06.03.2024 | Autopsie | Originalien
Evaluation von rechtsmedizinischen Lehrsektionen für Fachhochschulen der Polizei in Sachsen und Sachsen-Anhalt
verfasst von:
Dr. med. K. Metzler, S. Heide, A. Gottschalk, C. Babian, M. Weber, P. Panusch, V. Lemke, U. Schmidt
Erschienen in:
Rechtsmedizin
|
Ausgabe 3/2024
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung
In Deutschland werden rechtsmedizinische Lehrsektionen auch für Fachhochschulen der Polizei durchgeführt. Eine kritische Diskussion des didaktischen Konzeptes ist dabei bislang kaum erfolgt. Durch die Auswertung der Evaluationen von Lehrsektionen für Fachhochschulen der Polizei an verschiedenen rechtsmedizinischen Standorten sollte auch geprüft werden, ob abweichende Konzeptionen zu Unterschieden in der Wahrnehmung und Bewertung bei den Teilnehmern führen.
Material und Methoden
Für die Untersuchung wurden 328 Evaluationen aus 37 Lehrsektionen für Fachhochschulen der Polizei aus dem Zeitraum 2017–2021 eingeschlossen. In Halle (Saale)/Magdeburg und Leipzig erfolgte jeweils eine kurze Einführung, und die Lehrveranstaltung wurde überwiegend in Großgruppen durchgeführt. In Dresden wurde die Einführung ausführlicher gestaltet und die Lehrsektion ausschließlich in Kleingruppen durchgeführt. Die Evaluation erfasste allgemeine Angaben und Vorerfahrungen sowie Fragen zu Teilnahmemotivation, Vorbereitung und Durchführung der Lehrveranstaltung. Dabei wurden auch Fälle mit Abbruch der Lehrsektion und dessen Gründe erfasst.
Ergebnisse
Die Lehrsektionen waren zumeist Pflichtveranstaltungen. Ein Drittel der Studierenden war weiblich. Es dominierte die Altersgruppe der 20- bis 29-jährigen Teilnehmer. Über zwei Drittel der Teilnehmer waren mit der Einführung im Vorfeld der Obduktion zufrieden, wobei die Zustimmungsrate in Dresden und bei Durchführung in Kleingruppen noch höher lag. Die positiven Erwartungen der Studierenden wurden zumeist erfüllt, insbesondere bei einer Durchführung in Kleingruppen. Sektionen wurden von 92,7 % der Teilnehmer als notwendige medizinische Maßnahme und sinnvolles Instrument im Ermittlungsverfahren eingeschätzt. Nur 6,7 % der Teilnehmer, die sich an der Evaluation beteiligten, brachen die Lehrsektion aufgrund gesundheitlicher Probleme und Unerträglichkeit der Geruchsbelastung vorzeitig ab.
Diskussion
Bei der Evaluation der rechtsmedizinischen Lehrsektionen für Polizeifachhochschulen zeigten sich positive Effekte einer ausführlichen Einführung und einer Durchführung in Kleingruppen. Durch regelmäßige Evaluation von rechtsmedizinischen Lehrsektionen können die spezifischen Bedürfnisse der Teilnehmer leichter identifiziert und die Lehrveranstaltungen entsprechend modifiziert werden.