Skip to main content

14.04.2025 | Basalzellkarzinom | Leitthema

Neue systemische Therapieansätze bei malignen Augenlidtumoren

verfasst von: Dr. med. Michael Simon, Florian T. Steinberg, Constantin E. Niederau, Philomena A. Wawer Matos Reimer, Alexander C. Rokohl, Ludwig M. Heindl

Erschienen in: Die Ophthalmologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Maligne Tumoren der Augenlider stellen eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Insbesondere in fortgeschrittenen und metastasierten Stadien gewinnen moderne Behandlungsansätze wie zielgerichtete Therapien und Immuntherapien zunehmend an Bedeutung. Diese können jedoch Nebenwirkungen wie Fatigue, Hautreaktionen und gastrointestinale Beschwerden verursachen, was eine engmaschige Überwachung erfordert. Für das fortgeschrittene, metastasierte oder inoperable Basalzellkarzinom bietet die gut steuerbare orale Therapie mit Hedgehog-Inhibitoren eine wirksame Behandlungsoption. Diese innovativen, systemischen Therapieansätze erfordern allerdings ein individuell angepasstes Management, das durch ein interdisziplinäres Tumorboard festgelegt und von einem spezialisierten, multiprofessionellen Team begleitet wird, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten.
Literatur
Metadaten
Titel
Neue systemische Therapieansätze bei malignen Augenlidtumoren
verfasst von
Dr. med. Michael Simon
Florian T. Steinberg
Constantin E. Niederau
Philomena A. Wawer Matos Reimer
Alexander C. Rokohl
Ludwig M. Heindl
Publikationsdatum
14.04.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-025-02235-5

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Künstliche Intelligenz in der Medizin – Chancen und Risiken aus ethischer Sicht

Bildgebende Fächer wie die Augenheilkunde bieten vielfältige Möglichkeiten für den nutzbringenden Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Die Auswertung von Bildern und Daten mittels trainierter Algorithmen besitzt das Potenzial, die …

Okuläre Graft-versus-Host-Disease

Die okuläre Graft-versus-Host-Erkrankung („graft-versus-host disease“ [GVHD]) nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (HSCT) stellt überwiegend eine entzündliche und destruierende Augenoberflächenerkrankung mit zunehmender …

Kataraktchirurgie in Subsahara-Afrika – Möglichkeiten und Grenzen

Die Bedeutung von Sehbeeinträchtigung und Blindheit für Individuen und Gesellschaften hat in den letzten Jahren ein hohes Maß an Aufmerksamkeit erfahren. Wesentliche Aspekte dieser Thematik sind im World report on vision der …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.