Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 3/2019

23.08.2019 | AV-Block | Schwerpunkt

Rhythmusstörungen bei chronischen Autoimmunerkrankungen

verfasst von: Dr. med. Martin Neef, Katharina Berndt, Christian Spies, Ulrich Laufs, Michael Metze

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine chronische Inflammation im Rahmen von Autoimmunerkrankungen ist mit einer erhöhten Rate an supraventrikulären und ventrikulären Arrhythmien vergesellschaftet, welche mit einer gesteigerten Morbidität und Mortalität assoziiert ist. Die Beteiligung des spezifischen Erregungsleitungssystems wird sehr häufig bei chronischen Autoimmunprozessen beobachtet, wenngleich die klinische Penetranz sehr unterschiedlich ist und therapiebedürftige Blockierungen nur selten auftreten. Für die Pathogenese tachykarder Arrhythmien scheint die Kombination aus der gesteigerten Prävalenz struktureller Herzerkrankungen und dem direkten Einfluss inflammatorischer Mechanismen auf die kardiale Elektrophysiologie ursächlich zu sein. Dabei werden vor allem die Fibroblastenaktivierung, eine gestörte Gap-Junction-Funktion durch Änderung der Connexin-Zusammensetzung sowie die Störung des intrazellulären Ca2+-Stoffwechsels angeführt. Als elektrokardiographische Marker eines erhöhten arrhythmogenen Risikos bei Patienten mit chronischen Autoimmunerkrankungen können eine verlängerte P‑Wellen-Dauer sowie eine abnorme QTc-Zeit und reduzierte Herzfrequenzvariabilität gelten. Die frühzeitige und konsequente inflammationshemmende Therapie rückt somit auch im Hinblick auf die Vermeidung von Arrhythmien in den Vordergrund.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Braun J, Müller-Wieland D, Altiok E et al (Hrsg) (2018) Basislehrbuch Innere Medizin, 6. Aufl. Elsevier, München Braun J, Müller-Wieland D, Altiok E et al (Hrsg) (2018) Basislehrbuch Innere Medizin, 6. Aufl. Elsevier, München
9.
Zurück zum Zitat Villecco AS, de Liberali E, Bianchi FB et al (1983) Antibodies to cardiac conducting tissue and abnormalities of cardiac conduction in rheumatoid arthritis. Clin Exp Immunol 53(3):536–540PubMedPubMedCentral Villecco AS, de Liberali E, Bianchi FB et al (1983) Antibodies to cardiac conducting tissue and abnormalities of cardiac conduction in rheumatoid arthritis. Clin Exp Immunol 53(3):536–540PubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Janosik DL, Osborn TG, Moore TL et al (1989) Heart disease in systemic sclerosis. Semin Arthritis Rheum 19(3):191–200CrossRefPubMed Janosik DL, Osborn TG, Moore TL et al (1989) Heart disease in systemic sclerosis. Semin Arthritis Rheum 19(3):191–200CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Chauhan K, Ackerman MJ, Crowson CS et al (2015) Population-based study of QT interval prolongation in patients with rheumatoid arthritis. Clin Exp Rheumatol 33(1):84–89PubMedPubMedCentral Chauhan K, Ackerman MJ, Crowson CS et al (2015) Population-based study of QT interval prolongation in patients with rheumatoid arthritis. Clin Exp Rheumatol 33(1):84–89PubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Lazzerini PE, Acampa M, Capecchi PL et al (2015) Antiarrhythmic potential of anticytokine therapy in rheumatoid arthritis: Tocilizumab reduces corrected QT interval by controlling systemic inflammation. Arthritis Care Res (hoboken) 67(3):332–339. https://doi.org/10.1002/acr.22455 CrossRef Lazzerini PE, Acampa M, Capecchi PL et al (2015) Antiarrhythmic potential of anticytokine therapy in rheumatoid arthritis: Tocilizumab reduces corrected QT interval by controlling systemic inflammation. Arthritis Care Res (hoboken) 67(3):332–339. https://​doi.​org/​10.​1002/​acr.​22455 CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Lazzerini PE, Acampa M, Hammoud M et al (2008) Arrhythmic risk during acute infusion of infliximab: a prospective, single-blind, placebo-controlled, crossover study in patients with chronic arthritis. J Rheumatol 35(10):1958–1965PubMed Lazzerini PE, Acampa M, Hammoud M et al (2008) Arrhythmic risk during acute infusion of infliximab: a prospective, single-blind, placebo-controlled, crossover study in patients with chronic arthritis. J Rheumatol 35(10):1958–1965PubMed
Metadaten
Titel
Rhythmusstörungen bei chronischen Autoimmunerkrankungen
verfasst von
Dr. med. Martin Neef
Katharina Berndt
Christian Spies
Ulrich Laufs
Michael Metze
Publikationsdatum
23.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-019-00636-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 3/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH