Skip to main content

21.01.2019 | Basalzellkarzinom | Nachrichten

Weniger effektiv, aber schöneres Ergebnis

Basalzellkarzinom: MAL-PDT vs. Fluorouracil und Imiquimod

verfasst von: Dr. Miriam Sonnet

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

In einer Studie verglichen die Autoren das kosmetische Ergebnis von verschiedenen Therapieansätzen bei Patienten mit Basalzellkarzinomen. Die photodynamische Therapie mit Methyl-Aminolevulinat (MAL-PDT) schnitt dabei am besten ab. Allerdings war sie auch weniger effizient als Fluorouracil oder Imiquimod.

Die Inzidenz von Basalzellkarzinomen ist steigend und beträgt in Deutschland etwa 200 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner und Jahr [1]. Da auch immer mehr jüngere Menschen betroffen sind, wird das kosmetische Ergebnis der Therapie zunehmend wichtiger [2,3].

In einer Studie verglichen die Autoren zunächst die Effizienz dreier unterschiedlicher nicht-invasiver Behandlungen bei oberflächlichen Basalzellkarzinomen. 601 Patienten wurden entweder zu einer photodynamischen Therapie mit Methyl-Aminolevulinat (MAL-PDT, n = 202), zu Imiquimod (n = 198) oder zu Fluorouracil (n = 201) randomisiert. Die Ergebnisse bezüglich der Effizienz wurden bereits 2013 publiziert [4]. Dabei war Imiquimod einer MAL-PDT überlegen. Fünf Jahre nach der Therapie zeigte sich Imiquimod ebenfalls effizienter als die anderen beiden Behandlungsstrategien [5].

In einer neuen Auswertung der gleichen Studie bewerteten die Autoren das kosmetische Ergebnis fünf Jahre nach der Therapie mittels einer 4-Punkte-Skala (schlecht, ausreichend, gut, exzellent).

89,5% (137/153) der Patienten erreichten mit MAL-PDT ein gutes oder exzellentes kosmetisches Ergebnis. Unter Imiquimod- oder Fluorouraciltherapie war die Rate mit 81,8% (121/148) bzw. 84,7% (133/157) etwas geringer. Die relativen Risiken (RR), nur ein ausreichendes oder schlechtes Resultat zu erhalten, betrug, im Vergleich zu MAL-PDT, 0,91 für Imiquimod (95% Konfidenzintervall KI: 0,83-1,00; p = 0,03) und 0,95 für Fluorouracil (95% KI: 0,87-1,03; p = 0,11).

Die Ergebnisse waren für Patienten ohne Rezidiv besser. Hier wurde das kosmetische Ergebnis nach MAL-PDT bei 96,3% der Patienten (105/109) als gut oder exzellent bewertet. Mit Imiquimod und Fluorouracil erreichten weniger Probanden ein solches Resultat (83,1% bzw. 87%). Die Wahrscheinlichkeit, ein gutes oder exzellentes kosmetisches Ergebnis zu erzielen, war mit Imiquimod und Fluorouracil insgesamt geringer als mit einer MAL-PDT. Alle drei Behandlungsmöglichkeiten waren hinsichtlich der Ästhetik aber besser geeignet als die Exzision eines Tumorrezidivs oder eine alternative Therapie.

Fazit

Bei der Therapie von Basalzellkarzinomen war das kosmetische Ergebnis nach fünf Jahren mit MAL-PDT besser als mit Imiquimod oder mit Fluorouracil. Allerdings zeigte sich die MAL-PDT weniger effizient als die Vergleichstherapien. Fünf Jahre nach der Behandlung war die Wahrscheinlichkeit eines tumorfreien Überlebens mit MAL-PDT 62,7%, mit Imiquimod 80,5% und mit Fluorouracil 70%. Die Autoren sehen daher Imiquimod noch immer als erste nicht-invasive Therapiewahl für die meisten Patienten mit primären Basalzellkarzinomen an.

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Welche nichtinvasive Therapie bringt Patienten mit Basalzellkarzinom das beste kosmetische Ergebnis?

Antwort: Das kosmetische Ergebnis war mit MAL-PDT etwas besser als mit Imiquimod oder Fluoruracil.

Bedeutung:  Zwar ist das kosmetische Resultat besser, die Effizienz der MAL-PDT ist jedoch geringer als die der Vergleichstherapien. Die Autoren sehen daher Imiquimod noch immer als erste nicht-invasive Therapiewahl für die meisten Patienten mit primären Basalzellkarzinomen an.

print
DRUCKEN
Literatur

[1] Lang BM, Balermpas P, Bauer A, Blum A, Brölsch GF, Dirschka T et al. S2k-Leitlinie Basalzellkarzinom der Haut. Leitlinie im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) (zuletzt abgerufen am 17.1.2019)

[2] Flohil SC, Seubring I, van Rossum MM, Coebergh JW, de Vries E, Nijsten T. Trends in Basal cell carcinoma incidence rates: a 37-year Dutch observational study. J Invest Dermatol. 2013 Apr;133(4):913-8.

[3] Jansen MHE, Koekelkoren FHJ, Nelemans PJ, Arits AHMM, Roozeboom MH, Kelleners-Smeets NWJ et al.  Comparison of long-term cosmetic outcomes for different treatments of superficial basal cell carcinoma. J Am Acad Dermatol. 2018 Nov;79(5):961-964.

[4] Arits AH, Mosterd K, Essers BA, Spoorenberg E, Sommer A, De Rooij MJ et al. Photodynamic therapy versus topical imiquimod versus topical fluorouracil for treatment of superficial basal-cell carcinoma: a single blind, non-inferiority, randomised controlled trial. Lancet Oncol. 2013 Jun;14(7):647-54.

[5] Jansen MHE, Mosterd K, Arits AHMM, Roozeboom MH, Sommer A et al. Five-Year Results of a Randomized Controlled Trial Comparing Effectiveness of Photodynamic Therapy, Topical Imiquimod, and Topical 5-Fluorouracil in Patients with Superficial Basal Cell Carcinoma. J Invest Dermatol. 2018 Mar;138(3):527-533.

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH