BERLIN - Seit 2015 sind aktinische Keratosen und Plattenepithelkarzinome bei Beschäftigten im Freien als Berufskrankheit (BK) anerkannt, das häufigere Basalzellkarzinom jedoch nicht. Neue Daten aus einer großen deutschen Multicenterstudie von Prof. Andrea Bauer, stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (ABD), zeigen nun, dass Außenbeschäftigte ein doppelt so hohes Risiko haben, ein Basalzell- karzinom zu entwickeln, als Menschen, die nicht im Freien arbeiten.
Laut einer Studie ist das Basalzellkarzinomrisiko bei Außenbeschäftigten deutlich erhöht.
Sie können e.Med Interdisziplinär 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
Mit e.Med Dermatologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Dermatologie, den Premium-Inhalten der dermatologischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten dermatologischen Zeitschrift Ihrer Wahl.
Alle e.Med Abos bis 30. April 2021 zum halben Preis!
Im offiziellen Organ des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen werden berufspolitische Entwicklungen kontrovers diskutiert. Die „Pflichtlektüre“ für den Dermatologen bietet zudem Fortbildung aus erster Hand, die nach den Richtlinien der Deutschen Dermatologischen Akademie (DDA) zertifiziert wird.
Sie können e.Med Dermatologie 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
Ich möchte die nächsten 3 Hefte kostenlos testen.
Wenn mir die Zeitschrift gefällt, beziehe ich nach Erhalt der Probeausgaben Der Deutsche Dermatologe12x pro Jahr für insgesamt 279,00 € im Inland (Abonnementpreis 244,00 € plus Versandkosten 35,00 €) bzw. 301,00 € im Ausland (Abonnementpreis 244,00 € plus Versandkosten 57,00 €). Dies entspricht einem Gesamtmonatspreis von 23,25 € im Inland bzw. 25,08 € im Ausland.
Sollte ich von dieser Zeitschrift nicht überzeugt sein, informiere ich den Leserservice bis spätestens 14 Tage nach Erhalt des 3. Probeheftes.
Alle genannten Preise verstehen sich inklusive dt. gesetzl. MwSt. In EU-Ländern gilt die jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuer. Dadurch kann es ggf. zu Preisabweichungen bei Bestellungen aus dem Ausland kommen.
Die Abrechnung erfolgt einmal jährlich zu Beginn des Bezugszeitraumes per Rechnung.
Die Mindestlaufzeit dieses Abonnements beträgt ein Jahr. Das Abonnement verlängert sich automatisch jährlich um jeweils ein weiteres Jahr, wenn es nicht bis spätestens 30 Tage vor Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt wird. Die Kündigung muss in Textform an den Leserservice erfolgen. Es gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht.
Leserservice Springer Nature Customer Service Center Tiergartenstr. 15 69121 Heidelberg Tel. 06221 345-4303/Fax: 06221 345-4229 E-Mail: leserservice@springernature.com
Derzeit wird die Leitlinie zur Lasertherapie neu aufgelegt. In die aktualisierte Version soll Prof. Dr. Jens-Malte Baron, Aachen, zufolge u.a. aufgenommen werden, welche Topika sich zur Vor- und Nachbehandlung eignen. Einen wichtigen Beitrag zu der bisher geringen Evidenz in diesem Bereich kann eine von Baron durchgeführte klinische Studie leisten. Sie zeigte im Halbseitenvergleich, dass die frühzeitige Anwendung der Dexpanthenol-haltigen Bepanthen® Wund- und Heilsalbe einen positiven Einfluss auf die Wundheilung hat [1].
Laser kommen beispielsweise in der Therapie aktinischer Keratosen, aber auch bei der Entfernung von Tattoos zum Einsatz. Professor Dr. Jens-Malte Baron, Aachen und sein Team geben vor Ort Einblicke in die aktuelle Forschung, die den Einfluss der Dexpanthenol-haltigen Salbe auf die Wundheilung bei der Nachbehandlung laserinduzierter Läsionen untersucht.
Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.