20.12.2024 | Autopsie | Leitthema
Spezialisierte Traumachirurgie: Brauchen wir das überhaupt?
Trotz maximal motivierter und fachlich herausragender Nachwuchskräfte haben die besonders belastenden chirurgischen Fächer Nachwuchssorgen. In den vergangenen Jahren haben diverse Sektionen und Tochterfachgesellschaften der Deutschen Gesellschaft …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. J. C. Katthagen, M. F. Lodde, C. A. Müller, M. J. Raschke, T. Fuchs
01.12.2024 | Atopische Dermatitis | Berufspolitik
Messbar gute Versorgungsqualität erreichen
Versorgungsziele für atopische Dermatitis auf den Weg gebracht
DÜSSELDORF - Erstmals hat sich die Nationale Versorgungskonferenz Atopische Dermatitis getroffen. Beim Austausch im Düsseldorfer Maritim Hotel wurde der Startschuss gegeben für das von der Psoriasis bewährte Konzept, messbare Versorgungsziele zu …
- verfasst von:
- Wolfgang Hardt
Open Access
20.11.2024 | Assistierter Suizid | Originalie
Amendment zum Abschnitt „Totenbeschau nach AS“
DFP-Literaturstudium Assistierter Suizid: Handlungsempfehlungen für den klinischen Alltag
Das korrekte Vorgehen bei der Totenbeschau nach einem vollzogenen assistierten Suizid (AS) sorgte in Österreich nach Inkrafttreten des Sterbeverfügungsgesetzes am 01.01.2022 für Verwirrung. Da die Gesetzgebung zur Totenbeschau in den Bundesländern …
- verfasst von:
- Ao. Univ.-Prof. Dr. Barbara Friesenecker, Christian Roden, Andreas Valentin, Sonja Fruhwald, Helga Dier, Dietmar Weixler, Alois Birklbauer
07.10.2024 | Allgemeinmedizin | Der besondere Artikel
Die Allgemeinmedizin in der ehemaligen DDR
Die Entwicklung des Fachgebiets Allgemeinmedizin (AM) war im Osten und Westen Deutschlands unterschiedlich. In den alten Bundesländern bestand noch in den 1990er-Jahren eine unbefriedigende Situation, die zu einem schlechten Image der …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Vittoria Braun
Open Access
25.09.2024 | Stichverletzung | Leitthema
Forensische Bildgebung der scharfen Gewalt
Zur Verletzungsentstehung durch scharfe Gewalt bedarf es der Einwirkung von spitzen und/oder scharfen Werkzeugen, wie etwa durch Messer, Scheren, Nadeln, Schraubenzieher, Glassplitter/-scherben etc.
- verfasst von:
- Dr. med. Dr. med. univ. Peter Hofer, Dr.in med. univ. Christiane Ferling
Open Access
06.09.2024 | Forensische Radiologie | Leitthema
Forensische Radiologie
Einführung und Übersicht
Seit Anbeginn der Rechtsprechung war es klar, dass es für gewisse juristische Fragestellungen und die daraus resultierenden Entscheidungen die Hilfe von Medizinern braucht. Schon lange vor unserer Zeitrechnung wurden Mediziner von Gerichten und …
- verfasst von:
- Prof. Silke Grabherr, Jochen Grimm
Open Access
12.02.2024 | Intensivmedizinische Therapie | Leitlinien und Empfehlungen
Handlungsempfehlung: Zeitlich begrenzter Therapieversuch auf Intensivstation
Handlungsempfehlung der Sektion Ethik der DIVI und der Sektion Ethik der DGIIN
Ein zeitlich begrenzten Therapieversuch („time-limited trial“, TLT) kann bei bestehenden Zweifeln an Sinnhaftigkeit und Angemessenheit intensivmedizinischer Maßnahmen vereinbart werden. Diese Handlungsempfehlung umfasst Definition, ethische Argumente, empirische Daten und Empfehlungen für die Umsetzung eines TLT in der Praxis.
01.01.2024 | Autopsie | Berufspolitik
„Das Netz wird größer“
Nationale Versorgungskonferenz Haut fasst erste Beschlüsse
BERLIN - Im Februar 2023 hatten BVDD und DDG den Hautnetz Deutschland e. V. gegründet. Ende Oktober fand in der Kaiserin-Friedrich-Stiftung die erste Nationale Versorgungskonferenz Haut statt. Das Ziel der Sitzung: Indikationen festlegen, die als …
21.11.2023 | Pathologie | Hauptreferate: Arbeitsgemeinschaften der DGP – Kurzbeiträge
Weiterbildung zum Facharzt für Pathologie in der DDR
Die Pathologie in der DDR stand fest in der Tradition der deutschen Pathologie. Die Weiterbildung vermittelte fundierte morphologische Kenntnisse. Bis in die späten 1970er-Jahre war sie in erster Linie Obuktionspathologie. Wissenschaftliche …
10.10.2023 | Leichenschau | Der besondere Fall im Bild
Fehler bei der notärztlichen Todesfeststellung?
Ein besonderer Fall der Leichenschau im Rettungsdienst
In Hamburg wird nach notärztlicher Todesfeststellung regelhaft die Polizei informiert, und die Verstorbenen werden zur vollständigen Leichenschau in das Institut für Rechtsmedizin überführt. Im dargestellten Fall erfolgte bei der Feststellung des …
Open Access
19.09.2023 | Suizid | Originalien
Schusstodesfälle am Institut für Rechtsmedizin Gießen (2009–2018)
Eine retrospektive Auswertung der im Zeitraum von 2009 bis 2018 am Institut für Rechtsmedizin Gießen durchgeführten 5400 Sektionen und Leichenschauen ergab 111 Todesfälle als Folge eines Schusswaffengebrauchs. Diese Fälle wurden hinsichtlich …
04.07.2023 | Pflege | Aus der DGIIN
Zur Zeit gratis
Interprofessionelles Curriculum Frühmobilisierung
Entwickelt aus der Sektion Pflege der DGIIN in enger Kooperation mit dem deutschen Netzwerk Frühmobilisation
Frühmobilisierung ist in der Akutmedizin auf den Intensivstationen (Intensiv-Care-Unit, ICU), Intermediate-Care-Stationen (IMC) und in Notaufnahmen (ZNA) ein wesentlicher Bestandteil der Patientenversorgung. Frühmobilisierung zielt auf eine frühe …
04.07.2023 | Autopsie | Schwerpunkt
Aktive kardiale Implantate in der Rechtsmedizin
Übersicht aus rechtsmedizinischer und kardiologischer Perspektive
Im Jahr 2021 sind in Deutschland ca. 75.000 Menschen auf nicht natürliche Weise oder unklar verstorben. Daraus ergibt sich, dass bei einer Vielzahl von Patienten Schwierigkeiten bestehen, die Todeszeit, -ursache und -umstände genauer einzugrenzen.
03.05.2023 | Leichenschau | CME
Strangulation – Erdrosseln
Während das Erwürgen fast ausnahmslos auf Fremdeinwirkung zurückzuführen ist, kommen Todesfälle durch Erdrosseln auch unfallmäßig und im Rahmen von Selbsttötungen vor. Bei Homiziden ist die Drosselung häufig nicht die alleinige Form der …
Monitor mit Flatline
02.03.2023 | Leichenschau | Leitthema
Patient oder Patientin tot … was nun?
Schritt für Schritt – was passiert mit dem Patienten nach seinem Tod?
Die Feststellung des Todes eines Menschen, die nachfolgende Leichenschau und die Erstellung der Todesbescheinigung gehört zur regelmäßigen ärztlichen Tätigkeit. Woran sollten Sie denken? Wie ist die rechtliche Situation? Im Beitrag werden Schritt für Schritt die Abläufe nach Versterben erklärt.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Knut Albrecht, Claudia Eckhoff
10.02.2023 | Autopsie | Originalien
Antikoagulanzienassoziierte Sterbefälle
Eine Analyse Münchner Todesbescheinigungen
Die Wirkung von Antikoagulanzien wurde erstmalig in den 1920er-Jahren erkannt. Eine Reihe von feuchten Sommern hatte zum epidemischen Auftreten einer „Bluterkrankheit“ bei Rindern geführt, nachdem diese in großem Umfang mit Süßkleeheu gefüttert …
Open Access
31.01.2023 | Leichenschau | Originalien
Rechtsmedizinische Leichenfundortuntersuchung mit Leichenschau
Eine retrospektive Analyse aus dem Institut für Rechtsmedizin Gießen (2005–2014)
Erstmals wurde im „Pactus legis salicae“ (Tit. 29,9) im 5. Jh. n. Chr. die fachkundige Inaugenscheinnahme eines Leichnams gesetzlich festgelegt [ 1 , 2 ]. Eine explizite Untersuchung des Leichenfundortes fand hier keine Erwähnung; die …
Open Access
18.01.2023 | Suizid | Originalien
Suizide im Kindes- und Jugendalter
Retrospektive Zwanzigjahresanalyse aus dem Obduktionsgut des Institutes für Rechtsmedizin Leipzig
Todesfälle durch Suizid im Kindes- oder Jugendalter stellen eine extreme Belastung für Familie, Freunde und soziales Umfeld dar [ 24 ]. Häufig wird eine bestehende Suizidalität durch Ärzte und Angehörige nicht erkannt oder unterschätzt [ 18 ]. Auch …
01.12.2022 | Autopsie | Geschichte der Pathologie
Zwischen Anatomie und Pathologie
Die Sektionsberichte des Galen von Pergamon
Den Fallbeschreibungen des Corpus Galenicum schenkt die historische Forschung seit langem große Aufmerksamkeit – und dies, obwohl mancher der Texte zu den wissenschaftlich weniger bedeutsamen Passagen innerhalb der einzelnen Schriften gerechnet …
01.12.2022 | Autopsie | Aus unserem Fach
Von Interdisziplinarität geprägt
Kongress Osteologie 2022 in Baden-Baden
Der diesjährige Kongress Osteologie fand als Neuerung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) in Baden-Baden statt. Nachdem die DGE den Kongress als Online-Event gemeinsam mit dem DVO bereits beim ursprünglich geplanten …
15.11.2022 | Autopsie | CME
Strangulation – Erwürgen
Allgemeines, Pathophysiologie, kriminalistische Umstände und Obduktionsbefunde
Das Erwürgen zählt zu den häufigsten Methoden der vorsätzlichen Fremdtötung. Würgen ist oft die erste, aber nicht die einzige Angriffshandlung. Weitere Formen der Traumatisierung, die in Kombination mit manuellen Halskompressionen zur Anwendung …
Open Access
26.07.2022 | Autopsie | Originalien
Diagnostik und Behandlung der okulären Toxoplasmose
Ergebnisse einer Umfrage
An die Mitglieder der Sektion Uveitis der DOG ( n = 98, Rücklaufquote: 24 %) und der RG ( n = 388, Rücklaufquote: 7 %) wurde ein Online-Erhebungsbogen verschickt. Einziges Eingangskriterium für die Teilnahme an der Umfrage war die regelmäßige …
Open Access
28.04.2022 | Notfallmedizin | Positionspapier
Im Blick behalten: Ernährungsstatus auf Intensiv- und Intermediate Care Station
Positionspapier der Sektion Metabolismus und Ernährung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
Ernährungsmedizinische Diagnostik wird in der Erstversorgung eines vital bedrohlichen Krankheitsbilds nachvollziehbar nicht priorisiert, jedoch im weiteren Verlauf häufig auch nicht mehr nachgeholt. Dadurch besteht vor allem bei längerer intensivmedizinischer Verweildauer das Risiko einer Mangelernährung. Die hier publizierten Empfehlungen zur Erfassung und zum apparativen Monitoring des Ernährungsstatus auf Intensivstation sollen Abhilfe schaffen.
08.04.2022 | Karpaltunnelsyndrom | FB_10-Minuten Sprechstunde
Das Karpaltunnelsyndrom
Ein 64 Jahre alter Mann leidet seit über einem Jahr unter einer zunehmenden Kraftlosigkeit der linken Hand sowie unter Schmerzen der linken Schulter. Letztere treten hauptsächlich nachts auf. Bei der körperlichen Untersuchung ist die linke …
Open Access
16.02.2022 | Intoxikationen | Originalien
Todesfälle in der stationären Psychiatrie
Todesfälle in stationärer psychiatrischer Behandlung sind wesentlich seltener als in nichtpsychiatrischen Kliniken. In dieser Arbeit wurden 44 Obduktionsfälle des Instituts für Rechtsmedizin Gießen von Verstorbenen in der stationären Psychiatrie …
01.02.2022 | Autopsie | Aus unserem Fach
JFOU reicht Staffelstab weiter
Nachlese DKOU 2021
Wie schon in den letzten OUMN berichtet, konnte sich das JFOU beim DKOU 2021 sowohl im Rahmen von wissenschaftlichen Sitzungen als auch durch den Tag der Studierenden aktiv an der Programmgestaltung beteiligen. Außerdem hat sich die Leitung neu …
Open Access
16.12.2021 | Pädiatrische Urologie | Originalien
Bildgebung nach Unfall in Klinik und Praxis bei Kindern und Jugendlichen
Teil 1 der Ergebnisse einer bundesweiten Online-Umfrage der Sektion Kindertraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
Der Einsatz der Röntgendiagnostik bei Frakturen ist seit Jahrzehnten auch bei Verletzten im Kindes- und Jugendalter Standard. Den Vorteilen dieser Röntgendiagnostik stehen die Nachteile durch potenzielle Strahlenschäden gegenüber.
16.12.2021 | Autopsie | CME
Strangulation – Erhängen
Obduktionsbefunde – Äußere Befunde
Im 2. Teil der CME-Artikelserie über tödliche Strangulationen werden die Obduktionsbefunde beim Erhängen abgehandelt. Die mehr oder weniger aufrechte Haltung des suspendierten Körpers modifiziert die Verteilung von Totenflecken, hypostatischen …
22.06.2021 | Autopsie | Geschichte der Pathologie
Der Pathologe Hans Klein (1912–1984)
Obduktion seiner Rolle im „Dritten Reich“
Die Rolle des Pathologen Hans Klein in der Zeit des Nationalsozialismus und auch sein Werdegang im Nachkriegsdeutschland haben bisher kaum systematische Beachtung gefunden. Während des Zweiten Weltkrieges war Hans Klein in 2 medizinischen …
28.05.2021 | Autopsie | Leitthema
Pathologische Diagnostik beim CUP-Syndrom
Konventionelle Histologie, Zytologie und Immunhistochemie
Das CUP-Syndrom („cancer or unknown primary origin“) ist eine komplexe heterogene und schnell fortschreitende Erkrankung, bei der der histopathologischen Diagnose im Rahmen des interdisziplinären Managements eine entscheidende Rolle zukommt.
Leiche wird mit Tuch bedeckt
Open Access
13.04.2021 | Autopsie | Originalien
SARS-CoV-2-assoziierte Todesfälle von erwachsenen Personen bis 50 Jahre
Eine retrospektive Auswertung der COVID-19-assoziierten Todesfälle im Jahr 2020 im Institut für Rechtsmedizin Hamburg, Deutschland
Ziel dieser vorliegenden Auswertung war es, herauszufinden wie häufig SARS-CoV-2-assoziierte Todesfälle bei erwachsenen Personen in jüngerem Lebensalter 2020 im Hamburger Sektionsgut waren unter Beleuchtung der Komorbiditäten, der Krankheitsverläufe und möglicher Spezifika.
- verfasst von:
- Dr. med. L. Lohner, B. Eng., D. Fröb, C. Edler, A. S. Schröder, E. Dietz, B. Ondruschka
26.03.2021 | Autopsie | Übersichten
Epileptologie in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)
Es wird ein Überblick über die Situation der Epileptologie in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gegeben. Die Verbreitung der Elektroenzephalographie (EEG) und die Darstellung der Epilepsien in den EEG-Kursen und Seminaren haben die …
Open Access
01.03.2021 | Autopsie | Schwerpunkt: COVID-19
COVID-19: Auswirkungen auf das zentrale und periphere Nervensystem
Die gesundheitlichen Auswirkungen der Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) durch die Infektion von SARS-CoV‑2 (Schweres-Akutes-Respiratorisches–Syndrom-Coronavirus 2) werden mit der Ausbreitung der Pandemie immer deutlicher. Neben der Lunge sind …
01.03.2021 | Autopsie | Schwerpunkt: COVID-19
Zur Zeit gratis
Nachweismethoden von SARS-CoV-2 in Gewebe
Für den SARS-CoV-2-Nachweis stehen verschiedene Methoden zur Verfügung: Elektronenmikroskopie, Antigennachweis mittels Immunhistochemie und Immunfluoreszenz und der Nukleinsäurenachweis mittels In-situ-Hybridisierung und …
24.02.2021 | Autopsie | Schwerpunkt: COVID-19
Zur Zeit gratis
Praktische Aspekte von COVID-19-Obduktionen
Die COVID-19-Pandemie stellt die globalisierte Gesellschaft vor eine bislang ungekannte Herausforderung. Gesellschaftliche und medizinische Fragen können nur durch möglichst exakte Kenntnisse der Biologie des Virus und der Auswirkungen auf den …
24.02.2021 | Kardiomyopathie | Konsensuspapiere
Zur Zeit gratis
Postmortale molekulargenetische Untersuchungen (molekulare Autopsie) bei kardiovaskulären und bei ungeklärten Todesfällen
Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK), Deutschen Gesellschaft für Humangenetik (GfH), Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP), Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM)
Obduktionen (Sektionen oder Leichenöffnungen) aus klinischer oder forensischer Indikation bei unklaren, frühzeitigen (in der Regel <40. Lebensjahr, im Einzelfall auch später) oder kardiovaskulären Todesfällen dienen neben der definitiven …
