwicklungen wie auch ein nicht ausreichend reflektiertes Verständnis der professionellen Autonomie könnten zudem zu einer erneuten „erosion of trust“ in den Ärztestand resultieren. Oder, wie Reinertsen sagte: „Wie in einem Zen-artigen Paradox müssen Ärzte ihre professionelle Autonomie aufgeben, um sie wiederzugewinnen.“.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jachertz N. Nürnberger Kodex: Zehn Gebote für die Forschung. Dtsch Ärztebl 2007; 104: A–2247 Jachertz N. Nürnberger Kodex: Zehn Gebote für die Forschung. Dtsch Ärztebl 2007; 104: A–2247
2.
Zurück zum Zitat BGH, Urteil v. 18.03.2003, NJW 2003, S.1862 f BGH, Urteil v. 18.03.2003, NJW 2003, S.1862 f
3.
Zurück zum Zitat Kämpfer U. Die Selbstbestimmung Sterbewilliger. Sterbehilfe im deutschen und amerikanischen Verfassungsrecht. Berlin, Duncker & Humblot, 2005, S. 206 Kämpfer U. Die Selbstbestimmung Sterbewilliger. Sterbehilfe im deutschen und amerikanischen Verfassungsrecht. Berlin, Duncker & Humblot, 2005, S. 206
4.
Zurück zum Zitat Abholz HH. Verlust der professionellen Autonomie oder: Das Leid darüber, dass wir nicht mehr das tun können, was wir für richtig halten. ZFA 2003; 79:39–42 Abholz HH. Verlust der professionellen Autonomie oder: Das Leid darüber, dass wir nicht mehr das tun können, was wir für richtig halten. ZFA 2003; 79:39–42
5.
6.
Zurück zum Zitat Merz B, Oberlander W. Ärztinnen und Ärzte beklagen die Einschränkung ihrer Autonomie. Dtsch Ärztebl 2008; 105:A322–A324 Merz B, Oberlander W. Ärztinnen und Ärzte beklagen die Einschränkung ihrer Autonomie. Dtsch Ärztebl 2008; 105:A322–A324
7.
Zurück zum Zitat Bauer H. Die Autonomie des Arztes. In: Schumpelick V, Vogel B (Hrsg). Medizin zwischen Humanität und Wettbewerb. Probleme, Trends und Perspektiven. Freiburg im Breisgau, Herder, 2008, S. 166–190 Bauer H. Die Autonomie des Arztes. In: Schumpelick V, Vogel B (Hrsg). Medizin zwischen Humanität und Wettbewerb. Probleme, Trends und Perspektiven. Freiburg im Breisgau, Herder, 2008, S. 166–190
8.
Zurück zum Zitat Nauck F, Jaspers B. Die Arztrolle in unterschiedlichen Kontexten. Der Arzt als Begleiter in der Palliativmedizin. Bundesgesundheitsbl 2012; 55:1154–1160CrossRef Nauck F, Jaspers B. Die Arztrolle in unterschiedlichen Kontexten. Der Arzt als Begleiter in der Palliativmedizin. Bundesgesundheitsbl 2012; 55:1154–1160CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Krones T, Richter G. Ärztliche Verantwortung: Das Arzt-Patient-Verhältnis. Bundesgesundheitsbl 2008; 51:818–826CrossRef Krones T, Richter G. Ärztliche Verantwortung: Das Arzt-Patient-Verhältnis. Bundesgesundheitsbl 2008; 51:818–826CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Fuchs C, Nagel E, Raspe H. Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung – was ist gemeint? Dtsch Ärztebl 2009; 106: B474–477 Fuchs C, Nagel E, Raspe H. Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung – was ist gemeint? Dtsch Ärztebl 2009; 106: B474–477
11.
Zurück zum Zitat Marckmann G. Gesundheitspolitik und Ethik. Fernlehrgangsskript Centrum für Kommunikation Information Bildung (cekib). Nürnberg, 2008 Marckmann G. Gesundheitspolitik und Ethik. Fernlehrgangsskript Centrum für Kommunikation Information Bildung (cekib). Nürnberg, 2008
12.
Zurück zum Zitat Köster U. Priorisierung pragmatisch. Nieders Ärzteblatt 2012: 3:56–57 Köster U. Priorisierung pragmatisch. Nieders Ärzteblatt 2012: 3:56–57
13.
Zurück zum Zitat Vogd W. Professionalisierungsschub oder Auflösung ärztlicher Autonomie. ZfS 2002; 31:294–315 Vogd W. Professionalisierungsschub oder Auflösung ärztlicher Autonomie. ZfS 2002; 31:294–315
14.
Zurück zum Zitat Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA et al. Evidence based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ 1996; 312:71–72PubMedCrossRef Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA et al. Evidence based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ 1996; 312:71–72PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Bauer, H.: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Etablierung der Evidenz-basierten Medizin (EbM) im chirurgischen Alltag. In: Rebscher H (Hrsg). Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politikberatung. Festschrift für Günter Neubauer. Heidelberg, 2006, S. 505–525 Bauer, H.: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Etablierung der Evidenz-basierten Medizin (EbM) im chirurgischen Alltag. In: Rebscher H (Hrsg). Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politikberatung. Festschrift für Günter Neubauer. Heidelberg, 2006, S. 505–525
16.
Zurück zum Zitat Jörg-Dietrich Hoppe. Ärzte sind keine Erfüllungsgehilfen. Interview. Dtsch Ärztebl 2007; 104:A–1273 Jörg-Dietrich Hoppe. Ärzte sind keine Erfüllungsgehilfen. Interview. Dtsch Ärztebl 2007; 104:A–1273
17.
Zurück zum Zitat Chaitin E, Stiller R, Jacobs S et al. Physician-patient relationship in the intensive care unit: erosion of the sacred trust? Crit Care Med 2003; 31(5 Suppl):S367–372CrossRef Chaitin E, Stiller R, Jacobs S et al. Physician-patient relationship in the intensive care unit: erosion of the sacred trust? Crit Care Med 2003; 31(5 Suppl):S367–372CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Matthews SC, Pronovost PJ. Physician autonomy and informed decision making. JAMA 2008; 300:2913–2915CrossRef Matthews SC, Pronovost PJ. Physician autonomy and informed decision making. JAMA 2008; 300:2913–2915CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Reinertsen JL. Zen and the art of physician autonomy maintenance. Ann Intern Med 2003; 138:992–995PubMedCrossRef Reinertsen JL. Zen and the art of physician autonomy maintenance. Ann Intern Med 2003; 138:992–995PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Autonomie des Arztes
verfasst von
Prof. Dr. med. Friedemann Nauck
Dr. rer. medic. Birgit Jaspers
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36944-5_7

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.