Empfehlungen für das Management aus orthopädischer Perspektive
verfasst von:
Prof. Dr. med. Achim Benditz, Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Prof. Dr. med. Radu Necula, Prof. Dr. Tarun Goyal, Prof. Dr. med. Alexander Schuh
Das "Bewegungssegment" als kleinste Einheit für den funktionalen Aufbau der Wirbelsäule besteht jeweils aus zwei Wirbeln und der dazwischenliegenden Bandscheibe. Neben der Bewegungsfunktion haben die Bandscheiben eine Pufferfunktion und gewährleisten die Druckverteilung innerhalb des Bewegungssegmentes. Die Bandscheiben bestehen aus einem gallertartigen Kern, dem Nucleus pulposus, und dem äußeren Faserring Anulus fibrosus. Bandscheibendegenerationen beziehungsweise -vorfälle können prinzipiell in jedem Wirbelsäulenabschnitt auftreten. Epidemiologische Praxisstudien zeigen, dass 36 % der Erkrankungen auf die Halswirbelsäule, 62 % auf die Lendenwirbelsäule und 2 % auf die Brustwirbelsäule entfallen. In Abhängigkeit von der Lokalisation verursachen Bandscheibenvorfälle unterschiedliche Beschwerden und haben unterschiedliche therapeutische Konsequenzen.
×
…
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Die Überlebenschancen von Menschen mit Herzstillstand hängen entscheidend davon ab, wie rasch Maßnahmen zur Reanimation in der „Golden Hour of ROSC“ getroffen werden, so Prof. Alexander Ghanem bei den DGK-Herztagen 2024.
Urogenitale Notfälle wie das akute Skrotum sind in der kinderärztlichen Praxis eine Herausforderung. Anamnese, Klinik und die Sonografie liefern wertvolle diagnostische Hinweise. Wann muss sofort operiert werden, wann reichen Bettruhe, Kühlung und Analgesie aus?
Die notfallmedizinischen pädiatrischen Fachgesellschaften haben sich zur Gabe von Lidocain geäußert, die den Punktions- bzw. Injektionsschmerz beim Anlegen eines intraossären Zugangs verhindern soll. Sie raten dringend zum Verzicht.
Viele Patienten mit akutem Herzinfarkt sind zugleich anämisch. Unklar ist, ab welcher Hämoglobinschwelle mit Transfusionen gegengesteuert werden sollte. Dazu liegen nun Sechs-Monats-Ergebnisse der MINT-Studie vor.
Update AINS
Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.