16.03.2021 | HNO-Erkrankungen in der Hausarztpraxis | CME Fortbildung | Ausgabe 3/2021
CME: Die häufigsten Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches
Therapie im Fokus
Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches sind oft akut, können jedoch in chronische oder komplizierte lebensbedrohliche Verläufe übergehen, wenn sie nicht umgehend und angemessen behandelt werden. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die häufigsten Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches mit Schwerpunkt auf der Therapie.
- Autoren:
- Dr. Fatemeh Kashani, Priv.-Doz. Dr. Frank Haubner
11.03.2021 | Das fiebernde Kind | Leitthema
Fieber unklarer Genese: So klären Sie ab
Jede scheinbar unbedeutende Einzelheit kann zum entscheidenden Hinweis bei der Abklärung des Fiebers unklarer Genese werden. Die – häufige herausfordernde – Ursachensuche sollte klug geplant und sowohl zielstrebig als auch breit durchgeführt werden: Anamnese, körperliche Untersuchung, Laborbestimmungen sowie apparative, bildgebende und histologische Diagnostik können dabei zum Zuge kommen.
- Autor:
- Prof. Dr. Hans-Iko Huppertz
26.02.2021 | Staphylokokken | Zertifizierte Fortbildung | Sonderheft 1/2021
CME: Kutane Infektionen durch Staphylokokken und Streptokokken
Hauptverursacher von Infektionen der Haut sowie des Weichteilgewebes sind Staphylokokken und Streptokokken. Durch Toxine der Bakterien vermittelte Infektionen können sehr schwere, bis hin zu lebensbedrohlichen Infektionen verursachen. Ärzt*innen sollten daher das Spektrum der entsprechenden Krankheitsbilder kennen.
- Autor:
- Dr. med. Mario Fabri
05.02.2021 | Erkrankungen der Nägel | Leitthema | Ausgabe 3/2021
Was stimmt nicht mit diesen Kinder-Nägeln?
Verdickungen, Querfurchen oder dunkle Streifen auf den Nägeln? Hyperkeratosen, Ekzeme oder eitrige Infektionen? Oft stellen Nagelveränderungen im Kindesalter eine große diagnostische Herausforderung dar. Macht man sich jedoch mit der Anatomie und der klinisch-pathophysiologischen Einteilung vertraut, lassen sich viele dieser Veränderungen leichter einordnen.
- Autoren:
- Dr. K. Gresset-Kaliebe, PD Dr. N. Garzorz-Stark, PD Dr. med. C. Schnopp, Dr. A. Weins
18.12.2020 | Otitis media im Kindesalter | Fortbildung | Ausgabe 6/2020
Antibiotika: Empfehlungen & Tipps für die Kinderarztpraxis
Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Verdacht auf Pneumonie – wann reicht es, den Zustand eines Kindes zu beobachten, wann ist eine Antibiotikaverordnung geboten? Die Arbeitsgemeinschaft Antibiotic Stewardship ambulante Pädiatrie gibt praktische Empfehlungen, wie im ambulanten Bereich am besten zu verfahren ist.
- Autor:
- Arzt für Kinder- und Jugendmedizin Roland Tillmann
27.10.2020 | Antibiotika | CME | Ausgabe 1/2021
Antibiotic Stewardship
Struktur und praktische Umsetzung
Im Spannungsfeld zwischen der Ausbreitung multiresistenter bakterieller Erreger und dem Mangel an neuen Antibiotika wird der rationale Umgang mit diesen Substanzen zunehmend wichtig. Resistenzentwicklung ist bakterielle Evolution und kann nicht …
- Autoren:
- Dr. med. Anette Friedrichs, Dr. med. Evelyn Kramme, PD Dr. med. Sebastian Weis, Prof. Dr. med. Mathias Pletz
18.10.2020 | Multiresistente Erreger | CME | Ausgabe 11/2020
CME: Präventive Strategien gegen multiresistente Erreger
Schnittstellenübergreifende, molekularepidemiologische Frühwarnsysteme für die Prävention multiresistenter Erreger
Wie lassen sich Infektionen durch multiresistente Erreger und deren ambulante sowie stationäre Verbreitung eindämmen? Im CME-Beitrag zur Krankenhaushygiene 2.0 lernen Sie effektive schnittstellenübergreifende, molekularepidemiologische Frühwarnsysteme und Präventionsstrategien kennen.
