Skip to main content

19.11.2024 | Bandscheibenvorfall | Leitthema

Zervikaler Bandscheibenvorfall

Symptomatik, Diagnostik, Therapie

verfasst von: Prof. Dr. Dorothea Daentzer, MBA, Dr. Bastian Welke, Ahmed Baseem Ismail, cand. med. Jannik Daentzer, Jochen Plagge

Erschienen in: Die Orthopädie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bandscheibenvorfälle (BSV) an der Halswirbelsäule (HWS) sind insgesamt zwar selten, in der orthopädischen und neurochirurgischen Praxis stellen sich Patienten mit diesem Krankheitsbild aber regelmäßig vor. Die Betroffenen weisen initial oft starke lokale und überwiegend radikulär ausstrahlende Schmerzen und fakultativ auch dermatombezogene neurologische Ausfälle in den oberen Extremitäten auf, vereinzelt finden sich medulläre Zeichen.

Prognose

Die Prognose auf eine komplette Remission ist in der Regel günstig, sodass die primäre Therapie fast immer konservativ ausgerichtet ist. Anhand von Leitlinien können die relativen und absoluten Operationsindikationen abhängig von Schmerzsymptomatik und neurologischen Defiziten abgeleitet werden.

Chirurgische Behandlung

Bei einem chirurgischen Vorgehen stehen verschiedene Verfahren zur Auswahl. Am häufigsten wird der ventrale Zugang zur HWS mit entweder Einbringen eines Cages und dem Ziel einer Fusion oder der Implantation einer Bandscheibenprothese als Arthroplastik gewählt. Beim lateralem BSV bietet sich die dorsale Foraminotomie mit Sequestrektomie an. Das postoperative Outcome ist überwiegend positiv bei relativ geringer Komplikationsrate.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bailey RW, Badgley CE (1960) Stabilization of the cervical spine by anterior fusion. J Bone Joint Surg 42-A:565–594CrossRefPubMed Bailey RW, Badgley CE (1960) Stabilization of the cervical spine by anterior fusion. J Bone Joint Surg 42-A:565–594CrossRefPubMed
2.
9.
Zurück zum Zitat Daentzer D, Welke B, Hurschler C, Husmann N, Jansen C, Flamme CH, Richter BI (2015) In vitro-analysis of kinematics and intradiscal pressures in cervical arthroplasty versus fusion—A biomechanical study in a sheep model with two semi-constrained prosthesis. BioMed Eng OnLine 24(14):27. https://doi.org/10.1186/s12938-015-0018-4CrossRef Daentzer D, Welke B, Hurschler C, Husmann N, Jansen C, Flamme CH, Richter BI (2015) In vitro-analysis of kinematics and intradiscal pressures in cervical arthroplasty versus fusion—A biomechanical study in a sheep model with two semi-constrained prosthesis. BioMed Eng OnLine 24(14):27. https://​doi.​org/​10.​1186/​s12938-015-0018-4CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Dereymaker A, Chosez JP, Kennes R (1965) Traitment Chirurgical de la Discopathie Cervicale. Clin Orthop 40:113–122 Dereymaker A, Chosez JP, Kennes R (1965) Traitment Chirurgical de la Discopathie Cervicale. Clin Orthop 40:113–122
16.
Zurück zum Zitat Gall N, Ghaffari C, Koduri J, Dove C, Levin J (2023) Systemic steroids in cervical radicular pain: A systematic review. Interv Pain Med 2:100280PubMedPubMedCentral Gall N, Ghaffari C, Koduri J, Dove C, Levin J (2023) Systemic steroids in cervical radicular pain: A systematic review. Interv Pain Med 2:100280PubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Hansen K, Schliack H (1962) Segmentale Innervation – Ihre Bedeutung für Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart Hansen K, Schliack H (1962) Segmentale Innervation – Ihre Bedeutung für Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart
25.
Zurück zum Zitat Krämer J (2006) Bandscheibenbedingte Erkrankungen, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart Krämer J (2006) Bandscheibenbedingte Erkrankungen, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart
26.
Zurück zum Zitat Lin BH‑H, Joaquim AF, Riew KD (2023) Cervical arthroplasty for myelopathy—A systematic review. Sem Spine Surg 35:101012CrossRef Lin BH‑H, Joaquim AF, Riew KD (2023) Cervical arthroplasty for myelopathy—A systematic review. Sem Spine Surg 35:101012CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Medical Research Council (1943) Aids to the investigation of the peripheral nervous system. Her Majesty’s Stationary Office, London (Medical Research Council) Medical Research Council (1943) Aids to the investigation of the peripheral nervous system. Her Majesty’s Stationary Office, London (Medical Research Council)
29.
Zurück zum Zitat Moon J, Kwon HM (2017) Spinal cord infarction after cervical transforaminal epidural steroid injection: Case report and literature review. Case Rep Neurol 9:1–5CrossRefPubMedPubMedCentral Moon J, Kwon HM (2017) Spinal cord infarction after cervical transforaminal epidural steroid injection: Case report and literature review. Case Rep Neurol 9:1–5CrossRefPubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Müller-Vahl H, Tegenthoff M (2021) Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome, 11. Aufl. Thieme, Stuttgart Müller-Vahl H, Tegenthoff M (2021) Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome, 11. Aufl. Thieme, Stuttgart
31.
33.
Zurück zum Zitat Pohl M et al (2017) S2k-Leitlinie Zervikale Radikulopathie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. am, Bd. 17 Pohl M et al (2017) S2k-Leitlinie Zervikale Radikulopathie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. am, Bd. 17
36.
Zurück zum Zitat Rathmell JP, Benzon HT, Dreyfuss P, Huntoon M, Wallace M, Baker R, Riew KD, Rosenquist RW, Aprill C, Rost NS, Buvanendran A, Kreiner SD, Bogduk N, Fourney DR, Fraifeld E, Horn S, Stone J, Vorenkamp K, Lawler G, Summers J, Kloth D, O’Brien D Jr, Tutton S (2015) Safeguards to prevent neurologic complications after epidural steroid injections: consensus opinions from a multidisciplinary working group and national organizations. Anesthesiology 122:974–984. https://doi.org/10.1097/ALN.0000000000000614CrossRefPubMed Rathmell JP, Benzon HT, Dreyfuss P, Huntoon M, Wallace M, Baker R, Riew KD, Rosenquist RW, Aprill C, Rost NS, Buvanendran A, Kreiner SD, Bogduk N, Fourney DR, Fraifeld E, Horn S, Stone J, Vorenkamp K, Lawler G, Summers J, Kloth D, O’Brien D Jr, Tutton S (2015) Safeguards to prevent neurologic complications after epidural steroid injections: consensus opinions from a multidisciplinary working group and national organizations. Anesthesiology 122:974–984. https://​doi.​org/​10.​1097/​ALN.​0000000000000614​CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Robinson RA, Smith GW (1955) Anterolateral cervical disc removal and interbody fusion for cervical disc syndrome. Bull John Hopkins Hosp 96:223–224 Robinson RA, Smith GW (1955) Anterolateral cervical disc removal and interbody fusion for cervical disc syndrome. Bull John Hopkins Hosp 96:223–224
38.
Zurück zum Zitat Schott H (2016) Wirbelsäulennahes Kortison: Stand der Dinge für die Praxis. Orthopädie Rheuma 19:10–14CrossRef Schott H (2016) Wirbelsäulennahes Kortison: Stand der Dinge für die Praxis. Orthopädie Rheuma 19:10–14CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Smith GW, Robinson RA (1958) The treatment of certain cervical spine disorders by anterior removal of the intervertebral disc and interbody fusion. J Bone Joint Surg 40-A:607–623CrossRefPubMed Smith GW, Robinson RA (1958) The treatment of certain cervical spine disorders by anterior removal of the intervertebral disc and interbody fusion. J Bone Joint Surg 40-A:607–623CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Spurling RG, Scoville WB (1944) Lateral rupture of the cervical intervertebral discs: a common cause of shoulder and arm pain. Surg Gynecol Obstet 78:350–358 Spurling RG, Scoville WB (1944) Lateral rupture of the cervical intervertebral discs: a common cause of shoulder and arm pain. Surg Gynecol Obstet 78:350–358
41.
Zurück zum Zitat Theodoridis T, Krämer J (2017) Injektionstherapie an der Wirbelsäule. Manual und Atlas, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Theodoridis T, Krämer J (2017) Injektionstherapie an der Wirbelsäule. Manual und Atlas, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
Zervikaler Bandscheibenvorfall
Symptomatik, Diagnostik, Therapie
verfasst von
Prof. Dr. Dorothea Daentzer, MBA
Dr. Bastian Welke
Ahmed Baseem Ismail
cand. med. Jannik Daentzer
Jochen Plagge
Publikationsdatum
19.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-024-04582-8

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.