29.11.2024 | Bandscheibenvorfall | Leitthema
Thorakaler Bandscheibenvorfall
verfasst von:
PD Dr. Stephan Dützmann, Daniel Rosenthal
Erschienen in:
Die Orthopädie
|
Ausgabe 1/2025
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Entgegen der traditionellen Meinung sind Bandscheibenvorfälle in der Brustwirbelsäule häufiger als erwartet. Die Krankheit stellt zwei Hauptprobleme dar: (1) die chirurgische Entfernung und (2) eine frühzeitige und korrekte Diagnose. Es besteht kein Zweifel daran, dass Bandscheibenvorfälle in der Brustwirbelsäule schwierig zu entfernen sein können. Ebenso herausfordernd ist es oft, der Krankheit die richtigen Symptome zuzuordnen, die zur Diagnose führen. Denn die klinischen Symptome sind sehr unterschiedlich und häufig wenig spezifisch, insbesondere bei schmerzbezogenen Symptomen, die häufig auf Muskel- oder Gelenkursachen zurückgeführt werden. Meist dominieren radikuläre Beschwerden und myelopathische Ausfälle, aber auch algetische Symptome. Der chirurgische Eingriff sollte ventral erfolgen. Die postoperative Prognose ist nach ausreichender Dekompression überwiegend gut.