- Autoren:
- Nora-Lynn Schwerdtner, Frank Kipp
09.10.2020 | Fieberkrämpfe | CME | Ausgabe 1/2021
CME: Fieberkrämpfe – Wann eingreifen, wann abwarten?
Fieberkrämpfe im Kindesalter können einfach oder kompliziert sein; entscheidend ist die Dauer. Komplizierte Fieberkrämpfe müssen medikamentös unterbrochen werden. Darüber hinaus wirft die Versorgung der Kinder nach Fieberkrampf immer wieder Fragen auf, obwohl die Datenlage ziemlich eindeutig ist. Ein Update.
- Autor:
- Prof. Dr. Gerhard Kurlemann
17.09.2020 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie in der Pädiatrie | Konsensuspapiere | Ausgabe 3/2021
Welches Antibiotikum bei welchem Kind? Praxisempfehlungen zu Präparat, Dosis, Dauer
Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Antibiotic Stewardship ambulante Pädiatrie (ABSaP) der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) und der Bielefelder Initiative AnTiB
Diese kurz gefassten Empfehlungen zur antibiotischen Standardtherapie der häufigsten Infektionskrankheiten in der ambulanten Pädiatrie bringen es auf den Punkt: Jeweils angegeben sind die Tagesdosen der möglichen Antibiotika, Anzahl der Einzeldosen, Dauer der Therapie und weitere Bemerkungen zur bevorzugten Behandlung. Herausgeber: AG „Antibiotic Stewardship ambulante Pädiatrie“.
- Autoren:
- Prof. Dr. M. Hufnagel, A. Simon, S. Trapp, J. Liese, S. Reinke, W. Klein, T. Parlowsky, J. Pfeil, H. Renk, R. Berner, J. Hübner, S. Kummer, R. Tillmann
31.07.2020 | Juvenile idiopathische Arthritis | Leitthema | Ausgabe 10/2020
Keine Wachstumsschmerzen, sondern Malignom
Bei einem Vierjährigen mit Schmerzen im rechten Sprunggelenk bleibt die weitere Untersuchung unauffällig. Unter der Diagnose „Wachstumsschmerzen“ wird abgewartet – doch ein halbes Jahr später lautet die Diagnose: Synovialsarkom. Dieser und fünf weitere Fälle beschreiben, wie Sie Schmerzen am Bewegungsapparat bei Kindern und Jugendlichen systematisch differenzialdiagnostisch abklären.
- Autor:
- Prof. Dr. Hans-Iko Huppertz
13.07.2020 | COVID-19 | Original Article | Ausgabe 1/2021
Zur Zeit gratis
Sieben Fälle von "Corona-Angst" und die drastischen Folgen
Verzögerte Diagnose bei akuter Appendizitis, Meningitis oder schwerer Herzinsuffizienz – trotz teils eindrücklicher Symptome: Was passieren kann, wenn die Angst vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 erkrankte Kinder bzw. deren Eltern von Praxen und Kliniken fernhält, beschreiben diese sieben Fälle aus Israel (auf Englisch).
- Autoren:
- Chen Rosenberg Danziger, Irit Krause, Oded Scheuerman, Anthony Luder, Alon Yulevich, Ilan Dalal, Galia Grisaru-Soen, Efraim Bilavsky
07.07.2020 | Erkrankungen der Atemwege und der Lunge in der Pädiatrie | CME | Ausgabe 8/2020
CME: Update Pertussis 2020
Ohne vollständige Kenntnis der Epidemiologie, konsequente Diagnostik, Meldung aller Krankheitsfälle und Umsetzung der bestehenden Impfempfehlungen wird die Pertussis weiterhin einen hohen Tribut fordern. In diesem Update für Pädiater werden insbesondere die Impfungen und weitere Prophylaxemaßnahmen eingehend behandelt.
- Autor:
- Prof. Dr. Ulrich Heininger
25.06.2020 | Meningitis im Kindesalter | Fortbildung | Ausgabe 3/2020
Leitlinie Lumbalpunktion: Was sollten Pädiater wissen?
