Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 5/2019

Open Access 29.01.2019 | Basalzellkarzinom | Kasuistiken

Eruptive Epidermoidzysten nach Imiquimod-Therapie eines rezidivierenden Basalzellkarzinoms

Ein Fallbericht

verfasst von: Dr. Nora Woltsche, Laila El-Shabrawi-Caelen, Teresa Deinlein, Romana Kupsa, Martha Gschwandtner, Rainer Hofmann-Wellenhof, Iris Zalaudek

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2019

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Eruptive Epidermoidzysten stellen eine seltene Nebenwirkung von Imiquimod zur Behandlung von Basalzellkarzinomen dar. Bis dato wurden 8 Fälle in der Literatur beschrieben. Wir präsentieren den Fall einer 75-jährigen kaukasischen Patientin mit einem 8‑mal rezidivierten Basalzellkarzinom der Nase. Nach mehrfachen Exzisionen und Therapie mit Vismodegib erhielt die Patientin schließlich Imiquimod 5 % Creme in der Standarddosierung 5‑mal wöchentlich für die Dauer von 6 Wochen. Zwei Monate nach dem Absetzen von Imiquimod zeigten sich eruptive Epidermoidzysten.
Imiquimod (IMI) ist ein lokaler Immunmodulator und als topische 5‑%-Rezeptur zur Behandlung von superfiziellen Basalzellkarzinomen (BCC), aktinischen Keratosen und Condylomata acuminata zugelassen [1]. Des Weiteren zeigte sich bei Verwendung von IMI 5 % Creme im „off label use“ auch eine therapeutische Wirksamkeit bei Lentigo maligna, nodulären BCC und kutanen Plattenepithelkarzinomen [13]. Das zugelassene Behandlungsschema für superfizielle BCC ist 5‑mal pro Woche über 6 Wochen [1]. Häufig werden kutane Nebenwirkungen wie Erytheme, Erosionen, Krusten, Blutungen, Schmerzen und Juckreiz beschrieben [1]. Seltener sind jedoch systemische Nebenwirkungen wie Fieber, Lymphknotenschwellungen, Induktion von kutaner Autoimmunität und eruptive Epidermoidzysten [1, 48]. Wir berichten über eine Patientin, die nach Therapie mit IMI 5 % Creme eruptive Epidermoidzysten entwickelte, und fassen die Literatur zu dieser Nebenwirkung zusammen.

Befund

Wir berichten über eine 75-jährige kaukasische Frau mit multiplen rezidivierenden Basalzellkarzinomen an der Nase. Die erste Exzision eines nodulären BCC an der Nasenspitze fand 2007 statt. In den folgenden 6 Jahren unterzog sie sich weiteren 6 Operationen, unter anderem einer plastischen Rekonstruktion nach Rhinoplastik, aufgrund der multiplen Rezidive (Tab. 1). Im Jahr 2015 präsentierte sie sich schließlich mit einem neuerlichen Rezidiv (Abb. 1a) und wollte sich keinem weiteren operativen Eingriff unterziehen, weshalb die alternativen Therapieoptionen Radiotherapie und systemische Therapie mit Vismodegib vorgeschlagen wurden. Weil die Patientin auch die Radiotherapie verweigerte, wurde die Therapie mit 150 mg Vismodegib täglich begonnen. Nach 2 Monaten musste Vismodegib auf 150 mg jeden 2. Tag aufgrund von Störungen des Geschmackempfindens und Muskelkrämpfen reduziert werden. Nach dem 3. Monat Therapie mit Vismodegib zeigte sich klinisch und dermatoskopisch eine komplette Remission, und die Therapie wurde beendet, regelmäßige Follow-up-Untersuchungen alle 2 Monate wurden vereinbart. Bereits bei der ersten Untersuchung nach 2 Monaten war ein Rezidiv sichtbar. Radiotherapie wurde erneut abgelehnt, und so wurde die Therapie mit IMI 5 % Creme 5‑mal wöchentlich über 6 Wochen eingeleitet. Sechs Wochen später zeigte sich eine ausgeprägte Lokalreaktion mit Erythem, Schuppung und Krusten, und die IMI-Therapie wurde beendet (Abb. 1b). Im Rahmen der nächsten Untersuchung, 2 Monate nach dem Absetzen von IMI 5 % Creme, war eine gelblich-weißliche, perlmuttartig schimmernde, mikronoduläre Plaque im behandelten Areal ersichtlich (Abb. 1c). Dermatoskopisch zeigten sich mehrere kleine gelblich-weißliche Schollen und hyperkeratotische Plugs in Haarfollikeln, jedoch lagen keine dermatoskopischen Hinweise für ein BCC-Rezidiv vor (Abb. 2a). Daraufhin wurde ein IMI-induzierter kutaner Lupus erythematodes vermutet, und es wurden 2 Biopsien vom unteren und oberen Anteil der Plaque genommen. Die histopathologische Untersuchung der beiden Präparate zeigte eine polypoide Läsion. In der Dermis zeigte sich eine rupturierte infundibuläre Zyste mit laminiertem orthokeratotischen und kompaktem verhornten Material umgeben von fibrosiertem Granulationsgewebe. Auch histopathologisch lag kein Hinweis auf ein BCC-Rezidiv vor.
Tab. 1
Zusammenfassung der therapeutischen Interventionen
Therapien
Datum
Exzision – R0
08/2007
Exzision – R0, Vollhauttransplantat
07/2008
Exzision – R0, Vollhauttransplantat
11/2011
Exzision – R1
04/2012
Exzision – R0, Rhinoplastik, Stiellappen
06/2012
Plastische Rekonstruktion
01/2013
Exzision – R1
07/2015
Vismodegib 150 mg 1‑mal täglich
09–10/2015
Vismodegib 150 mg 1‑mal jeden 2. Tag
11/2015
Imiquimod 5 % Creme 1‑mal täglich, 5 Tage die Woche
04–06/2016 (6 Wochen)
Histopathologische Diagnose „eruptive Epidermoidzysten nach Imiquimod“
08/2016
Biopsie – neuerliches Rezidiv
02/2017
R0 histopathologisch kein Tumorgewebe in den Resektionsrändern, R1 histopathologisch Tumoranteile in den Resektionsrändern nachweisbar

Diagnose

Daraufhin wurde die Diagnose „eruptive Epidermoidzysten nach Imiquimod-Therapie eines rezidivierenden Basalzellkarzinoms“ gestellt.

Therapie und Verlauf

Die Patientin wurde genau über das Erscheinungsbild der eruptiven Epidermoidzysten aufgeklärt und entschied sich gegen eine therapeutische Intervention. In den weiteren Verlaufskontrollen trat 6 Monate nach der Diagnosestellung „eruptive Epidermoidzysten“ ein neuerliches BCC-Rezidiv auf, das die Patientin auch nach eingehender Aufklärung nicht weiter behandeln lassen wollte.

Diskussion

Das plötzliche Auftreten von eruptiven Epidermoidzysten ist eine seltene Nebenwirkung nach topischer Therapie von BCC mit IMI 5 % Creme. Seit 2005 sind bis dato 8 Fälle in der Literatur beschrieben (Tab. 2; [58]). Die Stanzbiopsien nach Therapieende mit IMI 5 % wiesen in allen Fällen eruptive Epidermoidzysten und keine Hinweise auf BCC-Rezidive auf. Sieben der 8 bis dato publizierten Fälle erhielten IMI 5 % Creme als Monotherapie, in 1 Fall wurde IMI als Therapie beim ersten Rezidiv nach der chirurgischen Resektion angewandt [7], gegenteilig zu dem hier beschriebenen Fall mit multiplen Vorbehandlungen.
Tab. 2
Übersicht der Literatur bezüglich eruptiver Epidermoidzysten nach Imiquimod(IMI)-Therapie
 
Anzahl der Patienten
Lokalisation
Alter der Patienten (Jahre)
Auftreten der eruptiven Epidermoidzysten nach
Therapie der eruptiven Epidermoidzysten
Diluvio et al., 2009 [8]
5
3 Patienten: Nase
47, 65, 70
IMI 5 % Creme, 1‑mal täglich, 5‑mal/Woche für 12 Wochen
Keine
1 Patient: Kinn
68
1 Patient: Oberlippe
66
Nasca et al., 2007 [5]
1
Nase
61
IMI 5 % Creme, 1‑mal täglich, 5‑mal/Woche für 6 Wochen
Tretinoin 0,025 % 1‑mal täglich für 1 Monat
Marty et al., 2005 [6]
1
Nicht angegeben
79
IMI 5 % Creme, 1‑mal täglich, 5‑mal/Woche für 7 Wochen
Topische Retinoide, 1‑mal täglich für 9 Wochen
Dillies et al., 2017 [7]
1
Stirn
67
IMI 5 % Creme, 1‑mal täglich, 5‑mal/Woche für einige Wochen (nicht näher angegeben)
Keine
Hier präsentierte Patientin
1
Nase
75
IMI 5 % Creme, 1‑mal täglich, 5‑mal/Woche für 6 Wochen
Keine
Eruptive Epidermoidzysten sind benigne kutane Läsionen, die dermatoskopisch durch ein hyperkeratotisches gelblich-weißliches Areal, das an „Popcorn“ erinnert, und histopathologisch durch multiple infundibuläre Keratin-gefüllte Zysten umgeben von einem lymphohistiozytären Infiltrat charakterisiert sind [8]. Obwohl lineare irreguläre Gefäße in manchen Fällen beobachtet wurden, unterscheidet sich die Morphologie dermatoskopisch eindeutig vom BCC [8]. Aufgrund dieser eindeutigen Unterscheidung in der Dermatoskopie schlugen Diluvio et al. vor, Stanzbiopsien zu vermeiden und den posttherapeutischen Verlauf nur dermatoskopisch zu kontrollieren [8]. Die gewöhnliche Therapie von eruptiven Epidermoidzysten ist die Exzision, jedoch wurde auch die Erbium:YAG-Laser-Fenestration als Alternative in ästhetisch besonders relevanten Lokalisationen vorgeschlagen [9]. Marty et al. und Nasca et al. behandelten eruptive Epidermoidzysten erfolgreich mit topischen Retinoiden (Tab. 2; [5, 6]).
Die Pathogenese der eruptiven Epidermoidzysten nach IMI-Therapie ist momentan noch unklar. Es konnte gezeigt werden, dass IMI 5 % Creme zu einer Aktivierung von Haarfollikelstammzellen und prämaturem Haarzykluseintritt führt, wenn es in der mittleren oder späten Telogenphase appliziert wird. Dieser Mechanismus wird durch entzündlich infiltrierende Makrophagen und die inflammatorischen Zytokine CCL-2 und TNF(Tumornekrosefaktor)-α induziert [10]. Daraus kann geschlossen werden, dass eruptive Epidermoidzysten nach IMI 5 % Creme-Therapie aufgrund der chronischen inflammatorischen Reaktion nach lokaler Zytokin-Upregulation entstehen könnten [6].

Fazit für die Praxis

  • Häufige Nebenwirkungen einer topischen Imiquimod-Therapie sind Erytheme, Erosionen, Krusten, Blutungen, Schmerzen und Juckreiz.
  • Doch auch an die seltenen Nebenwirkungen wie Fieber, Lymphknotenschwellungen, Induktion von kutaner Autoimmunität und eruptive Epidermoidzysten sollte man denken.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

N. Woltsche, L. El-Shabrawi-Caelen, T. Deinlein, R. Kupsa, M. Gschwandtner, R. Hofmann-Wellenhof und I. Zalaudek geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hanna E, Abadi R, Abbas O (2016) Imiquimod in dermatology: An overview. Int J Dermatol 55:831–844CrossRef Hanna E, Abadi R, Abbas O (2016) Imiquimod in dermatology: An overview. Int J Dermatol 55:831–844CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Urech M, Kyrgidis A, Argenziano G et al (2017) Dermoscopic ulceration is a predictor of basal cell carcinoma response to Imiquimod: A retrospective study. Acta Derm Venereol 97:117–119CrossRef Urech M, Kyrgidis A, Argenziano G et al (2017) Dermoscopic ulceration is a predictor of basal cell carcinoma response to Imiquimod: A retrospective study. Acta Derm Venereol 97:117–119CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Tiodorovic-Zivkovic D, Zalaudek I, Longo C et al (2012) Successful treatment of two invasive squamous cell carcinomas with topical 5 % imiquimod cream in elderly patients. Eur J Dermatol 22:579–580PubMed Tiodorovic-Zivkovic D, Zalaudek I, Longo C et al (2012) Successful treatment of two invasive squamous cell carcinomas with topical 5 % imiquimod cream in elderly patients. Eur J Dermatol 22:579–580PubMed
4.
Zurück zum Zitat Drummond A, Pichler J, Argenziano G et al (2015) Lichen planopilaris after imiquimod 5 % cream for multiple BCC in basal cell naevus syndrome. Australas J Dermatol 56:105–107CrossRef Drummond A, Pichler J, Argenziano G et al (2015) Lichen planopilaris after imiquimod 5 % cream for multiple BCC in basal cell naevus syndrome. Australas J Dermatol 56:105–107CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Nasca MR, De Pasquale R, Micali G (2007) Multiple and clustered eruptive epidermoid cysts following treatment with topical imiquimod. Dermatology 215:352–353CrossRef Nasca MR, De Pasquale R, Micali G (2007) Multiple and clustered eruptive epidermoid cysts following treatment with topical imiquimod. Dermatology 215:352–353CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Marty CL, Randle HW, Walsh JS (2005) Eruptive epidermoid cysts resulting from treatment with imiquimod. Dermatol Surg 31:780–783CrossRef Marty CL, Randle HW, Walsh JS (2005) Eruptive epidermoid cysts resulting from treatment with imiquimod. Dermatol Surg 31:780–783CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dillies A‑S, Gras-Champel V, Fraitag-Spinner S et al (2017) Éruption de kystes épidermiques après application d’imiquimod topique. Ann Dermatol Venereol 144:212–215CrossRef Dillies A‑S, Gras-Champel V, Fraitag-Spinner S et al (2017) Éruption de kystes épidermiques après application d’imiquimod topique. Ann Dermatol Venereol 144:212–215CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Diluvio L, Campione E, Paternò EJ et al (2009) Peculiar clinical and dermoscopic remission pattern following imiquimod therapy of basal cell carcinoma in seborrhoeic areas of the face. J Dermatolog Treat 20:124–129CrossRef Diluvio L, Campione E, Paternò EJ et al (2009) Peculiar clinical and dermoscopic remission pattern following imiquimod therapy of basal cell carcinoma in seborrhoeic areas of the face. J Dermatolog Treat 20:124–129CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Feng C‑J, Ma H (2015) Treatment of epidermal cysts with erbium: YAG laser fenestration: An alternative to surgical intervention. Ann Plast Surg 74(Suppl 2):89–92CrossRef Feng C‑J, Ma H (2015) Treatment of epidermal cysts with erbium: YAG laser fenestration: An alternative to surgical intervention. Ann Plast Surg 74(Suppl 2):89–92CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Amberg N, Holcmann M, Stulnig G, Sibilia M (2016) Effects of Imiquimod on hair follicle stem cells and hair cycle progression. J Invest Dermatol 136:2140–2149CrossRef Amberg N, Holcmann M, Stulnig G, Sibilia M (2016) Effects of Imiquimod on hair follicle stem cells and hair cycle progression. J Invest Dermatol 136:2140–2149CrossRef
Metadaten
Titel
Eruptive Epidermoidzysten nach Imiquimod-Therapie eines rezidivierenden Basalzellkarzinoms
Ein Fallbericht
verfasst von
Dr. Nora Woltsche
Laila El-Shabrawi-Caelen
Teresa Deinlein
Romana Kupsa
Martha Gschwandtner
Rainer Hofmann-Wellenhof
Iris Zalaudek
Publikationsdatum
29.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-019-4359-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Der Hautarzt 5/2019 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.