Skip to main content
Erschienen in:

Open Access 23.03.2020 | Autopsie | Originalien

Tod bei der Arbeit – eine Analyse tödlicher Arbeitsunfälle von 2005 bis 2016 im Obduktionsgut des Instituts für Rechtsmedizin in Frankfurt am Main

verfasst von: C. Dieterich, E. Herrmann, M. Parzeller

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das genaue Wissen um die Umstände eines jeden tödlichen Arbeitsunfalls ist Voraussetzung für die Identifizierung von Unfallschwerpunkten und ermöglicht eine effektive Präventionsarbeit. Mit dieser rechtsmedizinischen Studie zum Arbeitsunfallgeschehen soll ein Beitrag dazu geleistet werden, die Zahl tödlicher Arbeitsunfälle in Deutschland zu senken.

Material und Methode

Zur Untersuchung kamen die tödlichen Arbeitsunfälle, die sich im Einzugsbereich des rechtsmedizinischen Instituts Frankfurt am Main in den Jahren von 2005 bis 2016 ereigneten. Ausgewertet wurden Obduktionsprotokolle sowie die dem Institut zur Verfügung gestellten staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsakten.

Ergebnisse

Es fanden sich 87 tödliche Arbeitsunfälle in dem genannten Zwölfjahreszeitraum. Die Altersstruktur reichte vom jugendlichen Alter bis in das Rentenalter. Betroffen waren zum größten Teil männliche Arbeiter (96,6 %, p < 0,0001), verhältnismäßig häufig ausländischer Nationalität (34,5 %). Die meisten Unfälle ereigneten sich in der 2. Jahreshälfte (58,6 %), an Montagen (26,4 %), kurz vor und nach der Mittagspause. In 3 Fällen lag die Blutalkoholkonzentration über 0,5‰. Die Baubranche (55,2 %) war der unfallträchtigste Wirtschaftszweig. Der Absturz (28,7 %) war der häufigste Unfallmechanismus und das Polytrauma (39,1 %) gemeinsam mit dem Schädel-Hirn-Trauma (24,1 %) gemäß dem ISS die häufigste Todesursache.

Diskussion

Nach den Ergebnissen dieser Studie sollten Alter der Arbeiter sowie die Tages‑, Wochen- und Jahreszeit bei der Ausführung risikoreicher Arbeiten im Baugewerbe berücksichtigt werden. Besonderes Augenmerk sollten Arbeitgeber auf die Kontrolle von Sicherheitsvorkehrungen bei Arbeiten in der Höhe sowie auf die Durchsetzung der Helmpflicht gerade auch bei ausländischen Arbeitnehmern legen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adam-Poupart A, Smargiassi A, Busque M‑A et al (2015) Effect of summer outdoor temperatures on work-related injuries in Quebec (Canada). Occup Environ Med 72(5):338–345CrossRef Adam-Poupart A, Smargiassi A, Busque M‑A et al (2015) Effect of summer outdoor temperatures on work-related injuries in Quebec (Canada). Occup Environ Med 72(5):338–345CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Amiri M, Ardeshir A, Fazel Zarandi MH (2014) Risk-based analysis of construction accidents in Iran during 2007–2011-meta analyze study. Iran J Public Health 43(4):507–522PubMedPubMedCentral Amiri M, Ardeshir A, Fazel Zarandi MH (2014) Risk-based analysis of construction accidents in Iran during 2007–2011-meta analyze study. Iran J Public Health 43(4):507–522PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Baker SP, O’Neill B, Haddon W et al (1974) The injury severity score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma 14(3):187–196CrossRef Baker SP, O’Neill B, Haddon W et al (1974) The injury severity score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma 14(3):187–196CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bartsch N (1987) Analyse der tödlichen Betriebsunfälle in Hamburg der Jahre 1971 bis 1983 unter besonderer Berücksichtigung des Alkoholeinflusses, Diss. Hamburg Bartsch N (1987) Analyse der tödlichen Betriebsunfälle in Hamburg der Jahre 1971 bis 1983 unter besonderer Berücksichtigung des Alkoholeinflusses, Diss. Hamburg
5.
Zurück zum Zitat Betz P, Eisenmenger W (1992) Vorsätzliche Tötung mit Vortäuschen eines Arbeitsunfalles. Arch Kriminol 190:151–162PubMed Betz P, Eisenmenger W (1992) Vorsätzliche Tötung mit Vortäuschen eines Arbeitsunfalles. Arch Kriminol 190:151–162PubMed
6.
Zurück zum Zitat Böthig R, Lignitz E (1991) Tödliche Unfälle in Berlin (Ost) 1985–1987. In: Schütz H, Kaatsch H‑J, Thomsen H (Hrsg) Medizinrecht – Psychopathologie – Rechtsmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S 349–361CrossRef Böthig R, Lignitz E (1991) Tödliche Unfälle in Berlin (Ost) 1985–1987. In: Schütz H, Kaatsch H‑J, Thomsen H (Hrsg) Medizinrecht – Psychopathologie – Rechtsmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S 349–361CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bratzke H, Hammoser C (1983) Tödliche Arbeitsunfälle in Berlin (West) aus forensischer Sicht. Beitr Gerichtl Med 41:263–270PubMed Bratzke H, Hammoser C (1983) Tödliche Arbeitsunfälle in Berlin (West) aus forensischer Sicht. Beitr Gerichtl Med 41:263–270PubMed
8.
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2017) Tödliche Arbeitsunfälle. baua, Dortmund Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2017) Tödliche Arbeitsunfälle. baua, Dortmund
9.
Zurück zum Zitat Camino López MA, Fontaneda I, González Alcántara OJ et al (2011) The special severity of occupational accidents in the afternoon: “the lunch effect”. Accid Anal Prev 43(3):1104–1116CrossRef Camino López MA, Fontaneda I, González Alcántara OJ et al (2011) The special severity of occupational accidents in the afternoon: “the lunch effect”. Accid Anal Prev 43(3):1104–1116CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Campolieti M, Hyatt DE (2006) Further evidence on the “monday effect” in workers’ compensation. Ind Labor Relat Rev 59(3):438–450CrossRef Campolieti M, Hyatt DE (2006) Further evidence on the “monday effect” in workers’ compensation. Ind Labor Relat Rev 59(3):438–450CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Grobe TG, Steinmann S, Gerr J (2018) Gesundheitsreport 2018. Müller Verlagsservice e.K., Siegburg Grobe TG, Steinmann S, Gerr J (2018) Gesundheitsreport 2018. Müller Verlagsservice e.K., Siegburg
12.
Zurück zum Zitat Gawehn S (2007) Tödliche Arbeitsunfälle im Sektionsgut der Rechtsmedizin Frankfurt am Main 1991–2004, Diss. Frankfurt a. M. Gawehn S (2007) Tödliche Arbeitsunfälle im Sektionsgut der Rechtsmedizin Frankfurt am Main 1991–2004, Diss. Frankfurt a. M.
13.
Zurück zum Zitat Haasper C, Junge M, Ernstberger A et al (2010) Die Abbreviated Injury Scale (AIS). Potenzial und Probleme bei der Anwendung. Unfallchirurg 113(5):366–372CrossRef Haasper C, Junge M, Ernstberger A et al (2010) Die Abbreviated Injury Scale (AIS). Potenzial und Probleme bei der Anwendung. Unfallchirurg 113(5):366–372CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Huang X, Hinze J (2003) Analysis of construction worker fall accidents. J Constr Eng Manag 129(3):262–271CrossRef Huang X, Hinze J (2003) Analysis of construction worker fall accidents. J Constr Eng Manag 129(3):262–271CrossRef
16.
Zurück zum Zitat De Jesus-Rivas M, Conlon HA, Burns C (2016) The impact of language and culture diversity in occupational safety. Workplace Health Saf 64(1):24–27CrossRef De Jesus-Rivas M, Conlon HA, Burns C (2016) The impact of language and culture diversity in occupational safety. Workplace Health Saf 64(1):24–27CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kiehl C (1990) Eine Analyse von tödlichen Arbeitsunfällen aus den Jahren 1979–1988 unter Berücksichtigung der Ursachen und der rechtlichen Folgen, Diss. Frankfurt a. M. Kiehl C (1990) Eine Analyse von tödlichen Arbeitsunfällen aus den Jahren 1979–1988 unter Berücksichtigung der Ursachen und der rechtlichen Folgen, Diss. Frankfurt a. M.
18.
Zurück zum Zitat Klima M (1987) Tödliche Arbeitsunfälle in den Jahren 1974, 1975, 1976 und 1982 sowie Auswertung des Obduktionsgutes der Jahre 1974 und 1975 des Instituts für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität zu München, Diss. München Klima M (1987) Tödliche Arbeitsunfälle in den Jahren 1974, 1975, 1976 und 1982 sowie Auswertung des Obduktionsgutes der Jahre 1974 und 1975 des Instituts für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität zu München, Diss. München