Wann und bei welchen Patienten eine Lumbalpunktion angezeigt ist und was bei der Durchführung unbedingt beachtet werden sollte, beschreibt die erweiterte S1-Leitlinie zur Lumbalpunktion. Viele ihrer aktuellen Empfehlungen sind auch für Kinder- und Jugendärzte relevant.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Hayrettin Tumani, Dr. med. Thomas Hoppen
25.06.2020 | Haut- und Weichteilinfektionen im Kindesalter | AKTUELLE MEDIZIN | Ausgabe 12/2020
Er trägt das Herz am falschen Fleck
Auf den ersten Blick erinnert die gelegentlich juckende Hautveränderung bei einem 14-jährigen Jungen an ein Herz. Dieses war zurückgeblieben, nachdem wasserklare Bläschen an der rechten Oberarmstreckseite aufgeplatzt und eingetrocknet waren. Nach vier Tagen zeigen sich randbetont gelbliche Krusten und Blasenreste auf scharf begrenztem erythematösem Grund. Ihre Diagnose?
- Autor:
- PD Dr. med. habil. Thomas Jansen
25.06.2020 | Impfen in der Pädiatrie | Fortbildung | Ausgabe 3/2020
Damit Sie beim "Piksen" nicht ins Stolpern geraten
Die Kompetenz der Kinderärzte spielt für Impfakzeptanz und -quoten eine wichtige Rolle – gerade in Zeiten von alternativen Fakten. Oft gibt es aber Unsicherheiten, etwa was "echte" und "falsche" Kontraindikation für eine Impfung sind oder wie sich Impfstoffe kombinieren lassen. Hier lesen Sie, wie Sie mit den häufigsten "pitfalls" beim Impfen umgehen.
- Autor:
- Dr. med. Martin Schwenger
05.06.2020 | Kinder-HNO-Chirurgie | CME Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 7/2020
Tonsillektomie und Tonsillotomie
In Deutschland sinken die Operationszahlen der Tonsillektomie seit vielen Jahren, bei Kindern hat die Zahl von Adenotonsillektomien innerhalb eines Jahrzehnts um etwa zwei Drittel abgenommen. Dies steht offensichtlich im Zusammenhang mit der …
- Autor:
- Prof. Dr. Jochen P. Windfuhr
21.02.2020 | Kinder-HNO-Chirurgie | CME | Ausgabe 3/2020
Tonsillektomie, Tonsillotomie und wann was wie durchgeführt wird
Bei Kindern hat die Zahl von Adenotonsillektomien innerhalb eines Jahrzehnts um etwa zwei Drittel abgenommen. Dies steht offensichtlich im Zusammenhang mit der signifikant häufigeren Ausführung der Tonsillotomie. Wann ist welcher Eingriff indiziert, wie wird operativ vorgegangen und welche Risiken drohen?
- Autor:
- Prof. Dr. Jochen P. Windfuhr
18.02.2020 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT | Ausgabe 3/2020
Mögliche, wahrscheinliche oder sichere Neuroborreliose?
Treten 3 – 4 Wochen nach Zeckenstich z. B. radikuläre Schmerzen oder periphere Paresen auf, sollten Sie an eine Lyme-Neuroborreliose denken. Aber auch nach Monaten bis Jahren ist eine Manifestation noch möglich. Wie klären Sie die Erkrankung ab?
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Uwe Ködel, Dr. med. Volker Fingerle, Prof. Dr. med. Hans-Walter Pfister
29.01.2020 | Fehlerkultur | Leitthema | Ausgabe 2/2020
Debriefing nach Kindernotfall – ein Leitfaden für mehr Struktur
Grundlage einer verbesserten Patientenversorgung
Regelmäßige Debriefings kritischer Ereignisse können die Teamarbeit und des Patienten-Outcome verbessern, denn ohne Reflexion besteht die Gefahr, die gleichen Fehler zu wiederholen. Entscheidend ist die richtige Struktur: Was soll besprochen werden und vom wem? Welche Debriefing-Methoden und -Instrumente gibt es? Und welche sind besonders effektiv?
- Autoren:
- Dr. E. Heimberg, J. Daub, J. B. Schmutz, W. Eppich, F. Hoffmann
02.10.2019 | Otoskopie | Fortbildung | Ausgabe 5/2019
Otitis media – häufig, aber nicht trivial
Die akute Mittelohrentzündung ist eine der häufigsten Erkrankungen. Doch auch wenn sie gewissermaßen alltäglich ist, kann sie zur Herausforderung werden. Denn Komplikationen und schwierige Verläufe sind nicht auszuschließen und der Einsatz von Antibiotika muss stets individuell sorgfältig abgewogen werden.
- Autor:
- Prof. Benno Paul Weber
30.09.2019 | Leitsymptom Kopfschmerz | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 5/2019
Kopfschmerzen: Wann es gefährlich wird
Auf die richtigen differenzialdiagnostischen Fragen und die Erhebung der "Red Flags" kommt es an: Dieser Leitfaden beschreibt, wie Sie sicher zwischen einem harmlosen idiopathischen Kopfschmerz und einem gefährlichen sekundären Kopfschmerz unterscheiden.
- Autoren:
- PD Dr. med. Oliver Kastrup, Dr. med. Jana Becker
02.09.2019 | Das fiebernde Kind | CME | Ausgabe 10/2019
CME: Fieber ohne Fokus beim jungen Säugling
Kaum eine Entscheidung in der Pädiatrie kann so folgenreich sein, wie die bei der Beurteilung eines jungen Säuglings mit Fieber ohne Fokus (FOF). Sind Sie bei einer FOF-Episode in der Lage, das Risiko für einen gefährlichen Verlauf zu beurteilen und die entsprechende Therapie einzuleiten?
- Autoren:
- Prof. Dr. D. Nadal, R. Berner
13.08.2019 | Pädiatrische Dermatologie | Fortbildung | Ausgabe 4/2019
Akute Hautinfektion oder etwas ganz anderes?
Bei dermatologischen Notfallkonsultationen gilt es, potenziell komplikationsreiche Hautinfektionen prompt zu erkennen und zu behandeln. Doch einige charakteristische Hautbefunde imitieren akute Hautinfektionen und werden deshalb regelmäßig fehlinterpretiert. Testen Sie Ihr Wissen im Bilderquiz!
- Autoren:
- Martin Theiler, Agnes Schwieger-Briel, PD Dr. med. Lisa Weibel
13.08.2019 | Das fiebernde Kind | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 4/2019
CME: Das fiebernde Kleinkind
Kennen Sie auch die seltenen Ursachen für Fieber beim Kleinkind und die Alarmzeichen, die zu sofortigem Handeln zwingen? Wie Sie die unkomplizierten Fälle von denjenigen unterscheiden, in denen eine rasche, erweiterte Diagnostik erforderlich ist, lesen Sie im Fortbildungsbeitrag.
- Autoren:
- Dr. med. Christine Vlcek, Anita Rack-Hoch, Ulrich von Both, Annette Jansson
22.05.2019 | Spezielle HNO-Diagnostik | Originalien | Ausgabe 11/2019
Rezidivierende HNO-Infektionen bei Patienten mit primären Immundefekten
Rezidivierende Infektionen sind gerade bei Kindern ein häufiger Vorstellungsgrund beim HNO-Arzt. Differenzialdiagnostisch muss hier an einen seltenen primären Immundefekt gedacht werden. Die besondere Herausforderung: Ein frühzeitiges Erkennen zur Einleitung einer adäquaten Therapie ist dringend notwendig.
- Autoren:
- Dr. P. Ickrath, H. Morbach, E. C. Schwaneck, T. Gehrke, A. Scherzad, R. Hagen, S. Hackenberg
14.05.2019 | Impfempfehlungen in der Pädiatrie | Konsensuspapiere | Ausgabe 8/2019
Aktualisierte Empfehlungen zur Meningokokken-B-Impfung
Aktualisierte Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (24. Januar 2019)
Altersabhängige Dosierung, Wechselwirkungen mit anderen Standardimpfungen im Kindesalter, Immunogenität und Schutzwirkung: Die aktualisierten Expertenempfehlungen zur Impfprophylaxe invasiver Menigokokken-B-Erkrankungen fasst diese Stellungnahme zusammen.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. H.-I. Huppertz, Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin
13.04.2019 | Pädiatrische HNO | Literatur kompakt | Ausgabe 2/2019
Ein klarer HNO-Fall von "Die Katze war schuld""
Bei einem 5-jährigen Mädchen mit einer präaurikulären Schwellung und einer submandibulären Adenopathie der linken Gesichtshälfte fällt ein Kratzer unter dem linken Auge auf. Dieser sehr anschauliche Fall zeigt, warum Sie bei einer solchen Konstellation immer an verursachende Katzen denken sollten.
