Zum Inhalt
Erschienen in:

08.04.2022 | Basalzellkarzinom | Außer der Reihe

Die Versorgung tumorchirurgisch bedingter Gesichts- und Kopfhautdefekte – ein alternatives Praxiskonzept anhand von Fallvorstellungen

verfasst von: Dr. med. Dr. med. dent. Andreas Born

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der niedergelassenen Praxis sehen wir uns mit einer Zunahme von Basalzellkarzinomen im Gesichtsbereich insbesondere bei 70- bis 90-jährigen Patient*innen konfrontiert. In diesem Kontext erschweren Multimorbidität und zeitlich mehrfaches Auftreten von Basalzellkarzinomen die klassische Technik der plastischen Deckung mittels Nah- oder Fernlappen. Dies veranlasste uns, nach alternativen Konzepten des Wundverschlusses von „Hautdefekten“ nach erfolgter Tumorresektion zu suchen. Anhand von 9 Fallpräsentationen möchten wir eine Verfahrensweise vorstellen, die im Wesentlichen darin besteht, über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten eine Wunde im Skalpbereich mit Drahtcerclagen oder in sonstigen Gesichtsbereichen mit wiederholter zirkulärer, überwendlicher Saumnaht die Wundränder zusammenzuziehen. Flankiert wird dieses Prozedere im Gesicht durch Verbandplatten, die der zahnärztlichen Chirurgie entlehnt sind, und der Wundabdeckung durch die Mucograft®-Membran. Letztere ist zwar schon zuvor an anderer Stelle klinisch zum Einsatz gekommen, aber aktuell noch als „off-label use“ zu betrachten. Sowohl aus Behandler*innen- als auch aus Patient*innensicht überwiegen die Vorteile des minimal-invasiven Wundverschlusses, der Verminderung des Komplikationsrisikos und der geringeren Narbenbildung den zeitlichen Mehraufwand.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Die Versorgung tumorchirurgisch bedingter Gesichts- und Kopfhautdefekte – ein alternatives Praxiskonzept anhand von Fallvorstellungen
verfasst von
Dr. med. Dr. med. dent. Andreas Born
Publikationsdatum
08.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-022-00357-2

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Weitere Studie negativ zur Embolisation beim chronischen subduralen Hämatom

Eine partikelbasierte Embolisation konnte in der französischen EMPROTECT-Studie die Rezidivrate nach cSDH-Eingriffen bei Risikopersonen nicht senken. Ganz eindeutig sind die Daten nach Auffassung des Studienteams allerdings nicht.

Schnellere Heilung mit intrakorporaler Darm-Anastomose

In einer Vergleichsstudie aus Erlangen hatte die intrakorporale Anastomose nach rechtsseitiger Hemikolektomie gegenüber dem herkömmlichen Vorgehen deutliche Vorteile: weniger Wundinfekte, weniger Schmerzen und eine schnellere Genesung.

Extubation im OP vs. im Aufwachraum

In einer vergleichenden Beobachtungsstudie kostete die Extubation noch im OP lediglich weitere acht Minuten Belegungszeit. Lohnt sich das, oder sollte der Tubus besser erst im Aufwachraum gezogen werden? Der Blick auf die jeweilige Rate der postoperativen Komplikationen hilft weiter.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.