16.02.2021 | Autopsie | Schwerpunkt: COVID-19
Zur Zeit gratis
Kooperatives Vorgehen der Pathologie und Neuropathologie in der COVID-19-Pandemie
Deutsches Register für COVID-19-Obduktionen (DeRegCOVID) und Deutsches Netzwerk für Autopsien in Pandemien (DEFEAT PANDEMIcs)
Um die Folgen der COVID-19-Pandemie zu bewältigen, ist eine Generierung und Erfassung von systematischen und harmonisierten Daten notwendig. Als essenzielles Werkzeug für das Verständnis neuartiger Krankheiten wurde im April 2020 das Register für …
15.02.2021 | Leichenschau | Originalien
Zur Zeit gratis
COVID-19-assoziierte Sterbefälle
Erste Daten aus Münchner Todesbescheinigungen
Das erste Auftreten dieser neuen Infektionskrankheit manifestierte sich im Dezember 2019 als Häufung schwerer Lungenentzündungen in Wuhan, China [ 1 ]. Als Erreger der COVID-19-Erkrankung (Corona Virus Disease 2019) wurde Anfang 2020 von …
Open Access
11.12.2020 | Autopsie | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP
Endotheliitis bei COVID-19
Bei COVID-19-Infektion liegt eine systemische virale Reaktion gefolgt von einer entzündlichen Krankheitsphase vor. Die erste Phase verläuft meist mild/asymptomatisch. Nur ein Teil der Patienten entwickelt die entzündliche Phase mit hoher …
11.12.2020 | Autopsie | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP
Zur Zeit gratis
Bericht zur Late-Breaking Session Pathologie und COVID-19
Der vorliegende Beitrag fast kurz die Late-Breaking Session „Pathologie und COVID-19“, die im Rahmen der virtuellen Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Pathologie am 06. Juni 2020 stattgefunden hat, zusammen. Die Beiträge informierten über …
01.12.2020 | Autopsie | Aus unserem Fach
Ausgezeichnetes für Wissenschaft und Forschung geleistet
Preise und Stipendien für herausragende Arbeiten in 2020
Auch in diesem Jahr haben die DGOU, die DGU und die DGOOC die Aufgabe übernommen, Wissenschaft und Forschung im Bereich O und U durch die Verleihung von Preisen und Stipendien zu fördern und damit erneut herausragende wissenschaftliche Arbeiten …
23.11.2020 | Autopsie | Aspekte
Leopoldina und die Rolle der Medizin
Mit dem Wahlspruch „Numquam otiosus“ gründeten 4 Schweinfurter Ärzte im Jahr 1652 eine Academia Naturae Curiosorum. Zwanzig Jahre später erhielt die Akademie bereits die öffentliche Anerkennung durch kaiserliches Signum und Bestätigung der …
21.09.2020 | Verbrennung | CME
Blitzunfall
Teil 2: Pathophysiologische und diagnostische Aspekte bei tödlichen Ereignissen
Blitzunfälle mit Beteiligung von Personen sind seltene Ereignisse, bei denen ein Mensch durch elektrische, thermische und/oder mechanische Energie verletzt oder getötet werden kann. Dabei kann die Energie durch verschiedene Übertragungsmechanismen …
01.08.2020 | Femurfrakturen | Aus unserem Fach
G-BA-Richtlinie zur hüftgelenknahen Femurfraktur
Umsetzungshilfe für unfallchirurgische Kliniken
Mit Beschluss vom 22. November 2019 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur erlassen. Nach Prüfung durch das Bundesministerium für Gesundheit und Veröffentlichung im Bundesanzeiger …
Obduktionsbefund
05.07.2020 | Koronare Herzerkrankung | Originalien
Zur Zeit gratis
COVID-19-Hotspot Seniorenheim: Letalität und Obduktionsbefunde
Präventionskonzept, Letalität und Obduktionsbefunde
Die dramatische „Hotspotproblematik“ in Seniorenpflegewohnheimen verdeutlichen Zahlen aus einer Einrichtung in Hamburg: 39 von 60 Bewohnern infizierten sich; in allen acht Sterbefällen wurde die Diagnose eines COVID-19-bedingten Todes gestellt. Präventionskonzept, Letalität und Obduktionsbefunde stellt diese Studie systematisch dar.