- Autor:
- Dr. Thomas Hoppen
25.03.2019 | Pharyngitis und Tonsillitis im Kindesalter | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT | Sonderheft 1/2019
CME: Die Tonsillitis im Kindes- und Erwachsenenalter
Akute entzündliche Halsschmerzen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen beim Haus- oder HNO-Arzt. Es bedarf einer gezielten ärztlichen Analyse, um die passende Therapie einzuleiten. Der CME-Artikel zeigt den aktuellen Stand, welche Untersuchungen und Medikamente bei einer Tonsillitis sinnvoll sind und wann eventuell sogar an eine Operation gedacht werden kann.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Klaus Stelter, Prof. Dr. med. Marc Dellian
21.02.2019 | Pädiatrische HNO | Fortbildung | Ausgabe 1/2019
Was tut sich kund im und um den Mund?
Vom Gesicht über die labiale Mukosa bis hin zur Zunge: Eine sorgfältige Inspektion des Mundraums sollte Teil der allgemeinen Untersuchung in der Kinderarztpraxis sein. Eine Anleitung zur systematischen Untersuchung.
- Autoren:
- Dr. med. dent. Richard Steffen, Hubertus van Waes
21.02.2019 | Pädiatrische HNO | Fortbildung | Ausgabe 1/2019
Lebensbedrohliche Komplikation einer akuten Sinusitis
Ein 10 Jahre alter Junge – seit einer Woche erkältet inklusive Schnupfen – kommt mit einer hochgradig entzündeten und rapide zunehmenden periorbitalen Schwellung in die Klinik. Die lebensbedrohliche Infektion der Orbita wird rasch genug erkannt, um das Auge retten zu können.
- Autoren:
- Dr. med. Anna Bajor, Carl Philip Lang, Eva Bültmann, Carsten Framme, Karsten Hufendiek
06.02.2019 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie | Leitthema | Ausgabe 3/2019
Wenn kindliche Nieren versagen: Aktuelles zum HUS
Die Trias aus akuter hämolytischer Anämie, Thrombozytopenie und akutem Nierenversagen ist sensitiv, aber nicht spezifisch für ein hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS): Aktualisierte Leitlinienempfehlungen zu Diagnostik und Therapie des HUS im Kindesalter fasst dieser Beitrag zusammen.
- Autoren:
- J. Holle, Prof. Dr. D. Müller, K. Häffner
07.01.2019 | Borreliose im Kindesalter | CME | Ausgabe 1/2019
CME: Neuroborreliose im Kindesalter
Das klinische Bild der Neuroborreliose wird vor allem durch die akute periphere Fazialisparese und die seröse Meningitis geprägt. Nicht selten jedoch fehlen meningitische Symptome trotz Liquorpleozytose. Wie gehen Sie diagnostisch bei Verdacht auf eine Neuroborreliose vor und welche Therapien gibt es?
- Autoren:
- MME Prof. Dr. H.-J. Christen, H. Eiffert
19.12.2018 | Kindliche Bronchitis | Leitthema | Ausgabe 1/2019
Chronischer Husten – protrahierte bakterielle Bronchitis bei Kindern
Wie lässt sich die protrahierte bakterielle Bronchitis (PBB) sicher diagnostizieren und welche Unterformen gibt es? Die Definition wurde kürzlich erneuert: Dieser Beitrag hält Sie auf dem Laufenden in Sachen PBB und anderen eitrigen Atemwegserkrankungen bei Kindern.
- Autor:
- FERS Prim. Univ. Prof. Dr. J. Riedler
05.12.2018 | Borreliose im Kindesalter | Fortbildung | Ausgabe 6/2018
Liquordiagnostik bei klinischem Verdacht unverzichtbar
Bei begründetem Verdacht auf eine Neuroborreliose ist auch bei Kindern eine Lumbalpunktion unerlässlich, lautet eine der Empfehlungen der neuen S3-Leitlinie. Diese erstreckt sich explizit auch auf die Diagnostik und Behandlung der Neuroborreliose bei pädiatrischen Patienten.
- Autor:
- Dr. Elke Oberhofer
29.09.2018 | HNO-Notfälle | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 5/2018
Der akute Schiefhals: Wann rasches Handeln gefragt ist
Eine Schiefhaltung des Kopfes kann viele – auch banale – Ursachen haben. Ein plötzlich auftretender Torticollis sollte aber stets als Alarmzeichen gewertet werden, da er Ausdruck bedrohlicher Erkrankungen sein kann. Wann ist rasches Handeln gefragt?
