Skip to main content

alle Nachrichten zum Thema

01.11.2023 | Plötzlicher Säuglingstod | Nachrichten

Plötzlicher Tod von Kindern: Manche Fälle hätte man verhindern können

Post mortem wurde untersucht, warum scheinbar gesunde Säuglinge und ältere Kinder plötzlich und unerklärlich verstorben waren. Meist fand sich eine Ursache, mitunter auch Warnzeichen, die übersehen worden waren.

Leiche wird mit Tuch bedeckt

27.09.2019 | Diagnostik in der Kardiologie | Nachrichten

War die Tote auf der Lichtung ein Opfer häuslicher Gewalt?

In einer schwülen Sommernacht wird eine 78-jährige Frau tot in einem Waldstück aufgefunden. Hat der bekannt gewalttätige Ehemann etwas damit zu tun? Der Notarzt glaubt, eine Verletzung am Kopf zu sehen. Damit liegt er jedoch falsch ...

07.06.2018 | Angiografie | Nachrichten

CT-Angiografie spürt Todesursachen oft besser auf als Autopsie

Eine CT-Angiografie weist Gefäß- und Knochenläsionen bei Verstorbenen deutlich besser nach als eine Autopsie. Weichteildefekte werden ähnlich gut erkannt. Die besten Erkenntnisse liefert die Kombination von Angiografie und Autopsie.

Badewanne

27.09.2017 | DGRM-Jahrestagung 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

Tod in der Wanne: Nur zu heiß gebadet?

Zu den potenziellen Zutaten, die ein Wannenbad zur Todesfalle machen können, gehören nicht nur Föhn, Tranquilizerintoxikation, Kohlenmonoxid und Jack the Ripper im Hotelzimmer, sondern auch schlicht eine zu hohe Wassertemperatur. Das gilt besonders für ältere Menschen, die unbeaufsichtigt baden.

Medulloblastom

21.02.2017 | Leukämien in der Pädiatrie | Nachrichten

Unerkannte Neoplasien, die zum plötzlichen Tod führen

Als häufigste Ursachen für den plötzlichen und unerwarteten Krebstod eines Kindes fanden britische Pathologen bei der Obduktion bislang unerkannte hämatologische Malignome.

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

DNA mixture deconvolution using fully continuous models EuroForMix and EFMrep

  • Open Access
  • Originalien

Mixture deconvolution is a powerful tool for inferring individual DNA profiles from DNA mixtures for subsequent transmission to a database or database queries. To carry out deconvolution, a mixed trace can be interpreted either manually by an …

Energie und Verletzungspotenzial von gezielt aus einem Fahrzeug abgeworfenen Steinen nach Durchschlag durch eine Pkw-Windschutzscheibe

Wir berichten aus Anlass eines Strafverfahrens über Versuche und deren biomechanische Bewertung hinsichtlich des möglichen Verletzungspotenzials von Steinen, welche vorsätzlich im Begegnungsverkehr auf entgegenkommende Fahrzeuge geworfen werden …

Durchführungsrealität der Komplexmethode zur Todeszeiteingrenzung an deutschen rechtsmedizinischen Instituten

Die Komplexmethode nach Henssge und Madea gilt als der Goldstandard für die Eingrenzung des Todeszeitintervalls im frühen postmortalen Intervall [ 1 , 2 ]. Der temperaturbasierte Methodenanteil gilt als gut etabliert [ 1 ]. Dies gilt nur mit …

Stellungnahme der Spurenkommission zu Ringversuchen zum Zweck der Qualitätssicherung in forensisch-molekulargenetischen Laboratorien

Die Spurenkommission wurde in den 1980er-Jahren gegründet und bildet eine Arbeitsgruppe innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM). Zu den Kernaufgaben der Spurenkommission gehören das Verfassen von Empfehlungen für die …