Skip to main content

2017 | Viszeralchirurgie | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Bariatrische und metabolische Chirurgie

verfasst von : M. Gagner, F. Billmann

Erschienen in: Facharztwissen Viszeral- und Allgemeinchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die chirurgische Therapie der Adipositas permagna ist als „bariatrische Chirurgie“ bekannt. Der Ursprung dieser chirurgischen Techniken findet sich in den 1950er Jahren, als malabsorptive Operationen erstmals zur Behandlung von Hyperlipidämiesyndromen durchgeführt wurden. Bariatrische Prozeduren wurden dann ab den 1970er Jahren immer mehr eingesetzt. Eine große Anzahl von Techniken wurde entwickelt, aber nur wenige zeigten sich effektiv und sicher mit langzeitigem Gewichtsverlust. Als zweiten wichtigen Aspekt beeinflusst diese Chirurgie auch metabolische Prozesse (z.B. Verbesserung/Behandlung eines Diabetes mellitus). Dies hat dazu geführt, dass sich das Konzept der metabolischen Chirurgie entwickelt hat und die Wichtigkeit einer Langzeitüberwachung der operierten Patienten apparent wurde. Als Ziel ist das lange Andauern des Gewichtsverlustes genauso wichtig wie das Ausmaß des erreichten Gewichtsverlustes.
Literatur
Zurück zum Zitat Carus T (2014) Operationsatlas Laparoskopische Chirurgie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Carus T (2014) Operationsatlas Laparoskopische Chirurgie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Gentileschi P, Kini S, Catarci M, Gagner M (2002) Evidence-based medicine: open and laparoscopic bariatric surgery. Surg Endosc 16: 736–744CrossRefPubMed Gentileschi P, Kini S, Catarci M, Gagner M (2002) Evidence-based medicine: open and laparoscopic bariatric surgery. Surg Endosc 16: 736–744CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Inabnet WB, DeMaria EJ, Ikramuddin S (2005) Laparoskopic bariatric surgery. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Baltimore New York London Inabnet WB, DeMaria EJ, Ikramuddin S (2005) Laparoskopic bariatric surgery. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Baltimore New York London
Zurück zum Zitat Karcz K, Thomusch O (eds) (2012) Principles of metabolic surgery. Springer, Berlin Heidelberg New York Karcz K, Thomusch O (eds) (2012) Principles of metabolic surgery. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Lucchese M, Scoparino N (eds) (2015) Minimally invasive bariatic and metabolic surgery. Principles and technical aspects. Springer, Berlin Heidelberg New York Lucchese M, Scoparino N (eds) (2015) Minimally invasive bariatic and metabolic surgery. Principles and technical aspects. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Rubino F, Schauer PR, Kaplan LM, Cummings DE (2010) Metabolic surgery to treat Type 2 Diabetes: clinical outcomes and mechanisms of action. Ann Rev Med 61: 393–411CrossRefPubMed Rubino F, Schauer PR, Kaplan LM, Cummings DE (2010) Metabolic surgery to treat Type 2 Diabetes: clinical outcomes and mechanisms of action. Ann Rev Med 61: 393–411CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rubino F, Kaplan LM, Schauer PR, Cummings DE (2010) The diabetes surgery Summit consensus conference: recommendations for the evaluation and use of gastrointestinal surgery to treat type 2 diabetes mellitus. Ann Surg 251: 399–405CrossRefPubMed Rubino F, Kaplan LM, Schauer PR, Cummings DE (2010) The diabetes surgery Summit consensus conference: recommendations for the evaluation and use of gastrointestinal surgery to treat type 2 diabetes mellitus. Ann Surg 251: 399–405CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rubino F et al. (2014) Bariatric, metabolic, and diabetes surgery. What’s in the name? Ann Surg 259: 117–122CrossRefPubMed Rubino F et al. (2014) Bariatric, metabolic, and diabetes surgery. What’s in the name? Ann Surg 259: 117–122CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sjöström L (2013) Review of the key results from the Swedish Obese Subjects (SOS) trial - a prospective controlled intervention study of bariatric surgery. J Intern Med 273: 219–234CrossRefPubMed Sjöström L (2013) Review of the key results from the Swedish Obese Subjects (SOS) trial - a prospective controlled intervention study of bariatric surgery. J Intern Med 273: 219–234CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bariatrische und metabolische Chirurgie
verfasst von
M. Gagner
F. Billmann
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48308-4_7

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.