- Autor:
- Prof. Dr. med. Olaf Michel
30.08.2018 | Pädiatrische Notfallmedizin | Leitthema | Ausgabe 3/2019
Sepsis bei Kindern – alles anders?
Das schnelle Erkennen einer Sepsis bei Kindern und die sofortige Einleitung der adäquaten Therapie können lebensrettend sein – eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Mittels alterstypischer Fallvignetten und Übersichtstabellen gibt dieser Beitrag praktische Hilfestellung für den Einsatz in Rettungsdienst und Notaufnahme.
- Autoren:
- M. Buettcher, L. J Schlapbach, Dr. med. M. Stocker
06.08.2018 | Grippe und Erkältung in der Hausarztpraxis | Fortbildung | Ausgabe 4/2018
Antibiotika: Mythen und Fakten
Eine aktuelle Befragung zeigt: Noch immer existieren in der Bevölkerung eine Menge Irrtümer über Antibiotika. Welche das sind, haben wir hier für Sie zusammengestellt – für die gezielte Aufklärung der Patienten in der Praxis.
- Autoren:
- M. Sc. Dr. Florian Salm, Paul Gellert
12.05.2018 | Borreliose im Kindesalter | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 3/2018
Wann an eine kutane Lyme-Borreliose denken?
Nicht immer tritt bei einer Lyme-Borreliose das typische Erythema migrans auf und weist den Weg zur richtigen Diagnose. Doch auch wenn die Klinik nicht eindeutig ist, lässt sich die Spirochäteninfektion in der Regel gut behandeln.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Heidelore Hofmann
02.05.2018 | Diabetestherapie | Leitthema | Ausgabe 3/2018
Diabetes und Tuberkulose: eine kurze Übersicht
Eine kurze Übersicht
Das Risiko, an Tuberkulose zu erkranken, ist bei Menschen mit Diabetes verdreifacht. Bei gleichzeitigem Bestehen dieser Erkrankungen sind die häufiger auftretenden frühen Hyperglykämien und insbesondere Arzneimittelinteraktionen zu beachten.
- Autoren:
- Dr. B. Lange, A. Bockey, J. L. Z. Nyirenda, D. Wagner
13.12.2017 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Leitthema | Ausgabe 1/2018
Sepsis bei Kindern: „Treat first what kills first“
Jede Stunde der Therapieverzögerung erhöht die Mortalität der Sepsis um 40%. Und: Das Überleben entscheidet sich in der ersten Stunde der Behandlung. Wie Sie eine Sepsis bei Kindern möglichst rasch erkennen und unter hohem Zeitdruck effektiv behandeln, beschreibt dieser Leitfaden.
- Autoren:
- Dr. M. Sasse, PD. Dr. K. Seidemann
01.12.2017 | Das fiebernde Kind | Case report | Ausgabe 1/2017
Open Access
Hohes Fieber nach Urlaub - Kind in Notaufnahme
Mit Bauchkrämpfen, Erbrechen und hohem Fieber wird eine 13-Jährige Marokko-Rückkehrerin in der Notaufnahme aufgenommen. Das große Blutbild offenbart eine Panzytopenie, der Blutabstrich Spirochäten. Wie das zusammenpasst, lesen Sie in der englischsprachigen Kasuistik.
- Autoren:
- Irmin Leen, Peggy Bruynseels, Benoît Kabamba Mukadi, Mark van Oort, Machiel van den Akker
06.11.2017 | Pädiatrische Dermatologie | Leitthema | Ausgabe 1/2018
Klinische Bilder: Erkennen Sie die pyogene Haut- und Weichgewebeinfektion?
Haut- und Weichgewebeinfektionen zählen zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im Kindes- und Jugendalter. Neben der initial meist klinisch-deskriptiven Diagnose ist die differenzierte Betrachtung der Erreger für die empirische antibiotische Therapie notwendig. Ein Überblick – vom Abszess bis zur nekrotisierenden Fasziitis.
- Autoren:
- Dr. med. N. Töpfner, Prof. Dr. med. R. Berner
22.06.2017 | Pädiatrische Diagnostik | Leitthema | Ausgabe 7/2017
C-reaktives Protein und andere immunologische Biomarker
Sinn und Unsinn in der Infektionsdiagnostik
Alte Gewohnheiten kritisch hinterfragt: Was zeigen die alltäglich bestimmten Infektionsbiomarker wie das C‑reaktive Protein (CRP) eigentlich genau an? Wie valide und sinnvoll ist deren Einsatz in der Pädiatrie wirklich? Dieser erhellende Beitrag trifft klare Aussagen zu Sinn und Unsinn in der Infektionsdiagnostik.
