Skip to main content

Kasuistiken zum Thema

Kratom-Pulver in Beuteln

Open Access 06.03.2024 | Intoxikationen | Kasuistiken

Junger Mann stirbt durch "Nahrungsergänzungsmittel"

Angeblich soll das aus Ostasien stammende Pflanzenpulver „Kratom“ gegen Schmerzen und diverse andere Beschwerden helfen. Fachleute dagegen sehen darin eher ein Rauschmittel und warnen vor ernsthaften Nebenwirkungen. Als ein junger Mann auf das in Deutschland frei verfügbare „Nahrungsergänzungsmittel“ setzt, kostet ihn das das Leben.

verfasst von:
Dr. med. univ. Tobias Huter, Carolin Edler, Benjamin Ondruschka, Stefanie Iwersen-Bergmann, Ann Sophie Schröder
Lungengewebe: Lymphozytäre Kapillaritis

Open Access 06.07.2020 | Myokarditis | Kasuistiken

Therapierte vs. nichttherapierte SARS-CoV-2-Infektion in der Histopathologie

Bei letalem Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion sind nach bisherigem Kenntnisstand mehrere Organe beteiligt. Dieser Artikel vergleicht histopathologische Befunde bei drei an einer SARS-CoV-2-Infektion verstorbenen Männern – zwei Männer wurden invasiv beatmet; ein Mann starb nach acht Tagen häuslicher Quarantäne ohne Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. R. Dettmeyer, G. Lasczkowski, A. Weber, T. Wolter, G. Kernbach-Wighton
Adenokarzinom im Hoden

Open Access 04.04.2020 | Prostatakarzinom | Kasuistiken

Adenokarzinom der Prostata führt zu symptomatischer Hodenmetastase

Bislang wurden Hodenmetastasen von Prostatakarzinomen meist nur zufällig im Rahmen von therapeutischen Orchiektomien oder Autopsien entdeckt. In diesem Fall handelt es sich jedoch um eine symptomatische testikuläre Metastasierung durch ein azinäres Adenokarzinom der Prostata. 

verfasst von:
L. Kollitsch, C. Hamann, S. Knüpfer, D. Meyer, P. Kneissl, E. Jüttner, D. Osmonov
Mumifizierte Leiche

26.02.2020 | Autopsie | Der besondere Fall im Bild

Dreizehn Jahre tot in Wohnung

Nach einer Zwangsöffnung wird in einer Wohnung einer mittelstädtischen Reihenhaussiedlung eine Mumie gefunden. Anhand der Daten einer in der Wohnung befindlichen Zeitung und ungeöffneter Briefe konnte die Leichenliegezeit auf 13 Jahren bestimmt werden.

Koprostase

25.11.2019 | Autopsie | Kasuistiken

Zwei plötzliche Todesfälle bei chronischer Obstipation

Eine 25-jährige Frau mit Asperger-Syndrom und eine 27-jährige Frau mit einem Sotos-Syndrom litten an einer chronischen Obstipation und verstarben plötzlich. Bei der äußeren Besichtigung fielen in beiden Fällen massiv geblähte Bauchdecken auf. Was waren die Todesursachen?

28.08.2018 | Autopsie | Kasuistiken

Wenn das Wildschwein den Jäger tötet

Bei einer Treibjagd erlitt ein 50 Jahre alter Jäger bei der Nachsuche nach einem angeschossenen Wildschwein in einem Schilfgürtel eine stark blutende Verletzung am linken Oberschenkel, an der er wenig später verstarb. Der genaue Unfallhergang war zunächst unklar. Die gerichtliche Obduktion ergab als Todesursache Verbluten durch traumatische Zerreißung der Oberschenkelarterie und der begleitenden Vene.

04.05.2018 | Leichenschau | Kasuistiken

Tod durch riesige zystische Ovarialtumoren

Während Ovarialkarzinome zu den häufigeren todesursächlichen Krebsleiden bei Frauen weltweit gehören, sind gutartige Neubildungen des Ovars mit tödlichem Verlauf nur sehr selten beschrieben. Berichtet werden hier 2 Fälle von solchen zystischen Tumoren des Ovars, die zum Tod geführt bzw. maßgeblich beigetragen haben.

Auffindesituation

14.12.2016 | Intoxikationen | Kasuistiken

Tödliche Weihnachtsdekoration

Akute Intoxikation durch den Verzehr von Eibennadeln

Ein 37 Jahre alter Mann wurde in der Vorweihnachtszeit in einer Wohnungseinrichtung für Menschen mit Behinderung von dem diensthabenden Pfleger leblos auf dem Bett liegend aufgefunden. Im Bett und im Mund des Patienten befanden sich zahlreiche  Baumnadeln.

18.12.2015 | Autopsie | Übersichten

Amussat- und andere typische Zeichen der Strangulation

Literaturreview zu den Merkmalen am Hals von Strangulationsopfern

Es wird über 2 ungewöhnliche Strangulationsfälle junger Männer berichtet. Gemeinsam ist diesen das typische Vorliegen von Strangmarke und Weichteilblutungen. Zudem fanden sich Zerreißungen der Bandstrukturen zwischen Ring- und Schildknorpel sowie vollständige und partielle Rupturen der Karotiden, die nur selten gesehen werden.

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

DNA mixture deconvolution using fully continuous models EuroForMix and EFMrep

  • Open Access
  • Originalien

Mixture deconvolution is a powerful tool for inferring individual DNA profiles from DNA mixtures for subsequent transmission to a database or database queries. To carry out deconvolution, a mixed trace can be interpreted either manually by an …

Energie und Verletzungspotenzial von gezielt aus einem Fahrzeug abgeworfenen Steinen nach Durchschlag durch eine Pkw-Windschutzscheibe

Wir berichten aus Anlass eines Strafverfahrens über Versuche und deren biomechanische Bewertung hinsichtlich des möglichen Verletzungspotenzials von Steinen, welche vorsätzlich im Begegnungsverkehr auf entgegenkommende Fahrzeuge geworfen werden …

Durchführungsrealität der Komplexmethode zur Todeszeiteingrenzung an deutschen rechtsmedizinischen Instituten

Die Komplexmethode nach Henssge und Madea gilt als der Goldstandard für die Eingrenzung des Todeszeitintervalls im frühen postmortalen Intervall [ 1 , 2 ]. Der temperaturbasierte Methodenanteil gilt als gut etabliert [ 1 ]. Dies gilt nur mit …

Stellungnahme der Spurenkommission zu Ringversuchen zum Zweck der Qualitätssicherung in forensisch-molekulargenetischen Laboratorien

Die Spurenkommission wurde in den 1980er-Jahren gegründet und bildet eine Arbeitsgruppe innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM). Zu den Kernaufgaben der Spurenkommission gehören das Verfassen von Empfehlungen für die …