19.
Zurück zum Zitat Kugelberg FC, Jones AW (2007) Interpreting results of ethanol analysis in postmortem specimens: a review of the literature. Forensic Sci Int 165(1):10–29CrossRef Kugelberg FC, Jones AW (2007) Interpreting results of ethanol analysis in postmortem specimens: a review of the literature. Forensic Sci Int 165(1):10–29CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Leyk D, Hoitz J, Becker C et al (2019) Health risks and interventions in exertional heat stress. Dtsch Arztebl Int 116(31–32):537–544PubMedPubMedCentral Leyk D, Hoitz J, Becker C et al (2019) Health risks and interventions in exertional heat stress. Dtsch Arztebl Int 116(31–32):537–544PubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat López Arquillos A, Rubio Romero JC, Gibb A (2012) Analysis of construction accidents in Spain, 2003–2008. J Safety Res 43(5–6):381–388CrossRef López Arquillos A, Rubio Romero JC, Gibb A (2012) Analysis of construction accidents in Spain, 2003–2008. J Safety Res 43(5–6):381–388CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Mason K (1979) Accident patterns by time-of-day and day-of-week of injury occurrence. J Occup Accid 2(2):159–176CrossRef Mason K (1979) Accident patterns by time-of-day and day-of-week of injury occurrence. J Occup Accid 2(2):159–176CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Meyer M, Wenzel J, Schenkel A (2018) Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2017. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2018. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S 331–536CrossRef Meyer M, Wenzel J, Schenkel A (2018) Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2017. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2018. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S 331–536CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Moschkau N, Kunz S, Fieseler S et al (2011) Sektionsdaten des Instituts für Rechtsmedizin der Universität München aus dem Jahr 2003. Rechtsmedizin 21(6):541–548CrossRef Moschkau N, Kunz S, Fieseler S et al (2011) Sektionsdaten des Instituts für Rechtsmedizin der Universität München aus dem Jahr 2003. Rechtsmedizin 21(6):541–548CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Naeve W, Brinkmann B, Janssen W (1973) Alkohol und Betriebsunfall. Gerichtsmedizinischer Beitrag zur sozialmedizinischen Bedeutung alkoholbedingter Betriebsunfälle. Beitr Gerichtl Med 30:317–323PubMed Naeve W, Brinkmann B, Janssen W (1973) Alkohol und Betriebsunfall. Gerichtsmedizinischer Beitrag zur sozialmedizinischen Bedeutung alkoholbedingter Betriebsunfälle. Beitr Gerichtl Med 30:317–323PubMed
26.
Zurück zum Zitat Pantke F (1970) Über tödliche Arbeitsunfälle in West-Berlin von 1960 bis 1965 unter der Berücksichtigung der Alkoholbeeinflussung, Diss. Berlin Pantke F (1970) Über tödliche Arbeitsunfälle in West-Berlin von 1960 bis 1965 unter der Berücksichtigung der Alkoholbeeinflussung, Diss. Berlin
27.
Zurück zum Zitat Rinkenauer G (2008) Motorische Leistungsfähigkeit im Alter. In: Schlag B (Hrsg) Leistungsfähigkeit und Mobilität im Alter. TÜV Media, Köln, S 143–180 Rinkenauer G (2008) Motorische Leistungsfähigkeit im Alter. In: Schlag B (Hrsg) Leistungsfähigkeit und Mobilität im Alter. TÜV Media, Köln, S 143–180
28.
Zurück zum Zitat Schieche C (2000) Tödliche Arbeitsunfälle in Berlin der Jahre 1990 bis 1995 – Eine rechtsmedizinische Analyse, Diss. Berlin Schieche C (2000) Tödliche Arbeitsunfälle in Berlin der Jahre 1990 bis 1995 – Eine rechtsmedizinische Analyse, Diss. Berlin
29.
Zurück zum Zitat Shao B, Hu Z, Liu Q et al (2019) Fatal accident patterns of building construction activities in China. Saf Sci 111:253–263CrossRef Shao B, Hu Z, Liu Q et al (2019) Fatal accident patterns of building construction activities in China. Saf Sci 111:253–263CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Siefer A, Hermanns D (2004) Tödliche Arbeitsunfälle 2001–2002. Wirtschaftsverl. NW, Dortmund Siefer A, Hermanns D (2004) Tödliche Arbeitsunfälle 2001–2002. Wirtschaftsverl. NW, Dortmund
31.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Destatis) (2020) Genesis-Online Statistisches Bundesamt (Destatis) (2020) Genesis-Online
32.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2000) Obesity—preventing and managing the global epidemic. WHO, Genf World Health Organization (2000) Obesity—preventing and managing the global epidemic. WHO, Genf
Metadaten
Titel
Tod bei der Arbeit – eine Analyse tödlicher Arbeitsunfälle von 2005 bis 2016 im Obduktionsgut des Instituts für Rechtsmedizin in Frankfurt am Main
verfasst von
C. Dieterich
E. Herrmann
M. Parzeller
Publikationsdatum
23.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Autopsie
Rechtsmedizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-020-00372-6

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Identifizierung von verschiedenen Körperflüssigkeiten anhand epigenetischer Methoden

CME: 3 Punkte

Forensische DNA-Analysen erfordern spezialisierte Techniken, um Spuren von Verbrechen im familiären Umfeld aufzudecken. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Sicherung von Spuren, Methoden zur Sekretanalyse und die Interpretation forensischer Ergebnisse.

Explosionsverletzungen – Tatortaufnahme, Dokumentation und Rekonstruktion

CME: 3 Punkte

Explosionsverletzungen spiegeln u. a. die große Variabilität von Menge und Brisanz des Sprengstoffs, Bauweise eines Sprengsatzes und Entfernung und Position zur Explosionsquelle wider und erschweren so eine genaue Rekonstruktion der Ereignisse und Klärung der Hintergründe. In diesem CME-Kurs lernen Sie mehr zu gezielter Abklärung und Dokumentation sogenannter Blast-Verletzungen.

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

CME: 3 Punkte

In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind. Außerdem informiert er Sie über die typischen Manifestationen sog. Blast-Verletzungen.