- Autor:
- Prof. Dr. T. Niehues
12.04.2017 | Das fiebernde Kind | Literatur kompakt | Ausgabe 2/2017
Algorithmus: Vorgehen beim akut fiebernden Säugling
Schon länger wird versucht, mit objektiveren Kriterien eine sinnvolle, abgestufte Herangehensweise bei sehr jungen Kindern mit Fieber ohne weiter erkennbare Ursache zu etablieren. Studienautoren aus Spanien stellen nun einen neuen Algorithmus vor.
- Autor:
- Dr. med. Ulrich Mutschler
24.02.2017 | Dermatologische Diagnostik | CME | Ausgabe 4/2017
CME: Kutane Lyme-Borreliose
Fallstricke der serologischen Diagnostik
Die Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Krankheit der nördlichen Hemisphäre. Anhand von drei Fallbeispielen werden in diesem Beitrag typische Probleme der serologischen Diagnostik diskutiert.
- Autoren:
- Dr. M. Glatz, Prim. Univ.-Doz. Dr. R. R. Müllegger
22.02.2017 | Kindliche Bronchitis | Konsensuspapiere | Ausgabe 8/2017
Konsensusempfehlung: Diagnose und Therapie von Atemwegsinfektionen
Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (DGKJ), der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)
In Kürze beschreibt die Expertenempfehlung klinische Symptome und Diagnostik von Atemwegsinfektionen (exklusive Pneumonie) bei ambulant behandelten Kindern sowie die leitlinienkonforme antibiotische Therapie: Wie gelingt der restriktive Antibiotikaeinsatz und die Auswahl des passenden Antibiotikums? Und in welchen Fällen sollte auf eine Antibiotikatherapie verzichtet werden?
- Autoren:
- Prof. Dr. A. Simon, T. Tenenbaum, H. I. Huppertz, S. Trapp, M. Prelog, M. Hufnagel, M. Knuf, M. A. Rose, J. Forster, T. Nicolai, C. Berger, D. Nadal, J. Hübner, R. Berner, J. Liese
12.01.2017 | Pädiatrische Allergologie | Leitthema | Ausgabe 2/2017
Arzneimittelüberempfindlichkeit im Kindes- und Jugendalter
Klinische Symptome und Diagnostik häufiger Krankheitsbilder
In der pädiatrischen Praxis ergibt sich regelmäßig der Verdacht auf eine Arzneimittelüberempfindlichkeit, die mit einer Vielzahl kutaner und extrakutaner Symptome einhergehen kann. Charakteristische Manifestationsformen häufiger Arzneimittelreaktionen und aktuelle, diagnostische Algorithmen bilden den Schwerpunkt dieses Beitrags.
- Autoren:
- Dr. L. Lange, Dr. S. Gernert, C. Rose-Diekmann, A. Arens, PD Dr. H. Ott
08.11.2016 | Grippe und Erkältung in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT | Sonderheft 3/2016
CME: Sinn und Unsinn des Tonsillenabstrichs
Halsschmerzen im Rahmen einer Pharyngitis bzw. akuten Tonsillitis gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Praxis. Meistens sind hierfür virale Infektionen verantwortlich. Bakterielle Tonsillitiden und deren Komplikationen sollten hiervon abgegrenzt und fachgerecht behandelt werden.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Stephan Knipping
15.09.2016 | Neuroradiologie | Leitthema | Ausgabe 10/2016
Neurosarkoidose: Eine diagnostische Herausforderung
Wenn sich im MRT verdickte und stark Kontrastmittel aufnehmende Meningen zeigen, könnte eine Neurosarkoidose dahinterstecken. Doch die Befunde sind nicht sehr spezifisch. An welche Differenzialdiagnosen Sie denken sollten und welche Untersuchungen noch notwendig sind, erfahren Sie in unserer Übersicht.
- Autoren:
- Prof. Dr. W. Reith, S. Roumia, C. Popp
08.07.2016 | Pharyngitis und Tonsillitis im Kindesalter | In Fokus | Ausgabe 9/2016
Änderungen durch die neue Tonsillitis-Leitlinie
Auswirkungen auf Klinik und Praxis
Vor ca. einem Jahr wurde die neue Leitlinie "Therapie entzündlicher Erkrankungen der Gaumenmandeln - Tonsillitis" verabschiedet. Neue Definitionen führen zu neuen Diagnoseschlüsseln und Standards wurden abgestraft. Wo die Leitlinie die Praxis verändert und kritische Entscheidungsfindung fordert, fassen wir in unserer Übersicht kurz zusammen.
- Autor:
- Prof. Dr. M. C. Jäckel
27.04.2016 | Bakterielle Infektionen in der Pädiatrie | Kasuistiken | Ausgabe 8/2016
Was ist der Auslöser des akuten Abdomens?
Ein 15-jähriges Mädchen stellt sich mit diffusen Bauchschmerzen im linken Oberbauch, dünnflüssigen Stuhlgang und Erbrechen vor. Sie hat nichts Ungewöhnliches zu sich genommen, war weder im Ausland noch ist jemand in der Umgebung erkrankt. Die Ärzte vermuten eine akute Gastroenteritis. Was denken Sie?
- Autoren:
- Dr. M. Aydin, Dr. M. Born, Dr. E. Molitor, Prof. Dr. H. Zhou, Dr. A. Heydweiller, Dr. I. Franke
27.04.2016 | Otitis media im Kindesalter | Leitthema | Ausgabe 5/2016
Akute Otitis media
Ursachen, Prävention und Therapie
Die akute Otitis media (AOM) ist eine der häufigsten Erkrankungen im Säuglings- und Kleinkindalter. Nachdem die AOM jahrzehntelang grundsätzlich mit Antibiotika behandelt wurde, hat sich in den letzten Jahren eine risikoadaptierte, zunächst …
- Autoren:
- J. Carlens, K. Schütz, Prof. Dr. U. Baumann
11.04.2016 | Pharyngitis und Tonsillitis im Kindesalter | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 2/2016
Wieviel Tonsillektomie darf es noch sein?
Die Tonsillitis gehört zweifelsohne zu jenen Erkrankungen, mit denen der HNO-Arzt besonders häufig konfrontiert ist. Die Therapie wird jedoch sehr unterschiedlich gehandhabt und insbesondere hinsichtlich des operativen Vorgehens herrscht …
- Autoren:
- PD Dr. med. Klaus Stelter, Ulrich Kisser
22.02.2016 | Pädiatrische HNO | Medizin aktuell_Leitlinie Tonsillitis | Ausgabe 1/2016
Mehr Zurückhaltung bei der Therapie der Tonsillitis
Mit der aktuellen S2k-Leitlinie kommt Bewegung in die Therapie entzündlicher Erkrankungen der Gaumenmandeln: Sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie setzen die Experten auf klar definierte Voraussetzungen nach spezifischen Bewertungssystemen. Vor allem aber wird erstmals der Nutzen der Tonsillotomie gegenüber der Tonsillektomie thematisiert.
- Autor:
- Dr. Christine Starostzik
01.12.2015 | Pädiatrische Diagnostik | Konsensuspapiere | Ausgabe 12/2015
Tuberkulosescreening bei asylsuchenden Kindern und Jugendlichen ‹ 15 Jahren in Deutschland
Stellungnahme der Arbeitsgruppe AWMF-Leitlinie Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter: Diagnostik, Prävention und Therapie unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie
Für asylsuchende Kinder und Jugendliche besteht ein erhöhtes Risiko der Ansteckung mit Tuberkulose (TB) aufgrund ihrer Herkunft sowie durch Exposition während der Flucht und beim Aufenthalt in Gemeinschaftsunterkünften. Gemäß …
- Autoren:
- Nicole Ritz, Folke Brinkmann, Cornelia Feiterna-Sperling, Barbara Hauer, Prof. Dr. Walter Haas, Arbeitsgruppe AWMF-Leitlinie Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter: Diagnostik, Prävention und Therapie
28.11.2014 | Pädiatrische HNO | Literatur kompakt | Ausgabe 6/2014
Paukenhöhlenröhrchen und Otorrhö — was tun?
Kinder, denen wegen eines Paukenhöhlenergusses ein Paukenhöhlenröhrchen eingelegt wurde, entwickeln in 75 % der Fälle eine Otorrhö. Die Ursache scheint in den meisten Fällen eine bakteriell bedingte Otitis media zu sein. Eine niederländische …
- Autor:
- Prof. Dr. Dr. h. c. Dietrich Reinhardt