Maligne Tumoren der Augenlider stellen eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Insbesondere in fortgeschrittenen und metastasierten Stadien gewinnen moderne Behandlungsansätze wie zielgerichtete Therapien und Immuntherapien zunehmend an Bedeutung. Diese können jedoch Nebenwirkungen wie Fatigue, Hautreaktionen und gastrointestinale Beschwerden verursachen, was eine engmaschige Überwachung erfordert. Für das fortgeschrittene, metastasierte oder inoperable Basalzellkarzinom bietet die gut steuerbare orale Therapie mit Hedgehog-Inhibitoren eine wirksame Behandlungsoption. Diese innovativen, systemischen Therapieansätze erfordern allerdings ein individuell angepasstes Management, das durch ein interdisziplinäres Tumorboard festgelegt und von einem spezialisierten, multiprofessionellen Team begleitet wird, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten.