Skip to main content
Erschienen in:

09.06.2020 | Original Article

Back pain in adolescents with idiopathic scoliosis: the contribution of morphological and psychological factors

verfasst von: Alisson R. Teles, Maxime St-Georges, Fahad Abduljabbar, Leonardo Simões, Fan Jiang, Neil Saran, Jean A. Ouellet, Catherine E. Ferland

Erschienen in: European Spine Journal | Ausgabe 8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

To define the relationship between 3D radiological features, psychological factors, and back pain prevalence and intensity in patients with adolescent idiopathic scoliosis (AIS).

Methods

Consecutive AIS patients answered self-reported questionnaires and underwent simultaneous posterior–anterior and lateral scans of the spine (EOS Imaging, Paris, France). 3D reconstructions of the spine and pelvis reported 18 parameters in the coronal, sagittal, and axial plane.

Results

Hundred and twenty-four patients with AIS were included in the study. Overall, 90% of AIS patients reported having some back pain over the last 6 months and 85.8% over the last 30 days. Pain intensity in the last month was reported to be mild in 37.5%, moderate in 31.8%, moderate to severe in 24.3%, and severe in 6.54% of cases. Location of back pain was associated with location of main curve (P = 0.036). Low back pain was associated with higher lumbar apical AVR and lower lumbar lordosis (P < 0.05). Independent risk factors for back pain in AIS were pain catastrophizing (B = 0.061, P = 0.035), poorer self-reported state of mental health (B = − 0.872, P = 0.023), decreased thoracic kyphosis (B = − 0.033, P = 0.044) and greater pelvic asymmetry (B = 0.146, P = 0.047). There was a significant association between self-reported pain intensity in the last 24 h and levels of catastrophizing. Pain catastrophizing level influenced the relationship between deformity severity and pain intensity. In low catastrophizers, there was a significant association between greater deformity severity and higher pain levels.

Conclusions

Back pain in AIS is multifactorial and associated with psychological and morphological parameters. Pain catastrophizing is an important construct in AIS-related pain and should be taken into consideration when evaluating these patients.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Back pain in adolescents with idiopathic scoliosis: the contribution of morphological and psychological factors
verfasst von
Alisson R. Teles
Maxime St-Georges
Fahad Abduljabbar
Leonardo Simões
Fan Jiang
Neil Saran
Jean A. Ouellet
Catherine E. Ferland
Publikationsdatum
09.06.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Spine Journal / Ausgabe 8/2020
Print ISSN: 0940-6719
Elektronische ISSN: 1432-0932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00586-020-06489-2

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Rheumatoide Arthritis: Was zwischen MTX und Biologika noch möglich ist

Mit ihrer klinischen Heterogenität stellt die rheumatoide Arthritis hohe Anforderungen an die Therapieentscheidung – insbesondere, wenn Methotrexat allein nicht ausreicht, Biologika aber noch nicht infrage kommen. Wie effektiv alternative basistherapeutische Strategien sind, wurde beim EULAR-Kongress 2025 diskutiert.

Welchen Sport verträgt die Hüft-TEP?

Einem kanadischen Forschungsteam zufolge ist es sicher, nach einer Hüft-TEP Freizeitsport zu betreiben. Wie die Ergebnisse einer prospektiven Studie nahelegen, darf es dabei ruhig eine Sportart sein, bei der es etwas mehr zur Sache geht.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Kryoneurolyse nicht besser als Scheinbehandlung?

Ergebnisse einer dänischen Studie sprechen dafür, dass die Schmerzlinderung mittels Kryoneurolyse bei Personen mit chronischer Kniearthrose nicht besser ausfällt als unter einer Scheinablation. Gleichzeitig raten die Forschenden, andere Vereisungsprotokolle zu prüfen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.