Skip to main content
Erschienen in:

17.09.2018 | AV-Fisteln | Netzwerk Grundlagenforschung

Shuntchirurgie in der Grundlagenforschung

verfasst von: Dr. G. Jung, Dr. K. Troidl, Prof. Dr. T. Schmitz-Rixen

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Arteriovenöse (AV-)Fisteln oder auch Shunts sind in der gefäßchirurgischen Praxis nicht wegzudenken und sind nach wie vor der Goldstandard zur Sicherung eines dauerhaften Dialysezugangs. Weiterhin werden sie vereinzelt angewandt, um Flussraten auf peripheren Bypässen zu erhöhen. Die Anlage einer AV-Fistel ist mit weitreichenden hämodynamischen, aber auch molekularbiologischen und zellulären Veränderungen der Gefäßwände verbunden. Insbesondere ist die jeweilige Fistelvene betroffen, die durch die veränderten Druck- und Flussverhältnisse ein Gefäßwandremodeling erfährt. Dieser Umbau der Gefäßwand spielt eine besondere Rolle bei der Bildung von Stenosen der Fistelvene, die die kritische Größe für die Durabilität der Fistel darstellen. Im experimentellen Setting werden AV-Fisteln außerdem angewendet, um hämodynamische Effekte zu simulieren und ihre Auswirkungen zu untersuchen. …
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Karper JC, De Vries MR, Van Den Brand B, Hoefer IE, Niessen HW, Quax PH (2011) TLR4 is a potential local therapeutic target against vein graft disease. Arterioscler Thromb Vasc Biol 31:1033–1040CrossRef Karper JC, De Vries MR, Van Den Brand B, Hoefer IE, Niessen HW, Quax PH (2011) TLR4 is a potential local therapeutic target against vein graft disease. Arterioscler Thromb Vasc Biol 31:1033–1040CrossRef
Metadaten
Titel
Shuntchirurgie in der Grundlagenforschung
verfasst von
Dr. G. Jung
Dr. K. Troidl
Prof. Dr. T. Schmitz-Rixen
Publikationsdatum
17.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-018-0454-0

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Nur selten ernste Komplikationen bei endoskopischer Sinuschirurgie

Etwa 3% der Menschen mit einer endoskopischen Nasennebenhöhlenoperation entwickeln ausgeprägtes Nasenbluten. Andere Komplikationen, wie Verletzungen des Nervus opticus oder eine Meningitis, treten nur äußerst selten auf, legt eine Registeranalyse nahe.

Hochrisiko-Spinaliom am besten mit der Mohs-Chirurgie entfernen

Die Mohs-Chirurgie ist zwar mit mehr Aufwand verbunden als die herkömmliche Exzision; für die Versorgung kutaner Hochrisiko-Plattenepithelkarzinome lohnt sich die zeitintensive Technik aber in jedem Fall. Laut einer aktuellen Studie sinkt im Vergleich das Sterberisiko.

Mechanische Herzklappe beschert jüngeren Betroffenen längeres Leben

Patienten und Patientinnen bevorzugen bioprothetische Herzklappen gegenüber mechanischen Klappenprothesen. Diese Wahl könnte sich zumindest für jüngere Patienten nachteilig auswirken: Ihnen bietet eine mechanische Klappe anscheinend einen Überlebensvorteil.

Darmpolyp weg – Peptid-Gel gegen Nachblutungen drauf?

Das Nachblutungsrisiko nach einer endoskopischen Mukosaresektion von flachen kolorektalen und duodenalen Adenomen war in der deutschen PURPLE-Studie mit einem hämostatischen Gel nicht kleiner als ohne Prophylaxe.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.