Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 6/2021

30.04.2021 | Basalzellkarzinom | Leitthema

Histologische, immunhistologische und molekularpathologische Aspekte bei nichtmelanozytären Hauttumoren

Praktische Hinweise zur Anwendung der deutschen Leitlinien

verfasst von: PD Dr. med. Christian Rose, Dr. med. Philipp Jurmeister, Prof. Dr. med. Diph.-Phys. Frederick Klauschen

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Begriff nichtmelanozytäre Hauttumoren fasst das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom zusammen. Sie sind bei Weitem die häufigsten malignen Tumoren der kaukasischen Bevölkerung mit steigender Inzidenz.

Fragestellung

Die deutschen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie beider Hauttumoren machen Angaben zur Histopathologie, die in relevanten Punkten dargestellt werden sollen.

Material und Methoden

Der Beitrag beruht auf den Inhalten der aktuellen Leitlinien, einer selektiven Literaturrecherche und eigenen Fallbeispielen.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Bei klinischem Verdacht auf einen der Tumoren ist die histopathologische Diagnose anzustreben. Dies gelingt meist an der Hämatoxylin-Eosin-Standardfärbung, und nur selten sind immunhistologische Untersuchungen indiziert. Standardtherapie ist die Exzision mit histologischer Beurteilung der Schnittränder. Beim Basalzellkarzinom wird ein Low- und High-Grade-Wachstumsmuster unterschieden, wobei der High-Grade-Typ oft eine klinisch nur schwer abzuschätzende Ausdehnung aufweist. Beim kutanen Plattenepithelkarzinom werden mehrere Varianten unterschieden. Insbesondere das desmoplastische Plattenepithelkarzinom weist eine erhöhte Rezidiv- und Metastasierungsrate auf. Wichtiger histologischer Prognosefaktor des Plattenepithelkarzinoms ist die Tumordicke. Eine perineurale Invasion und eine geringe Differenzierung sind mit einer schlechteren Prognose assoziiert. In besonderen Fällen kann die Zuordnung einer Hautinfiltration eines Karzinoms schwierig sein. Eine innovative molekularpathologische Methode stellt die genomweite DNA-Methylierung dar. Anhand eines Beispiels wird dargestellt, dass die sichere Diagnose einer ungewöhnlichen Metastase eines Mammakarzinoms mit plattenepithelialer Differenzierung in der Haut möglich war.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brantsch KD, Meisner C, Schönfisch B et al (2008) Analysis of risk factors determining prognosis of cutaneous squamous-cell carcinoma: a prospectice study. Lancet Oncol 9:713–720CrossRef Brantsch KD, Meisner C, Schönfisch B et al (2008) Analysis of risk factors determining prognosis of cutaneous squamous-cell carcinoma: a prospectice study. Lancet Oncol 9:713–720CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Breuninger H, Schaumburg-Lever G, Holzschuh J et al (1997) Desmoplastic squamous cell carcinoma of skin and vermilion surface: a highly malignant subtype of skin cancer. Cancer 79:915–919CrossRef Breuninger H, Schaumburg-Lever G, Holzschuh J et al (1997) Desmoplastic squamous cell carcinoma of skin and vermilion surface: a highly malignant subtype of skin cancer. Cancer 79:915–919CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Capper C, Jones DTW, Sill M et al (2018) DNA methylation-based classification of central nervous system tumours. Nature 555:469–474CrossRef Capper C, Jones DTW, Sill M et al (2018) DNA methylation-based classification of central nervous system tumours. Nature 555:469–474CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Carr RA, Sanders DSA (2007) Basaloid skin tumours: mimics of basal cell carcinoma. Curr Diagn Pathol 13:273–300CrossRef Carr RA, Sanders DSA (2007) Basaloid skin tumours: mimics of basal cell carcinoma. Curr Diagn Pathol 13:273–300CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Carter JB, Johnson MM, Chua TL et al (2013) Outcomes of primary cutaneous squamous cell carcinoma with perineural invasion: an 11-year cohort study. JAMA Dermatol 149:35–41CrossRef Carter JB, Johnson MM, Chua TL et al (2013) Outcomes of primary cutaneous squamous cell carcinoma with perineural invasion: an 11-year cohort study. JAMA Dermatol 149:35–41CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cassarino DS, Derienzo DP, Barr RJ (2006) Cutaneous squamous cell carcinoma: a comprehensive clinicopathologic classification—part one. J Cutan Pathol 33:191–206PubMed Cassarino DS, Derienzo DP, Barr RJ (2006) Cutaneous squamous cell carcinoma: a comprehensive clinicopathologic classification—part one. J Cutan Pathol 33:191–206PubMed
7.
Zurück zum Zitat Cassarino DS, Derienzo DP, Barr RJ (2006) Cutaneous squamous cell carcinoma: a comprehensive clinicopathologic classification—part two. J Cutan Pathol 33:261–279CrossRef Cassarino DS, Derienzo DP, Barr RJ (2006) Cutaneous squamous cell carcinoma: a comprehensive clinicopathologic classification—part two. J Cutan Pathol 33:261–279CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Cheng J, Yan S (2016) Prognostic variables in high-risk cutaneous squamous cell carcinoma: a review. J Cutan Pathol 43:994–1004CrossRef Cheng J, Yan S (2016) Prognostic variables in high-risk cutaneous squamous cell carcinoma: a review. J Cutan Pathol 43:994–1004CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Eigentler TK, Leiter U, Häfner H et al (2017) Survival of patients with cutaneous squamous cell carcinoma: results of a prospective cohort study. J Invest Dermatol 137:2309–2315CrossRef Eigentler TK, Leiter U, Häfner H et al (2017) Survival of patients with cutaneous squamous cell carcinoma: results of a prospective cohort study. J Invest Dermatol 137:2309–2315CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Fernandez AF, Assenov Y, Martin-Subero JI (2012) A DNA methylation fingerprint of 1628 human samples. Genome Res 22:407–419CrossRef Fernandez AF, Assenov Y, Martin-Subero JI (2012) A DNA methylation fingerprint of 1628 human samples. Genome Res 22:407–419CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Haug K, Breuninger H, Metzler G et al (2020) Prognostic impact of perineural invasion in cutaneous squamous cell carcinoma: result of a prospective study of 1.399 tumors. J Invest Dermatol 140:1968–1975CrossRef Haug K, Breuninger H, Metzler G et al (2020) Prognostic impact of perineural invasion in cutaneous squamous cell carcinoma: result of a prospective study of 1.399 tumors. J Invest Dermatol 140:1968–1975CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Heppt MV, Leiter U, Steeb T et al (2020) S3-Leitlinie „Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“ – Kurzfassung, Teil 1: Diagnostik, Interventionen bei aktinischen Keratosen, Versorgungsstrukturen und Qualitätsindikatoren. J Dtsch Dermatol Ges 18:275–294PubMed Heppt MV, Leiter U, Steeb T et al (2020) S3-Leitlinie „Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“ – Kurzfassung, Teil 1: Diagnostik, Interventionen bei aktinischen Keratosen, Versorgungsstrukturen und Qualitätsindikatoren. J Dtsch Dermatol Ges 18:275–294PubMed
13.
Zurück zum Zitat Jambusaria-Pahlajani A, Karia PS, Schmults CD (2020) Risk factors party together: the role of perineural invasion and desmoplasia in cutaneous squamous cell carcinoma prognosis. J Invest Dermatol 140:1893–1894CrossRef Jambusaria-Pahlajani A, Karia PS, Schmults CD (2020) Risk factors party together: the role of perineural invasion and desmoplasia in cutaneous squamous cell carcinoma prognosis. J Invest Dermatol 140:1893–1894CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Jurmeister P, Bockmayr M, Seegerer P et al (2019) Machine learning analysis of DNA methylation profiles distinguishes primary lung squamous cell carcinomas from head and neck metastases. Sci Transl Med 11:eaaw8513CrossRef Jurmeister P, Bockmayr M, Seegerer P et al (2019) Machine learning analysis of DNA methylation profiles distinguishes primary lung squamous cell carcinomas from head and neck metastases. Sci Transl Med 11:eaaw8513CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Jurmeister P, Schöler A, Arnold A et al (2019) DNA methylation profiling reliably distinguishes pulmonary enteric adenocarcinoma from metastatic colorectal cancer. Mod Pathol 32:855–865CrossRef Jurmeister P, Schöler A, Arnold A et al (2019) DNA methylation profiling reliably distinguishes pulmonary enteric adenocarcinoma from metastatic colorectal cancer. Mod Pathol 32:855–865CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Koelsche C, Stichel D, Griewank KG et al (2019) Genome-wide methylation profiling and copy number analysis in atypical fibroxanthomas and pleomorphic dermal sarcomas indicate a similar molecular phenotype. Clin Sarcoma Res 9:2CrossRef Koelsche C, Stichel D, Griewank KG et al (2019) Genome-wide methylation profiling and copy number analysis in atypical fibroxanthomas and pleomorphic dermal sarcomas indicate a similar molecular phenotype. Clin Sarcoma Res 9:2CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lang BM, Balermpas P, Bauer A et al (2019) S2k-Leitlinie Basalzellkarzinom der Haut – Teil 1: Epidemiologie, Genetik und Diagnostik. J Dtsch Dermatol Ges 17:94–104PubMed Lang BM, Balermpas P, Bauer A et al (2019) S2k-Leitlinie Basalzellkarzinom der Haut – Teil 1: Epidemiologie, Genetik und Diagnostik. J Dtsch Dermatol Ges 17:94–104PubMed
18.
Zurück zum Zitat Lang BM, Balermpas P, Bauer A et al (2019) S2k-Leitlinie Basalzellkarzinom der Haut – Teil 2: Therapie, Prävention und Nachsorge. J Dtsch Dermatol Ges 17:214–231PubMed Lang BM, Balermpas P, Bauer A et al (2019) S2k-Leitlinie Basalzellkarzinom der Haut – Teil 2: Therapie, Prävention und Nachsorge. J Dtsch Dermatol Ges 17:214–231PubMed
19.
Zurück zum Zitat Leiter U, Heppt MV, Steeb T et al (2020) S3-Leitlinie „Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“ – Kurzfassung, Teil 2: Epidemiologie, chirurgische und systemische Therapie des Plattenepithelkarzinoms, Nachsorge, Prävention und Berufskrankheit. J Dtsch Dermatol Ges 18:400–413PubMed Leiter U, Heppt MV, Steeb T et al (2020) S3-Leitlinie „Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“ – Kurzfassung, Teil 2: Epidemiologie, chirurgische und systemische Therapie des Plattenepithelkarzinoms, Nachsorge, Prävention und Berufskrankheit. J Dtsch Dermatol Ges 18:400–413PubMed
20.
Zurück zum Zitat Liersch J, Schaller J (2014) Das Basalzellkarzinom und seine seltenen Formvarianten. Pathologe 35:433–442CrossRef Liersch J, Schaller J (2014) Das Basalzellkarzinom und seine seltenen Formvarianten. Pathologe 35:433–442CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Löser CR, Rompel R, Möhrle M et al (2015) S1-Leitlinie: Mikroskopisch kontrollierte Chirurgie (MKC). J Dtsch Dermatol Ges 13:942–951PubMed Löser CR, Rompel R, Möhrle M et al (2015) S1-Leitlinie: Mikroskopisch kontrollierte Chirurgie (MKC). J Dtsch Dermatol Ges 13:942–951PubMed
22.
Zurück zum Zitat Migden MR, Khushalani NI, Chang ALS et al (2020) Cemiplimab in locally advanced cutaneous squamous cell carcinoma: results from an open-label, phase 2, single-arm trial. Lancet Oncol 21:294–305CrossRef Migden MR, Khushalani NI, Chang ALS et al (2020) Cemiplimab in locally advanced cutaneous squamous cell carcinoma: results from an open-label, phase 2, single-arm trial. Lancet Oncol 21:294–305CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Mochel MC, Liaquat S, Moore J et al (2021) Metastasizing basal cell carcinoma: a clinicopathologic and immunohistochemical study of 22 cases. J Cutan Pathol 48:374–383CrossRef Mochel MC, Liaquat S, Moore J et al (2021) Metastasizing basal cell carcinoma: a clinicopathologic and immunohistochemical study of 22 cases. J Cutan Pathol 48:374–383CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Moran S, Martínez-Cardús A, Sayols S et al (2016) Epigenetic profiling to classify cancer of unknown primary: a multicentre, retrospective analysis. Lancet Oncol 17:1386–1395CrossRef Moran S, Martínez-Cardús A, Sayols S et al (2016) Epigenetic profiling to classify cancer of unknown primary: a multicentre, retrospective analysis. Lancet Oncol 17:1386–1395CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Sanders DSA, Carr RA (2007) The use of immunochemistry in the differential diagnosis of common epithelial tumours of the skin. Curr Diagn Pathol 13:237–251CrossRef Sanders DSA, Carr RA (2007) The use of immunochemistry in the differential diagnosis of common epithelial tumours of the skin. Curr Diagn Pathol 13:237–251CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Sexton M, Jones DB, Maloney ME (1990) Histologic pattern analysis of basal cell carcinoma. Study of a series of 1039 consecutive neoplasms. J Am Acad Dermatol 23:1118–1126CrossRef Sexton M, Jones DB, Maloney ME (1990) Histologic pattern analysis of basal cell carcinoma. Study of a series of 1039 consecutive neoplasms. J Am Acad Dermatol 23:1118–1126CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Valdes-Rodriguez R, Bryer B, Gru AA (2021) A story of a pimple: newly diagnosed chronic lymphocytic leukemia in a basal cell carcinoma biopsy. J Cutan Pathol 48:192–194CrossRef Valdes-Rodriguez R, Bryer B, Gru AA (2021) A story of a pimple: newly diagnosed chronic lymphocytic leukemia in a basal cell carcinoma biopsy. J Cutan Pathol 48:192–194CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Weyers W (2007) Histographische Schnittrandkontrolle: Anspruch und Wirklichkeit. Hautarzt 58:746–752CrossRef Weyers W (2007) Histographische Schnittrandkontrolle: Anspruch und Wirklichkeit. Hautarzt 58:746–752CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Yildiz P, Aung PP, Milton DR et al (2020) Measurement of tumor thickness in cutaneous squamous cell carcinomas: do the different methods provide better prognostic data? Am J Dermatopathol 42:337–342CrossRef Yildiz P, Aung PP, Milton DR et al (2020) Measurement of tumor thickness in cutaneous squamous cell carcinomas: do the different methods provide better prognostic data? Am J Dermatopathol 42:337–342CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Xia D, Leon AJ, Cabanero M et al (2020) Minimalist approaches to cancer tissue-of-origin classification by DNA methylation. Mod Pathol 33:1874–1888CrossRef Xia D, Leon AJ, Cabanero M et al (2020) Minimalist approaches to cancer tissue-of-origin classification by DNA methylation. Mod Pathol 33:1874–1888CrossRef
Metadaten
Titel
Histologische, immunhistologische und molekularpathologische Aspekte bei nichtmelanozytären Hauttumoren
Praktische Hinweise zur Anwendung der deutschen Leitlinien
verfasst von
PD Dr. med. Christian Rose
Dr. med. Philipp Jurmeister
Prof. Dr. med. Diph.-Phys. Frederick Klauschen
Publikationsdatum
30.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-021-00949-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Die Onkologie 6/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.