Skip to main content

Autopsie

Strangulation – Erdrosseln

Leichenschau CME-Artikel

Während das Erwürgen fast ausnahmslos auf Fremdeinwirkung zurückzuführen ist, kommen Todesfälle durch Erdrosseln auch unfallmäßig und im Rahmen von Selbsttötungen vor. Bei Homiziden ist die Drosselung häufig nicht die alleinige Form der …

Strangulation – Erwürgen

Autopsie Übersichtsartikel

Das Erwürgen zählt zu den häufigsten Methoden der vorsätzlichen Fremdtötung. Würgen ist oft die erste, aber nicht die einzige Angriffshandlung. Weitere Formen der Traumatisierung, die in Kombination mit manuellen Halskompressionen zur Anwendung …

Strangulation – Erhängen

Autopsie Übersichtsartikel

Im 2. Teil der CME-Artikelserie über tödliche Strangulationen werden die Obduktionsbefunde beim Erhängen abgehandelt. Die mehr oder weniger aufrechte Haltung des suspendierten Körpers modifiziert die Verteilung von Totenflecken, hypostatischen …

Behandlungsfehlervorwürfe und Komplikationen in der Herzchirurgie – Teil 1

Begutachtung Übersichtsartikel

Behandlungsfehlervorwürfe gegen Ärzte haben in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Im Vergleich zu Orthopädie und Unfallchirurgie sind Herzchirurgen relativ selten von Vorwürfen betroffen, obwohl die Herzchirurgie einen Hochrisikobereich …

Blitzunfall

Verbrennung Übersichtsartikel

Blitzunfälle mit Beteiligung von Personen sind seltene Ereignisse, bei denen ein Mensch durch elektrische, thermische und/oder mechanische Energie verletzt oder getötet werden kann. Dabei kann die Energie durch verschiedene Übertragungsmechanismen …

Missbrauch leicht flüchtiger Substanzen („Schnüffelstoffe“)

Autopsie Übersichtsartikel

Der Missbrauch von leicht flüchtigen Substanzen („Schnüffelstoffen“) wird begünstigt durch die einfache und schnelle Verabreichung sowie die universelle Verfügbarkeit. Im Vordergrund stehen Schnüffelstoffe, die häufig in handelsüblichen …

Therapierte vs. nichttherapierte SARS-CoV-2-Infektion in der Histopathologie

Open Access Myokarditis Übersichtsartikel

Bei letalem Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion sind nach bisherigem Kenntnisstand mehrere Organe beteiligt. Dieser Artikel vergleicht histopathologische Befunde bei drei an einer SARS-CoV-2-Infektion verstorbenen Männern – zwei Männer wurden invasiv beatmet; ein Mann starb nach acht Tagen häuslicher Quarantäne ohne Therapie.

Adenokarzinom der Prostata führt zu symptomatischer Hodenmetastase

Open Access Prostatakarzinom Kasuistik

Bislang wurden Hodenmetastasen von Prostatakarzinomen meist nur zufällig im Rahmen von therapeutischen Orchiektomien oder Autopsien entdeckt. In diesem Fall handelt es sich jedoch um eine symptomatische testikuläre Metastasierung durch ein azinäres Adenokarzinom der Prostata. 

Dreizehn Jahre tot in Wohnung

Autopsie Kasuistik

Nach einer Zwangsöffnung wird in einer Wohnung einer mittelstädtischen Reihenhaussiedlung eine Mumie gefunden. Anhand der Daten einer in der Wohnung befindlichen Zeitung und ungeöffneter Briefe konnte die Leichenliegezeit auf 13 Jahren bestimmt werden.

Umsetzung der Mutterschutzrichtlinien und deren Auswirkung auf die Berufstätigkeit von Ärztinnen im Fach Rechtsmedizin

Die Vereinbarkeit von Schwangerschaft und Stillzeit mit der Berufstätigkeit stellt für Ärztinnen eine Herausforderung dar. Laut Mutterschutzgesetz (MSchG) soll gesichert werden, dass Frauen ihre Erwerbstätigkeit während der Schwangerschaft und der …

Berufliche Gefährdungen schwangerer und stillender Ärztinnen und Präparatorinnen in der Rechtsmedizin

Open Access Autopsie Originalie

Rechtsmedizinisch tätige Ärztinnen und Präparatorinnen können im Rahmen ihrer Berufsausübung einer Reihe von Einwirkungen ausgesetzt sein, von denen einige ein besonderes Gefährdungspotenzial für Schwangere und Stillende beinhalten. Aus …

Schusstodesfälle am Institut für Rechtsmedizin Gießen (2009–2018)

Open Access Suizid Originalie

Eine retrospektive Auswertung der im Zeitraum von 2009 bis 2018 am Institut für Rechtsmedizin Gießen durchgeführten 5400 Sektionen und Leichenschauen ergab 111 Todesfälle als Folge eines Schusswaffengebrauchs. Diese Fälle wurden hinsichtlich …

Aktive kardiale Implantate in der Rechtsmedizin

Autopsie Leitthema

Im Jahr 2021 sind in Deutschland ca. 75.000 Menschen auf nicht natürliche Weise oder unklar verstorben. Daraus ergibt sich, dass bei einer Vielzahl von Patienten Schwierigkeiten bestehen, die Todeszeit, -ursache und -umstände genauer einzugrenzen.

Interprofessionelles Curriculum Frühmobilisierung

Zur Zeit gratis Pflege Aus der DGIIN

Frühmobilisierung ist in der Akutmedizin auf den Intensivstationen (Intensiv-Care-Unit, ICU), Intermediate-Care-Stationen (IMC) und in Notaufnahmen (ZNA) ein wesentlicher Bestandteil der Patientenversorgung. Frühmobilisierung zielt auf eine frühe …

Suizide von Minderjährigen – retrospektive 22-Jahres-Analyse des Leichenschau- und Obduktionsgutes des Instituts für Rechtsmedizin Rostock

Open Access Suizid Originalie

Suizide, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, stellen immer ein dramatisches Ereignis für das betroffene Umfeld, angefangen von Angehörigen und Freunden bis hin zum involvierten medizinischen Personal, dar. Insgesamt sind Suizide bei Kindern …

Die Bedeutung von petechialen Einblutungen im Gesichtsbereich bei der zweiten Leichenschau vor der Feuerbestattung im Einzugsbereich des Instituts für Rechtsmedizin Greifswald

Open Access Leichenschau Originalie

Die zweite Leichenschau vor der Feuerbestattung dient im Wesentlichen der Erkennung von nichtnatürlichen Todesfällen, die im Rahmen der ersten Leichenschau nicht als solche erkannt wurden. Immer wieder fallen dabei punktförmige Einblutungen im …

Laborchemisches und kalorimetrisches Monitoring der medizinischen Ernährungstherapie auf der Intensiv- und Intermediate Care Station

Open Access Notfallmedizin Übersichtsartikel

Dieses zweite Positionspapier der Sektion Metabolismus und Ernährung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) gibt Empfehlungen zum laborchemischen Monitoring der Makro- und Mikronährstoffzufuhr sowie …

Patient oder Patientin tot … was nun?

Leichenschau Leitthema

Die Feststellung des Todes eines Menschen, die nachfolgende Leichenschau und die Erstellung der Todesbescheinigung gehört zur regelmäßigen ärztlichen Tätigkeit. Woran sollten Sie denken? Wie ist die rechtliche Situation? Im Beitrag werden Schritt für Schritt die Abläufe nach Versterben erklärt. 

Antikoagulanzienassoziierte Sterbefälle

Autopsie Originalie

Die Wirkung von Antikoagulanzien wurde erstmalig in den 1920er-Jahren erkannt. Eine Reihe von feuchten Sommern hatte zum epidemischen Auftreten einer „Bluterkrankheit“ bei Rindern geführt, nachdem diese in großem Umfang mit Süßkleeheu gefüttert …

Buchkapitel zum Thema

Praktische Durchführung der ärztlichen Leichenschau – Aufgabenkomplexe

Die erste und wichtigste Aufgabe bei der ärztlichen Leichenschau ist die sichere Feststellung des eingetretenen Todes. Da der Arzt die Differentialdiagnose zu treffen hat, ob der Patient verstorben ist oder ob ein reanimationsfähiger und …

Obduktionen

Die Obduktion, die innere Leichenuntersuchung, ist eine der für die Entwicklung der neuzeitlichen Medizin wegweisendsten Untersuchungsmethoden. Die anatomische Sektion entwickelte sich in den oberitalienischen Städten seit dem 13. Jahrhundert. Sie …

Notarzt und Leichenschau

Grundsätzlich gilt für den Notarzt des öffentlichen Rettungsdienstes dieselbe Verpflichtung zur Leichenschau wie für jeden anderen Arzt. Allerdings sind die landesrechtlichen Vorschriften in Bestattungsgesetzen, Rettungsdienstgesetzen und …

Feuerbestattungsleichenschau (Kremationsleichenschau) und Versorgung des Leichnams

Neben der Erdbestattung ist die Kremation eine in verschiedenen Kulturen und historisch seit langem nachweisbare Bestattungsform. Als Bestattungsart erhielt sie in Europa neuen Auftrieb durch die Einrichtung von Krematorien (◘ Tab. 7.1). 1878 …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

30.10.2023 | Morphin | CME

Nachweis eines Heroinkonsums

Tücken und Tricks

12.10.2023 | Osteosarkom | Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Knochentumoren des Kindes- und Jugendalters

11.10.2023 | Neuroblastom | Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Periphere neuroblastische Tumoren im Kindesalter