Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 2/2023

01.12.2022 | Autopsie | Geschichte der Pathologie

Zwischen Anatomie und Pathologie

Die Sektionsberichte des Galen von Pergamon

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. phil. Werner Golder

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Sektionsberichte im Opus des griechisch-römischen Arztes Galen von Pergamon sind bisher überwiegend unter literarischen und sozialgeschichtlichen Gesichtspunkten untersucht worden. Die auf die medizinischen Aspekte fokussierte Analyse ist noch unvollständig.

Fragestellung

Welche pathologisch-anatomische Kompetenz vermitteln die galenischen Sektionsberichte?

Material und Methoden

Die etwa 400 galenischen Kasuistiken wurden auf im Rahmen von Sektionen gewonnene Aussagen zur Anatomie und Pathologie von Tieren und Menschen untersucht.

Ergebnisse

In 29 Fallbeschreibungen werden Fragen zu Anatomie und Pathologie thematisiert; die meisten Sektionsberichte finden sich in dem Werk mit dem Titel Praxis der Anatomie (De anatomicis administrationibus). Die Texte folgen keinem festen Gliederungsschema. Stets ist Galen der einzige Akteur, Beobachter und Erklärer. Viele Eingriffe wurden vor Publikum durchgeführt. Bei weitem am häufigsten wurden Affen seziert. Kleine Tiere mied Galen, da deren Anatomie seiner Meinung nach der des Menschen nicht ähnlich genug war. Die Obduktion menschlicher Leichen in wissenschaftlicher Absicht beschränkte sich auf Opfer von Seuchen, kriegerischen Auseinandersetzungen und Unfällen.

Diskussion

Die Sektionsprotokolle decken nur einen Teil der pathologischen Fachkenntnisse Galens ab. Die publikumswirksame Öffnung von Tierleichen brachte ihm einen großen Teil seines Ansehens als wissenschaftlich orientierter Arzt ein. Die Berichte sind ein wesentlicher Bestandteil der Sammlung der galenischen Kasuistiken und liefern wichtige Detailinformationen zur Geschichte der Anatomie und Pathologie in der Spätantike.
Fußnoten
1
Das Kürzel „K“ bezeichnet die Position des Ausschnitts innerhalb der trotz ihres Alters (Erscheinungszeitraum: 1821–1833) noch heute vielverwendeten 20bändigen (I–XX) Ausgabe der Werke Galens von Karl Gottlob Kühn, Leipzig. Das Opus enthält den griechischen Text sowie die lateinische Übersetzung von 134 der 436 bekannten galenischen und pseudogalenischen Schriften sowie eine ausführlich dokumentierte Biografie des Pergameners [7].
 
2
Gemeint ist Konsul Flavius Boëthus, Auftraggeber und Adressat des Werkes
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boudon-Millot V (2014) Greek and Roman patients under Galen’s gaze: a doctor at the crossroads of two cultures. Stud Anc Med 42:7–24 PubMed Boudon-Millot V (2014) Greek and Roman patients under Galen’s gaze: a doctor at the crossroads of two cultures. Stud Anc Med 42:7–24 PubMed
2.
Zurück zum Zitat Edelstein L (1932) Die Geschichte der Sektion in der Antike. Quellen Stud Gesch Naturwissensch Med 3:100–156 Edelstein L (1932) Die Geschichte der Sektion in der Antike. Quellen Stud Gesch Naturwissensch Med 3:100–156
3.
Zurück zum Zitat Fichtner G (2011) Corpus Galenicum. Verzeichnis der galenischen und pseudogalenischen Schriften. Tübingen Fichtner G (2011) Corpus Galenicum. Verzeichnis der galenischen und pseudogalenischen Schriften. Tübingen
4.
Zurück zum Zitat Marx FJ (2013) Galen von Pergamon (129–216/217 n. Chr.) und sein Beitrag zur Urologie. Teil II: Urologische Behandlung in Theorie und Praxis. Urologe A 52:706–715 CrossRefPubMed Marx FJ (2013) Galen von Pergamon (129–216/217 n. Chr.) und sein Beitrag zur Urologie. Teil II: Urologische Behandlung in Theorie und Praxis. Urologe A 52:706–715 CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Mattern SP (2008) Galen and the rhetoric of healing. Baltimore Mattern SP (2008) Galen and the rhetoric of healing. Baltimore
6.
7.
Zurück zum Zitat Schubring K (1965) Bemerkungen zu der Galenausgabe von Karl Gottlob Kühn und zu ihrem Nachdruck (Bibliographische Hinweise zu Galen. Sonderdruck aus Claudii Galeni Opera omnia, tom. XX [Konrad Schubring] Hildesheim. I–LXII) Schubring K (1965) Bemerkungen zu der Galenausgabe von Karl Gottlob Kühn und zu ihrem Nachdruck (Bibliographische Hinweise zu Galen. Sonderdruck aus Claudii Galeni Opera omnia, tom. XX [Konrad Schubring] Hildesheim. I–LXII)
8.
Zurück zum Zitat von Staden H (1995) Anatomy as rhetoric: Galen on dissection and persuasion. J Hist Med Allied Sci 50:47–66 CrossRef von Staden H (1995) Anatomy as rhetoric: Galen on dissection and persuasion. J Hist Med Allied Sci 50:47–66 CrossRef
Metadaten
Titel
Zwischen Anatomie und Pathologie
Die Sektionsberichte des Galen von Pergamon
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. phil. Werner Golder
Publikationsdatum
01.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Autopsie
Pathologie
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-022-01165-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Pathologie 2/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Elektronenmikroskopie

Schwerpunkt: Elektronenmikroskopie

Elektronenmikroskopie in der Nephropathologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.