Skip to main content
Erschienen in:

20.07.2024 | Barrieremethoden | Leitthema

Bedeutung und Besonderheiten kontrazeptiver Barrieremethoden

Mehr Beratung wagen

verfasst von: Dr. med. Claudia Schumann-Doermer

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Barrieremethoden wie Kondom und Diaphragma verhindern das Zusammentreffen von Eizelle und Samenzelle. Diese pragmatische Form der Kontrazeption wird bislang eher selten in der gynäkologischen Praxis thematisiert. Parallel zur wachsenden Skepsis gegenüber oralen Kontrazeptiva gewinnen aber nichthormonelle Alternativen zunehmend an Bedeutung. Ärzt*innen sollten daher über die Vor- und Nachteile sowie die Anwendung der Methoden nicht nur Bescheid wissen, sondern auch individuell beraten können, um weiterhin als kompetente Fachleute zum Thema Kontrazeption akzeptiert zu werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AWMF (2024) Leitlinie Nicht-hormonelle Empfängnisverhütung. AWMF-Registernummer 015-095. Leitlinienklasse S2K AWMF (2024) Leitlinie Nicht-hormonelle Empfängnisverhütung. AWMF-Registernummer 015-095. Leitlinienklasse S2K
4.
Zurück zum Zitat BZgA-Studie (2023) „Verhütungsverhalten Erwachsener 2023“ – Repräsentative BZgA-Wiederholungsbefragung. INFO-BLATT, Bd. 16 BZgA-Studie (2023) „Verhütungsverhalten Erwachsener 2023“ – Repräsentative BZgA-Wiederholungsbefragung. INFO-BLATT, Bd. 16
5.
Zurück zum Zitat Hanka A, Reck R (2024) Stimmen zum Thema Shared Contraception. Pro Fam Mag N1(2024):16–17 Hanka A, Reck R (2024) Stimmen zum Thema Shared Contraception. Pro Fam Mag N1(2024):16–17
Metadaten
Titel
Bedeutung und Besonderheiten kontrazeptiver Barrieremethoden
Mehr Beratung wagen
verfasst von
Dr. med. Claudia Schumann-Doermer
Publikationsdatum
20.07.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-024-00573-2

Passend zum Thema

ANZEIGE

Starke Evidenz für nicht-antibiotische Therapie

Harnwegsinfektionen (HWIs) gehören weltweit zu den häufigsten bakteriellen Infektionen. Jährlich erkranken etwa 150 Millionen Menschen an einer HWI, wobei Frauen deutlich öfter betroffen sind als Männer. Meist handelt es sich um akute unkomplizierte Zystitiden, bei denen eine Antibiotikagabe häufig nicht erforderlich ist. Hier steht die Linderung der Symptome im Vordergrund.

Upgrade für nichtantibiotische Therapieoptionen

  • Sonderbericht

Die aktuelle Konsultationsfassung der neuen S3-Leitlinie zu unkomplizierten HWI zeigt, dass diese Alternativen zur Antibiotikagabe aufgrund der besseren Evidenz ein Upgrade erhalten haben [2]. Eine pflanzliche Dreierkombination aus Rosmarin, Tausendgüldenkraut und Liebstöckel war in einer Studie ähnlich wirksam wie ein Antibiotikum [3].

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

  • Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE