Skip to main content
Erschienen in:

16.08.2018 | Azidose | Leitthema

Operative Harnableitung bei Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten – 20-jähriger Erfahrungsbericht

verfasst von: Dr. J. Kranz, FEBU, M. Dück, C. Steffens, B. Reisch, J. Steffens

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 10/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Kranken und verletzten Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten kann in ihren Herkunftsländern häufig nur bedingt geholfen werden. Um dennoch eine medizinische Versorgung der meist komplexen Erkrankungen zu ermöglichen, werden diese Kinder häufig in Europa behandelt.

Material und Methoden

Zur Evaluierung des postoperativen Outcomes rekonstruktiver Eingriffe bei Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten erfolgte eine Auswertung der klinikinternen Datenbank zwischen 1997 und 2017. Analysiert wurden die operative Indikation, das chirurgische Vorgehen, etwaige Revisionen bzw. Konversionen sowie die Gesamtmortalität.

Ergebnisse

Im oben genannten Zeitraum wurden insgesamt 44 (männlich: n = 32, weiblich: n = 12) Kinder zwischen 3–14 Jahren aus Afghanistan, Angola, Zentralasien und dem Kaukasus behandelt. Die Indikationen zu den rekonstruktiven Eingriffen waren: Blasenekstrophie (n = 23), neurogene Blasenfunktionsstörung (n = 9), Penisteilamputation (n = 1) sowie traumatischer Blasenfunktionsverlust (n = 11). Bei 26 Kindern erfolgte die Anlage eines Conduits, 11 Kinder erhielten ein Sigma-Rektum-Pouch und 1 Kind einen Ileozäkalpouch, 5 weitere Kinder erhielten eine Blasenaugmentation und ein Kind eine Mundschleimhauturethroplastik. Insgesamt mussten 7 Revisionen bzw. Konversionen wegen Harnleiterimplantationsstenosen und rezidivierenden Azidosen durchgeführt werden. 5 Kinder verstarben in ihrem Heimatland aufgrund einer Azidose, Sepsis, terminaler Niereninsuffizienz, wegen eines Unfall und sozialer Ausgrenzung.

Schlussfolgerung

Im Langzeitverlauf leben 39 von den 44 (88,6 %) Kindern sozial integriert in ihrem Heimatland und werden durch lokale Hilfsorganisationen regelmäßig überwacht. Bei der Wahl des rekonstruktiven Eingriffs sollten u. a. die lokalen Gegebenheiten berücksichtigt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ebert AK et al (2010) Long-term follow-up of male patients after reconstruction of the bladder-extrophy-epispadias complex: psychosocial status, continence, renal and genital function. J Pediatr Urol 6:6–10CrossRef Ebert AK et al (2010) Long-term follow-up of male patients after reconstruction of the bladder-extrophy-epispadias complex: psychosocial status, continence, renal and genital function. J Pediatr Urol 6:6–10CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Rösch WH, Stein R (2016) Epispadie, Blasenekstrophie. In: Michel MS et al (Hrsg) Die Urologie, Bd. 2. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1891–1905CrossRef Rösch WH, Stein R (2016) Epispadie, Blasenekstrophie. In: Michel MS et al (Hrsg) Die Urologie, Bd. 2. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1891–1905CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Woodhouse CRJ, North AC, Gearhart JP (2006) Standing the test of time: long-term outcome of reconstruction of the exstrophy bladder. World J Urol 24:244–249CrossRef Woodhouse CRJ, North AC, Gearhart JP (2006) Standing the test of time: long-term outcome of reconstruction of the exstrophy bladder. World J Urol 24:244–249CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Pahernik S et al (2006) Rectosigmoid pouch (Mainz Pouch II) in children. J Urol 175:284–287CrossRef Pahernik S et al (2006) Rectosigmoid pouch (Mainz Pouch II) in children. J Urol 175:284–287CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hafez AT, Elsherbiny MT, Dawaba MS et al (2001) Long-term outcome analysis of low pressure rectal reservoirs in 33 children with bladder exstrophy. J Urol 165(6 Pt 2):2414–2417CrossRef Hafez AT, Elsherbiny MT, Dawaba MS et al (2001) Long-term outcome analysis of low pressure rectal reservoirs in 33 children with bladder exstrophy. J Urol 165(6 Pt 2):2414–2417CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Stein R, Wiesner C, Beetz R et al (2005) Urinary diversion in children and adolescents with neurogenic bladder: the Mainz experience, part II: Continent cutaneous diversion using the Mainz pouch I. Pediatr Nephrol 20(7):926–931CrossRef Stein R, Wiesner C, Beetz R et al (2005) Urinary diversion in children and adolescents with neurogenic bladder: the Mainz experience, part II: Continent cutaneous diversion using the Mainz pouch I. Pediatr Nephrol 20(7):926–931CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Graham AG (1982) Long-term results of ileal conduit diversion in children—a brighter picture? Br J Urol 54(6):632–634CrossRef Graham AG (1982) Long-term results of ileal conduit diversion in children—a brighter picture? Br J Urol 54(6):632–634CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Middleton AW, Hendren WH (1976) Ileal conduit in children at the Massachusetts Genaral Hospital from 1955 to 1970. J Urol 115:591CrossRef Middleton AW, Hendren WH (1976) Ileal conduit in children at the Massachusetts Genaral Hospital from 1955 to 1970. J Urol 115:591CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Shapiro SR, Lebowitz R, Colodny AH (1975) Fate of 90 children with ileal conduit urinary diversion a decade later: analysis of complications, pyelography, renal function and bacteriology. J Urol 114(2):289–295CrossRef Shapiro SR, Lebowitz R, Colodny AH (1975) Fate of 90 children with ileal conduit urinary diversion a decade later: analysis of complications, pyelography, renal function and bacteriology. J Urol 114(2):289–295CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schwarz GR, Jeffs RD (1975) Ileal conduit urinary diversion in children: computer analysis of followup from 2 to 16 years. J Urol 114:285CrossRef Schwarz GR, Jeffs RD (1975) Ileal conduit urinary diversion in children: computer analysis of followup from 2 to 16 years. J Urol 114:285CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hendren WH (1975) Nonrefluxing colon conduit for temporary or permanant urinary diversion in children. J Pediatr Surg 10:381CrossRef Hendren WH (1975) Nonrefluxing colon conduit for temporary or permanant urinary diversion in children. J Pediatr Surg 10:381CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Stein R, Schröder A, Thüroff JW (2011) Harnableitung bei Kindern – Spezielle Berücksichtigung der Langzeitkomplikationen. Urologe 50:557–565CrossRef Stein R, Schröder A, Thüroff JW (2011) Harnableitung bei Kindern – Spezielle Berücksichtigung der Langzeitkomplikationen. Urologe 50:557–565CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Stein R, Fisch M, Stockle M et al (1996) Colonic conduit in children: protection of the upper urinary tract 16 years later? J Urol 156(3):1146–1150CrossRef Stein R, Fisch M, Stockle M et al (1996) Colonic conduit in children: protection of the upper urinary tract 16 years later? J Urol 156(3):1146–1150CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Abol-Enein H, Ghoneim MA (2001) Functional results of orthotopic ileal neobladder with serous-lined extramural ureteral reimplantation: experience with 450 patients. J Urol 165:1427–1432CrossRef Abol-Enein H, Ghoneim MA (2001) Functional results of orthotopic ileal neobladder with serous-lined extramural ureteral reimplantation: experience with 450 patients. J Urol 165:1427–1432CrossRef
Metadaten
Titel
Operative Harnableitung bei Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten – 20-jähriger Erfahrungsbericht
verfasst von
Dr. J. Kranz, FEBU
M. Dück
C. Steffens
B. Reisch
J. Steffens
Publikationsdatum
16.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 10/2018
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-018-0762-8

Neu im Fachgebiet Urologie

Subkutanes Pembrolizumab als Therapiealternative?

  • 16.04.2025
  • NSCLC
  • Nachrichten

Pembrolizumab ist unter anderem beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) in intravenöser Form zugelassen. Eine subkutane Gabe (s.c.) könnte die Therapie angenehmer und effizienter gestalten. In einer Phase-3-Studie wurde nun untersucht, ob die s.c. Injektion in Kombination mit Chemotherapie der i.v. Therapie bei NSCLC-Erkrankten unterlegen ist.

Wie häufig entwickeln Betroffene mit einem Melanom eine weitere primäre Krebserkrankung?

Menschen, die an einem malignen Melanom erkrankt sind, machen sich häufig Sorgen über das Risiko, im weiteren Verlauf erneut an Krebs zu erkranken. Eine australische Studie zeigt, dass am häufigsten ein weiteres Melanom diagnostiziert wird – gefolgt von Prostata-, Brust- und Darmkrebs.

Frauen mit HPV-Läsionen: Auch die Partner untersuchen!

Frauen, die eine durch humane Papillomviren (HPV) verursachte hochgradige zervikale intraepitheliale Neoplasie aufweisen, sollten auch ihre Männer zum Screening schicken. Denn deren Risiko für hochgradige penile HPV-Läsionen ist deutlich erhöht.

Harnsteine bei Säuglingen: Darauf ist zu achten

Urolithiasis bei Säuglingen und Kindern ist bislang wenig erforscht. Ein türkisches Studienteam beschreibt anhand eigener Erfahrungen den Erfolg der Behandlungsoptionen und Faktoren, die mit dem Harnsteinleiden in Zusammenhang stehen. 

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.