Skip to main content
Erschienen in:

06.03.2024 | Autopsie | Originalien

Evaluation von rechtsmedizinischen Lehrsektionen für Fachhochschulen der Polizei in Sachsen und Sachsen-Anhalt

verfasst von: Dr. med. K. Metzler, S. Heide, A. Gottschalk, C. Babian, M. Weber, P. Panusch, V. Lemke, U. Schmidt

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

In Deutschland werden rechtsmedizinische Lehrsektionen auch für Fachhochschulen der Polizei durchgeführt. Eine kritische Diskussion des didaktischen Konzeptes ist dabei bislang kaum erfolgt. Durch die Auswertung der Evaluationen von Lehrsektionen für Fachhochschulen der Polizei an verschiedenen rechtsmedizinischen Standorten sollte auch geprüft werden, ob abweichende Konzeptionen zu Unterschieden in der Wahrnehmung und Bewertung bei den Teilnehmern führen.

Material und Methoden

Für die Untersuchung wurden 328 Evaluationen aus 37 Lehrsektionen für Fachhochschulen der Polizei aus dem Zeitraum 2017–2021 eingeschlossen. In Halle (Saale)/Magdeburg und Leipzig erfolgte jeweils eine kurze Einführung, und die Lehrveranstaltung wurde überwiegend in Großgruppen durchgeführt. In Dresden wurde die Einführung ausführlicher gestaltet und die Lehrsektion ausschließlich in Kleingruppen durchgeführt. Die Evaluation erfasste allgemeine Angaben und Vorerfahrungen sowie Fragen zu Teilnahmemotivation, Vorbereitung und Durchführung der Lehrveranstaltung. Dabei wurden auch Fälle mit Abbruch der Lehrsektion und dessen Gründe erfasst.

Ergebnisse

Die Lehrsektionen waren zumeist Pflichtveranstaltungen. Ein Drittel der Studierenden war weiblich. Es dominierte die Altersgruppe der 20- bis 29-jährigen Teilnehmer. Über zwei Drittel der Teilnehmer waren mit der Einführung im Vorfeld der Obduktion zufrieden, wobei die Zustimmungsrate in Dresden und bei Durchführung in Kleingruppen noch höher lag. Die positiven Erwartungen der Studierenden wurden zumeist erfüllt, insbesondere bei einer Durchführung in Kleingruppen. Sektionen wurden von 92,7 % der Teilnehmer als notwendige medizinische Maßnahme und sinnvolles Instrument im Ermittlungsverfahren eingeschätzt. Nur 6,7 % der Teilnehmer, die sich an der Evaluation beteiligten, brachen die Lehrsektion aufgrund gesundheitlicher Probleme und Unerträglichkeit der Geruchsbelastung vorzeitig ab.

Diskussion

Bei der Evaluation der rechtsmedizinischen Lehrsektionen für Polizeifachhochschulen zeigten sich positive Effekte einer ausführlichen Einführung und einer Durchführung in Kleingruppen. Durch regelmäßige Evaluation von rechtsmedizinischen Lehrsektionen können die spezifischen Bedürfnisse der Teilnehmer leichter identifiziert und die Lehrveranstaltungen entsprechend modifiziert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nold S, Anders S, Bajanowski T, Heide S (2020) Inhaltliche und strukturelle Änderungen der rechtsmedizinischen Lehre in Deutschland. Rechtsmedizin 30:225–232CrossRef Nold S, Anders S, Bajanowski T, Heide S (2020) Inhaltliche und strukturelle Änderungen der rechtsmedizinischen Lehre in Deutschland. Rechtsmedizin 30:225–232CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hollmann T (2022) Die kriminalistische Leichenschau in der akademischen Polizeiausbildung – Der Berliner Sonderweg. Poster, Bd. 31. Frühjahrstagung der DGRM in, Potsdam Hollmann T (2022) Die kriminalistische Leichenschau in der akademischen Polizeiausbildung – Der Berliner Sonderweg. Poster, Bd. 31. Frühjahrstagung der DGRM in, Potsdam
4.
Zurück zum Zitat Rhein R, Wildt J (2023) Hochschuldidaktik als Wissenschaft – Konturen und Strukturen eines Diskursraums. In: Rhein R, Wildt J (Hrsg) Hochschuldidaktik als Wissenschaft – Disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven. Hochschulbildung – Lehre und Forschung. Transcriptverlag, Bielefeld, S 11–18 Rhein R, Wildt J (2023) Hochschuldidaktik als Wissenschaft – Konturen und Strukturen eines Diskursraums. In: Rhein R, Wildt J (Hrsg) Hochschuldidaktik als Wissenschaft – Disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven. Hochschulbildung – Lehre und Forschung. Transcriptverlag, Bielefeld, S 11–18
6.
Zurück zum Zitat Sader M (1994) Psychologie der Gruppe. Juventa, Weinheim, München Sader M (1994) Psychologie der Gruppe. Juventa, Weinheim, München
8.
Zurück zum Zitat Lammerding-Köppel M, Fabry G, Hofer M, Ochsendorf F, Schirlo C (2006) Hochschuldidaktische Qualifizierung in der Medizin: I. Bestandsaufnahme: Ein Positionspapier des GMA-Ausschusses. Personal- und Organisationsentwicklung für die medizinische Lehre der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung sowie des Kompetenzzentrums für Hochschuldidaktik in Medizin Baden-Württemberg. GMS Z Med Ausbild 23(4):Doc73–2006 Lammerding-Köppel M, Fabry G, Hofer M, Ochsendorf F, Schirlo C (2006) Hochschuldidaktische Qualifizierung in der Medizin: I. Bestandsaufnahme: Ein Positionspapier des GMA-Ausschusses. Personal- und Organisationsentwicklung für die medizinische Lehre der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung sowie des Kompetenzzentrums für Hochschuldidaktik in Medizin Baden-Württemberg. GMS Z Med Ausbild 23(4):Doc73–2006
9.
Zurück zum Zitat Albrecht R (2000) Didaktische Grundlagen der Modulausbildung der reformierten Ausbildung des Laufbahnabschnittes 1 der Polizei in NRW unter besonderer Berücksichtigung des Grundlagenmanuals. GRIN Verlag, München (https://www.grin.com/document/2323) Albrecht R (2000) Didaktische Grundlagen der Modulausbildung der reformierten Ausbildung des Laufbahnabschnittes 1 der Polizei in NRW unter besonderer Berücksichtigung des Grundlagenmanuals. GRIN Verlag, München (https://​www.​grin.​com/​document/​2323)
10.
Zurück zum Zitat Nold S, Heide S, Bajanowski, Anders TS (2021) Studentische Ausbildung im Fach Rechtsmedizin in Deutschland: Prüfungen und Evaluation. Rechtsmedizin 31:438–443CrossRefPubMed Nold S, Heide S, Bajanowski, Anders TS (2021) Studentische Ausbildung im Fach Rechtsmedizin in Deutschland: Prüfungen und Evaluation. Rechtsmedizin 31:438–443CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Entner C, Fleischmann A (2017) Didaktische Modelle für den Kleingruppenunterricht. Manuelle Medizin 55:355–359CrossRef Entner C, Fleischmann A (2017) Didaktische Modelle für den Kleingruppenunterricht. Manuelle Medizin 55:355–359CrossRef
Metadaten
Titel
Evaluation von rechtsmedizinischen Lehrsektionen für Fachhochschulen der Polizei in Sachsen und Sachsen-Anhalt
verfasst von
Dr. med. K. Metzler
S. Heide
A. Gottschalk
C. Babian
M. Weber
P. Panusch
V. Lemke
U. Schmidt
Publikationsdatum
06.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Autopsie
Rechtsmedizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-024-00689-6

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Identifizierung von verschiedenen Körperflüssigkeiten anhand epigenetischer Methoden

CME: 3 Punkte

Forensische DNA-Analysen erfordern spezialisierte Techniken, um Spuren von Verbrechen im familiären Umfeld aufzudecken. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Sicherung von Spuren, Methoden zur Sekretanalyse und die Interpretation forensischer Ergebnisse.

Explosionsverletzungen – Tatortaufnahme, Dokumentation und Rekonstruktion

CME: 3 Punkte

Explosionsverletzungen spiegeln u. a. die große Variabilität von Menge und Brisanz des Sprengstoffs, Bauweise eines Sprengsatzes und Entfernung und Position zur Explosionsquelle wider und erschweren so eine genaue Rekonstruktion der Ereignisse und Klärung der Hintergründe. In diesem CME-Kurs lernen Sie mehr zu gezielter Abklärung und Dokumentation sogenannter Blast-Verletzungen.

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

CME: 3 Punkte

In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind. Außerdem informiert er Sie über die typischen Manifestationen sog. Blast-Verletzungen.